60281 | Tegernmoos, 9. Jh., bei Schwarzenbach südwestlich Wangens nordöstlich Lindaus, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegerenmos°, Tegerenmos Ng. Nr. 531 (882), Tegrenmos K. Nr. 128 (858), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor |
60282 | Tegernsee (M.), 8. Jh., bei Miesbach, pag. Sundarg., F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinseo, Tegarinseo Meichelbeck Nr. 121 (um 800), MB. 6 öfter, Tegarinse MB. 6 11 (um 1010), 6 18 (um 1030) u. s. w., Tegerinseo P. 3 223 Hlud. I capit. Korrektur für das falsche Tegernser (!) u. ö. (Tegarense, Tegirinse, Tegerense, Tagaranse, Tegarnseo, Tegirnse, Tegrinse, Tegrinsee, Tegersee, Degerense, Degarense, Dagaransie, Tegarisensis, Tegrynsensis, Tegrinsensis, Tegarinseo, Tegerinseo, Tegrinseo, Tegrinse, Degerensede, Tegerense, Tegrense), s. Bayern 736, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, Deutung ungewiss? |
60283 | Tegernsee* (RAbtei) Andechs, Sankt Pölten HELD |
60284 | Tegernwanc“, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinwanc, Tegarinwanc Bitterauf Nr. 160f. (um 808), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang, s. Tegernwanc |
60285 | Tegernwanc“?, 9. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? s. Tegarinwanc |
60286 | Tegernwanc, 12. Jh., wüst, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinwanc (a), Tegernwanc P. u. Gr. 1 24 (12. Jh.), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
60287 | Tegerwiller“, 12. Jh., unbestimmt, F1-697 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegerwiller F2-1518, Tegerwiller MG. Necrol. 1, 678 (12. Jh.), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
60288 | Teggenbach“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-697 DEGI (PN?) Tecchinpah (a), Teggenbach Dr. tr. c. 6 33, s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
60289 | Tegherbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11f), Tegherpach Oberbayr. Archiv 2 80 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
60290 | Teginingun°“, 10. Jh., an der Täging in Kärnten bei Takenbrunn, F1-668 DAG (PN) Teginingun°, Teginingun J. S. 253 (um 950), Tegeningen P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichstet., s. PN, Suffix inge |
60291 | Teginzindorf“ s. Günselsdorf, 12. Jh., in Österreich, F1-663 DAG (PN) Teginzindorf |
60292 | Tegirinwach s. Kirchstetten |
60293 | Tegirnbach“ 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11b), Tegirnbach MB. 3 407 (1180), MB. 6 492 (1183), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
60294 | Tegirnwach“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-696f. DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinwach (3), Tegirnwach FA. 4 Nr. 477 (um 1142)s. wāc, wōc, wāch, mhd., st. M., Strömung, Flut, Woge, Strom, Fluss |
60295 | Tegisingas“, 9. Jh., Deisenhofen bei Fürstenfeldbruck?, F1-663 DAG (PN) Tegesingen (a), Tegisingas Bitterauf Nr. 576 (828), s. PN, Suffix inga |
60296 | Tegkwitz Stollberg HELD |
60297 | Teglingen, 9. Jh., bei Meppen nahe dem Zusammenfluss von Hase und Ems, F2-986 ### Tehtlingi°, Tehtlingi Wg. tr. C. 224, s. Wz 2, (nach F2-986) scheint ein linge ein schmaler länglicher Wasserarm gewesen zu sein |
60298 | Tegorinwac s. Kirchstetten bei Grüntegernbach |
60299 | Tegrenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11e), Tegrenbach MB. 4 30 (um 1120), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
60300 | Tegrendorf s. Degerndorf? |