60241 | TECHE (Reihe), 11. Jh., Reihe, F2-986 Stammerklärung, (nach F2-986) s. tege bzw. techge, mnd., F., Reihe, teige, an., Sb., ein Ackermaß, teg, schwed., M., Ackerstück, Ackerrücken |
60242 | Techendorf, 12. Jh., wüst bei Aderstedt bei Oschersleben, F2-987 ### Techemendorp, Techemendorp Anh. Nr. 688 (1194), (nach F2-987) s. Personenname Techemo?, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
60243 | Techengowa°“, 11. Jh., bei Göttingen und Duderstadt, pag. Saxoniae, F2-986 TECHE (Reihe) Techengowa°, Techengowa Gud. 1 374 (1059), Techengowi Reimer Nr. 63 (1059), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, s. Sch. 173 |
60244 | Teching (M.), ein Berg an der Gurk in Kärnten, F1-661f. DAG (PN) Dachingin (3), Tacchingen J. S. 262 (1074), s. PN, Suffix inge |
60245 | Techinheim“, 9. Jh., unbestimmt im Südwesten mit Bezug zum Elsass, F1-662 DAG (PN) Dachenhaim (3), Techinheim Schpf. Nr. 89 (828), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
60246 | Techum, 10. Jh., bei Leeuwarden, F2-1020 THAH (Ton bzw. Lehm) Dacheim, Dacheim Dr. tr. c. 37, nach NG. 4 238, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
60247 | Teck, 12. Jh., eine Ruine bei Kirchheim ( unter Teck in dem Südwesten), F2-1023 ### Thecche, Thecche (castrum) Jaffé Mon. Corb. S. 515 (1152) Original, Teche Hidber Nr. 1982 (1182), (de) Dekke Baumann 146 (1219), die Teck entspringt bei Owen auf dem Berge, Donb315 (Kirchheim unter Teck), (Berg und Burgruine Teck), Deche (um 1190), Tecke (1193), keltisch oder vordeutsch, s. *dʰegᵘ̯ʰ-, idg., V., brennen? |
60248 | Teck* (Hz) Falkenstein (Ht), Mindelheim, Rosenfeld, Wiesensteig, Württemberg, Zähringen HELD |
60249 | Teckenpfrun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, Teckenpfrun Cod. Hirsaug. 31 und 92 (12. Jh.), s. PN, s. PRUM? F2-498 |
60250 | Teckentrup, 12. Jh., ein Hof bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-987 ### Tekkinctorp, Tekkincthorp Erh. 2 Nr. 496 (1189), Teikinthorpe Finke Nr. 166 (1198) kob (!), nach F2-987 nl. Personenname Taco, s. PN, ings. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
60251 | Teckhaus, 12. Jh., ein Hof in Millrath bei Mettmann, F2-987 ### Tekhusen, Tekhusen Kö. 198 (um 1150), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
60252 | Teckinchova”, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Sankt Gallen, F1-662 DAG (PN) Tekinhova°, Tekinhova Sankt Gallen Nr. 307 (827), Teckinchova Sankt Gallen Nr. 333 (830), s. PN, Suffix ing, s. hof, ahd., (st. M. a), Hof |
60253 | Tecklenburg (nd. Tiäkenburg), 12. Jh., Ruine bei Tecklenburg südwestlich Osnabrücks, F2-995 ### Tikeneburg, Tikkeneburg Erh. 2 Nr. 280 (1151), Titkelenburg Franqu. 12 (1151), Tikeneburg Lac. 1 Nr. 563 (1198) u. ö. (Tekeneburg, Tekeneborc, Tekenenburg, Tikkelenburg, Tykilinburch, Tyclenburg, Teckelenburch 1151, Tiegneburg, Tegneburg), (nach F2-993) gibt es drei andere Örtlichkeiten Tecklenburg in Westsachsen und ein Tekelenburg in (der Provinz) Zeeland, s. Nordrhein-Westfalen 714, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Donb625, (Stadt in dem Kreise Steinfurt,) rund 9000 Einwohner, (de) Tekeneburc (1150), Titkelenburg (1151) Original und zu lesen als Tickelenburg, Tyclenburch (1203), in dem Mittelalter Grafschaft Tecklenburg mit Voteirechten in den Hochstiften Münster in Westfalen une Os... |
60254 | Tecklenburg* (Gt) Bentheim, Berg, Bruchhausen, Emsland, Freckenhorst, Horstmar, Lingen, Münster (Hochstift), Niederrheinisch-westfälischer Reichskreis, Oldenburg, Oldenburg-Wildeshausen, Osnabrück, Preußen, Rheda, Saterland, Schwerin, Westfalen, Westfälisches Reichsgrafenkollegium, Wildeshausen HELD |
60255 | Tecklenburg-Rheda Limburg (Gt) HELD |
60256 | Tecklinghausen, 14. Jh., in Olpe, ON Olpe 234f., Teggichusen (1347), s. PN Takkino, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Takkinosleutehäuser“ |
60257 | Tederzincrod“, 10. Jh., wüst bei Wernigerode, F2-1045 THIUD2 (PN) Thiederizziggerode (1), Tederzincrod Anh. Nr. 38 (964), Thiedeziggerode Anh. Nr. 227 (1136), Thierderziggerode Anh. Nr. 339 (1148) Original, Thedirzingerode Anh. Nr. 724 um 1197), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
60258 | TEDO (PN), 11. Jh., Personennamenstamm, F2-985 Stammerklärung, (nach F2-985) kaum = Thiudo, da die zugehörigen fünf Namen noch heute mit T anlauten |
60259 | Teenhausen, 12. Jh., Höfe bei Herford, F2-985 TEDO (PN) Thiadeshusun, Thiadenhusun Darpe 4 28 (12. Jh.) Original, Thiadeshusun Darpe 4 27 (12. Jh.) Original, Tihedengusen Darpe 4 8 (1151), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
60260 | Teermann, 12. Jh., wüst in der Westerbauerschaft südwestlich Aschebergs bei Coesfeld, ON Coesfeld, ON Coesfeld 363 (de) Terrengen Urb. Werden 1 257 Z. 30 (zweites Drittel 12. Jh. bzw. um 1150) u. ö., Terdeman (1498), s. *tere, as., Sb., Teer (nicht in as. WB), Nadelbaumöl, Suffix ing, „Teeriges“ |