60261 | Teferdingen, 12. Jh., in dem bayerischen Schwaben, F1-685 DAN2 (PN)? (Dano), Tenefriding, Tenefriding Steichele 2 91 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge |
60262 | Tegastorp“. 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-986 ### Tegastorp, Tegastorp Anh. 1 Nr. 637 (1190), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
60263 | Tegelen, 10. Jh., bei Venlo in (der Provinz) Luxemburg, F2-986 TEGULUM (Decke bzw. Ziegel) Tegelon, Tegelon P. 6 77 Chron. Gladbac., Böhmer S. 356 (11. Jh.), (de) Tigele Bondam 265 (um 1196) |
60264 | Tegeningen“ s. Teginingun°“, 10. Jh., an der Täging in Kärnten bei Takenbrunn, F1-668 DAG (PN) Teginingun°? |
60265 | Tegensceit°“, 9. Jh., eine Flur bei Iversheim bei Rheinbach, F2-986 ### Tegensceit°, Tegensceit Be. 1 Nr. 135 (893), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung |
60266 | Tegernau, 9. Jh., in (dem Kanton) Sankt Gallen, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (1), Tegarinowa P. 2 79 Ekkeh. Casus s. Galli, Tegerunowa Ng. Nr. 629 (898), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
60267 | Tegernau, 9. Jh., bei Ebersberg, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (2), Tegarinawa Bitterauf Nr. 639 (841), s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel |
60268 | Tegernau, 12. Jh., bei Schopfheim, F1-694 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinawa (4), Degernauw Krieger (1139), Tegirnowe Krieger (1166), Wirt. UB. 2 387 (1155), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
60269 | Tegernau* (RRi) HELD |
60270 | Tegernbach, 11. Jh., an der Glonn südlich Ingolstadts, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (1), Tegirinpah Geschichtsquellen 27 261 (um 1030), Tegerbach MB. 14 193 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
60271 | Tegernbach, 9. Jh., bei Grieskirchen im Hausruckviertel, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (2), Tegirinpah MB. 28b 93 (9. Jh.), Tegerinpah MB. 28b 35 (7. Jh.?), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
60272 | Tegernbach, 10. Jh., bei Dorfen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (3), Tegerenpach P. 20 11 Chron. Ebersperg., Tegrinpah Ebersberg 1 6 (935), Tegernpach P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
60273 | Tegernbach, 9. Jh., bei Rottenburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (5), Tegrinpah Bitterauf Nr. 72 (um 776), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
60274 | Tegernbach, 12. Jh., bei Moosburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (7), Tegernbach Fr. 2 Nr. 110 (1166), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
60275 | Tegernbach, 12. Jh., in (der Pfarrei) Meggenhofen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (8), Terinbach Stülz 211 (1111) Original |
60276 | Tegernbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (10. Jh.), Tegirnbach Steichele 2 438 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
60277 | Tegernbach, 12. Jh., bei Pfaffenhofen, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11), Tegrenbach Steichele 4 173 (12. Jh.), Tegernbach, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (10. Jh.), Tegirnbach Steichele 2 438 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
60278 | Tegernbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg und Bayern, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (11c), Tegernbach R. Nr. 286 (1186) Original, MB. 8 456 (um 1190), Oberbayr. Arch. 24 18 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
60279 | Tegernbach s. Grüntegernbach, 11. Jh., bei Erding, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinpah (6), s. Wasentegernbach, 10. Jh., bei Schwindkirchen bei Haag, F1-696 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegirinwach (2) |
60280 | Tegernheim, 10. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F1-695 DEGAR (dick? bzw. Lehm?)? Tegarinheim°, Tegarinheim Rth. 4 120 (901), Tegrinheim BG. 1 172, Tegerenheim BG. 1 180, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |