60221 | Taugern s. Togarun“, 12. Jh., wüst Taugern in Kärnten, F1-730 ### Togarun |
60222 | Taunus“, 1. Jh., Berge in Germanien, F2-985 ### Taunus, Taunus (et Retico montium altissimi) Mela, Taunus (mons) Tac. Ann. 1 56, oft in Inschriften civitas Taunensis, civis Taunensis Holder 2 1756, nach F2-985 keltisch, s. Artaunon nach F2-985 nach Holder „vor der Höhe“, s. Hessen 431, Donb326 (Königstein im Taunus), begegnet schon in der Antike, vermutlich keltisch, s. dūnum, kelt., Sb., Burg?, s. *tamnos, kelt., Sb., Scheidegebirge?, Donb625 (Taunusstein) Taunus bezeichnet seit dem Anfang des 19. Jh.s den südöstlichen Teil des rheinischen Schiefergebirgs zwischen Lahn. Rhein, Main und Wetterau, der vorher „Höhe“ genannt wurde (1354 bzw. 1374 bzw. 1427), (castellum in monte) Tauno (vielleicht Kastellplatz Friedberg?), irrtümlich lokalisiert?, zu dūnum, kelt. Sb., Berg?, s. *tūna, *tūnaz,... |
60223 | Taunusstein, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb525, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 29000 Einwohner, an dem 1. 10. 1971 durch Zusammenschluss der Gemeinden Bleidenstadt, Hahn, Neuhof, Seitzenhahn, Watzhahn und Ehen entstanden, zu dem an dem 1. 7. 1972 die Gemeinden Orlen, Wingsbach, Hambach und Niederlibbach kamen, s. Taunus, s. Stein, nhd., M., Stein, Bezug zu einem Quarzitblock in einem Waldgebiet (Fluchtburg) in Hahn |
60224 | Tauroggen* (Ht) Brandenburg HELD |
60225 | Taus, 11. Jh., in dem südwestlichen Böhmen, F2-1006 ### Tugust, Tugust Friedrich Nr. 86 (1086), nach F2-1006 slawisch, nach F2-1584 tugost, slaw., Sb., fester Ort |
60226 | Taussersdorf bzw. Tuscanisdorf, 12. Jh., bei Bogen, F1-779 DUS (PN) Tuscanisdorf bzw. Tuscandorf, Thuscangisdorf Mondschein 2 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
60227 | Tautenburg, 11. Jh., wohl bei Apolda, F1-724 DOD (PN) Tutimberg°, Tutimberg P. 12 172 (11. Jh.) Chronicon episcoporum Merseburgensium, Tutemburg P. 12 177 (11. Jh.) Chronicon episcoporum Merseburgensium, s. PN, s. Thüringen (437), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt |
60228 | Tautenburg* (Ht) Gleichen s. Schenk von Tautenburg HELD |
60229 | Tautendorf, 12. Jh., in Österreich, F1-726 DOD (PN) Dudendorf (5), Toutendorf FA. 21 Nr. 1 (1144), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
60230 | Tautenhofen, 12. Jh., bei Herlazhofen bei Leutkirch, F1-726 DOD (PN) Dodenhoven (2), Tovtinhoven Wirt. UB. 2 Nr. 263 (1102), Tutenhofen Wirt. UB. 4 Nr. 59 (um 1150), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
60231 | Tautenhofen Leutkircher Heide HELD |
60232 | Tautingen, ?, bei Weilheim, F2-1036f. THIUD2 (PN) Thietingen (2), Tuntigen P. 11 223, 224 Chron. Benedictobur., s. PN, Suffix inga? bzw. inge? |
60233 | Tavena s. Taben, (4. Jh.)?, ein Fluss bei Saarburg, F2-985 Tavena |
60234 | Tavenhusen“, 12. Jh., wüst bei Dringenberg bei Warburg, F2-981 TAB (PN) Tavenhusen, Tavenhusen Erh. 2 Nr. 314 (1158), 477 (1188), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Hauss |
60235 | Tawern, 10. Jh., bei Saarburg, F2-981 TABERNA (Taverne) Taberna (2), Taberna Be. Nr. 276 (1000) |
60236 | Taxenbach Salzburg (EStift) HELD |
60237 | Taxis (F) s. Thurn und Taxis HELD |
60238 | Taxöler, 12. Jh., ein Forstort bei Galching bei Amberg, F1-668 DAHS (Dachs) Dahsholern, Dahsholern Fr. 2 16 (um 1123), s. holdern 3, holarn, mhd., Sb., Holunder? |
60239 | Tazzenwanc“, 12. Jh., unbestimmt in Bayern, F1-693 ### Tazzenwanc, Tazzenwanc MB. 9 381 (um 1138), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang |
60240 | Tebeshaeime“, 12. Jh., in Oberbayern?, F1-657 DAB (PN) (de) Tebeshaeime, (de) Tebeshaeime MB. 2 291 (1130), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |