Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
60301Tegrinbahc“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Florian, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11d), Tegrinbahc Stülz S. 212 (1111) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
60302Tegrinwac* HELD
60303TEGULUM (Decke bzw. Ziegel), 7. Jh., Decke, Ziegel, F2-986 Stammerklärung, s. tegulum, lat., N., Decke, tegula, lat., F., Ziegel, (nach F2-986) tiegla, and., tegel, nl., tieheln, ndd., V. Ziegel streichen
60304Tehsandrun* (Toxandrien) HELD
60305Tehtlingi°, s. Teglingen bei Meppen nahe dem Zusammenfluss von Hase und Ems, F2-986 ### Tehtlingi
60306Teichhütte, 15. Jh., bei bzw. in Gittelde bei Osterode, ON Osterode 162, casa ante piscinam (ducis prope Ghittelde) Heinemann Handschriften 236 (1456) u. ö., s. dīk, mnd., M., Deich, Grenze, Damm, s. hütte (1), huth, mnd., F., Hütte, kleines Haus, Bude, „Teichhütte“ unter Bezug auf die dortige Eisenhütte
60307Teichmanns, 11. Jh., bei Mühldorf in Niederösterreich, F1-708 DIG (PN) Tichmannes° (!), Tichmannes FA. 8 250 (1083), 8 7 (11. Jh.), s. PN, s. Jb. 1, 155
60308Teichstätt, 8. Jh., bei Mattighofen in Oberösterreich, F1-715 DIS2 (Jungfrau) Tisteti°, Tisteti Chr. L. S. 21 (781), s. K. St. und Nt. 1851 S. 284, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort
60309Teidinswanch° s. Eilenschwang?
60310Teienfeld“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-698 ### Teienfeld°, Teienfeld MB. 29a 479 (1194), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
60311Teiern, 11. Jh., bei Mautern, F1-720 DIUR1 (Tier) Tiurgidin, Tiurgidin FA. 8 S. 249 (1083), Nr. 264 (1129) Original
60312Teila“ s. Thailen, 11. Jh., bei Merzig, F2-987 Teila
60313Teilingen, 10. Jh., eine Ruine bei Sassenheim in (der Provinz) Südholland, F2-982 ### Taglingi, Taglingi bzw. Thaglingi Müller2 41 (um 960), (de) Teillinga Oork. Nr. 177 (1198), Teiling Oork. Nr. 124 (1143), nach F2-982 unerklärt, der erste Teil könnte Tag-? sein, Suffix ing?
60314Teinach, 12. Jh., im Südosten, F1-711 ### Tinach, Tinach Jaksch Nr. 297 (1176), F2-1519 nach Hey, G. zu slowenisch tinje, tynu, altslaw., Sb., Umzäunung, das sehr früh aus *tun-, germ., M., Zaun entlehnt ist
60315Teinach s. 1975 Teinachtal. 20. Jh., südwestlich Calws auf der Enz-Nagold-Platte nördlich des Teinachtals und Lautenbachtals westlich des Talbodens der Nagold, Donb626
60316Teinachtal. 20. Jh., südwestlich Calws auf der Enz-Nagold-Platte nördlich des Teinachtals und Lautenbachtals westlich des Talbodens der Nagold, Donb626, (GVV in dem Landkreis Calw,) rund 12000 Einwohner, am 1. 7. 1975 aus den Städten Bad Teinach-Zavelstein und Neubulach sowie der Gemeinde Neuweiler gebildet, Teinachtal (1975), s. Gewässer Tainach, s. Tal, nhd., N., Tal, s. LBW2, LBW5
60317Teining bzw. Tinning, 8. Jh., bei Trostberg, F1-765 DUN3 (PN) Tunningas (2), Tuningen Kz. S. 47 (8. Jh.), s. PN, Suffix inga
60318Teinkhof, 12. Jh., ein wüster Hof in (dem Kirchspiel) Dolberg bei Beckum, F2-986 TEDO (PN) Thedinchusen, Thedinchusen Darpe 3 20 (Original), s. PN, Suffix, hūs 52, as., st. N. (a), Haus
60319Teinsen, ?, bei (Bad) Münder bei Springe, pag. Tilithi, (F2-1038f.) THIUD2 (PN) Diotanhusun (8), F2-1584 Thiadanhusen Zs. für westfäl. Gesch. 33 164, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
60320Teisbach, 12. Jh., bei Dingolfing, F1-714 DIS2 (Jungfrau) Tispach, Tispach P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F2-1051
Erste | ... | 3015 | 3016 | 3017 | ... | Letzte