60201 | Tauberbischofsheim (Bischofsheim an der Tauber), 10. Jh.?, an der Tauber, pag. Tuberg., F1-471 BISKOP (Bischof) Biscofesheim (3), Biscofesheim Dr. Nr. 158 um 800, Piscofesheim Gud. 1 358 (978), s. Baden-Württemberg 788, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb624, (Kreisstadt und VVG in dem Main-Tauber-Kreis in dem Reguierungsbezirk Stuttgart), rund 24000 Einwohner, in dem 8. Jh. gründete die heilige Lioba dort ein Frauenkloster, in dem 9. Jh. in ihrer Lebensbeschreibung erstmals erwähnt, Piscofesheim (978), Bischovesheim (1237), 1237 an das Erzstift Mainz, kurz danach wohl Stadtrecht, Bischoffesheim (1260-1266), 1346-1527 Mitglied des Mainzer Neunstädtebunds, Bischoffesheim (1367), Bischoffsheim (uff der Duber) (1383), Gyschofsheim (1414), 1803 an das Fürstentum Leiningen, 1806 an das ... |
60202 | Tauberbischofsheim Leiningen, Mainz (EStift) HELD |
60203 | Tauberfeld, 11. Jh., bei Eichstätt, F1-736 DOU (Tau M.) Tubervelt, Tubervelt MB. 14 200 (11. Jh.), Jos. Hartmann 16 (1147), nach F1-736 von der Taubeere (Schwarzbeere), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
60204 | Taubergau* s. Dubragowi°“ |
60205 | Taubergau* HELD |
60206 | Tauberrettersheim Hohenlohe-Ingelfingen HELD |
60207 | Täubling, 12. Jh., bei Marburg im früheren Österreich, F1-755 DUB (PN)? Tubilink (fälschlich Tibling), Tubilink Ankershofen S. 186 (1105), F2-1523 Täubling, der slawische Name ist nach Koblischke J. Duplek, zu duplja, slaw., Sb., Höhle, Loch |
60208 | Taucha, 11. Jh., an der Parthe in der Mitte der Leipziger Tielandsbucht bei Weißenfels, F2-1006 ### Tucha, Tucha MGd. 3 (1004), (nach F2-1006) slawisch, Donb 625f., Stadt in dem Landkreis Nordsachsen, frühe altsorbische Siedlung mit Burgwall an dem Übergang über die Parthe, seit der Mitte des 10. Jh.s deutsche Burg und Burgward, Cothug bzw. Cotuh (1012/1018) Thietmar von Merseburg, 1174 Stadt, Tuch (1174-1450), Tauch (1484), Taucha (1541), Taucha (1551), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, schwierig, s. kotuch, russ., Sb., Stall, Käfig?, Wegfall von co wegen Betonung?, s. Thietmar, s. HONS2, s. SNB |
60209 | Tauchendorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-759 DUG (PN) Dughendorf (3), Tuchendorf Ankershofen S. 206 (1131), Tochendorf Schroll S. 33 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
60210 | Tauchersdorf, 12. Jh., bei Nabburg, F1-663 DAG (PN) Tageninsdorf, Tageninsdorf Fr. 2 Nr. 43 (1130), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
60211 | Tauchersreuth, 12. Jh., bei Hersbruck?, F1-663 DAG (PN) Taginesreitt, Taginesreitt MB. 13 163 (1138) Original, s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker, s. F1-759 |
60212 | Tauchersriet, 12. Jh., bei Hersbruck, F1-759 DUG? Tuchanesruit, Tuchanesruit Beck2 S. 42 (1109), F2-1523 vielleicht zum slawischen PN Tuchan, s. PN, s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land, riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung, gerodetes Land, Acker, s. F1-663 |
60213 | Tauchwitz, 11. Jh., wüst bei Wurzen in (dem früheren Königreich) Sachsen, pag. Witao, F2-1006 ### Tuchwiha (nach F2-1006 lies Tuchwiza), Tuchwiha (nach F2-1006 lies Tuchwiza) Cod. dipl. Sax. 1 1 313 (1046), slawisch |
60214 | Tauern, *taur-, voridg., Sb., Berg, Bergweide, Pass, F1-777 ### Duri mons, vordeutsch, (sub) Thuro (monte) Meiller Nr. 243 (1143) Original, Taurus Zahn (1141) |
60215 | Taufers, 11. Jh., im Pustertal in Tirol (Südtirol), F1-781 ### Tuvares (1), Tuuers Redlich 1 Nr. 265 (um 1070) Original, Tufres Redlich Nr. 130 (um 1050) Original, Tufers bzw. Touferes FA. 34 S. 31 (um 1170) Original, nach Schneller S. 179 zu tovo Holzrise, Bergrinne, Bergschlucht, s. Österreich 2 622 |
60216 | Taufers, 11. Jh., im Vinschgau in Tirol (Südtirol), F1-781 ### Tuvares (2), (de) Tubris Schneller 1890 (1186), Tuvares Schneller 1890 (11. Jh.), nach Schneller S. 179 zu tovo Holzrise, Bergrinne, Bergschlucht, Bergrunste, s. Österreich (2, 622) |
60217 | Tauffkirchen (Taufkirchen) Valley HELD |
60218 | Taufkirchen, 11. Jh., bei Mühldorf, F1-737 ### Toufchirchensis° (parochia), Toufchirchen(sis parochia) MB. 1 215 (1068). nach F1-737 findet sich der Name Taufkirchen nur sechsmal in Bayern und zweimal in Österreich, s. touf* 9, ahd., st. M. (a), Taufe, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
60219 | Taufkirchen (Taufkirchen Vils), 12. Jh., bei Erding, Donb625, (Gemeinde in dem Landkreis Erding in dem Regierungsbezirk Oberbayern), rund 9000 Einwohner, Tofschi(chen) (1156), Zaufchirchen (1185/1196), Tauffechirchen (1296), (parrochhialis ecclesia sancti Pauli in) Taufkirchen (1524) Abschrift 1618, (Pfarr) Taufkichen (1560), Taufkirchen (Vils) 1938, s. touf, toufe, tuofe, doufe, mhd., st. M., st. F., Taufe, Untertauchung, Taufwasser, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Reitzenstein 2006 |
60220 | Taufkirchen, 12. Jh., bei München, Donb625, (Gemeinde in dem Landkreis München in Oberbayern,) rund 18000 Einwohner, vielleicht wegn des Taufrechts in dem 8. Jh. entstanden?, Tofkirchen bzw. Toufchirchen (1148-1156), Tůfchirchin (parrochia) (um 1180), Taufchirchen (13. Jh.), Taufkirchen (1517), Taufkirchen (1560), Taufkirchen (pagus) (um 1585), s. touf, toufe, tuofe, doufe, mhd., st. M., st. F., Taufe, Untertauchung, Taufwasser, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche, s. Reitzenstein 2006 |