Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
60141Tanstede“, 12. Jh., unbestimmt im Nordosten, F1-684 DAN2 (PN) (Dano) Dannenstedi (a), Tanstede Anh. Nr. 724 (um 1197), s. PN, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
60142Tanstetten (?), 12. Jh., über der Enns, F1-690 DARN (heimlich) Tarnestat (2), Ternsteten FA. 4 Nr. 394 (um 1142), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle
60143Tantobel s. Dantel, 11. Jh., unbestimmt bei Neumarkt in der Oberpfalz?, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tantobel
60144Tanville s. Thanweiler, 8. Jh., nordwestlich Schlettstadts, F1-684 DAN2 (PN)? (Dano) Danonewilare (2) (Tanville)
60145Tanvurt s. Tabarz (Großtabarz und Kleintabarz), 12. Jh., bei Waltershausen, F1-682 DAN1 (Tanne?) Tanvurt
60146Tanzenhaid (Tantzenheid) Pückler HELD
60147Tänzl von Tratzberg* (Tänzl von Trazberg) (FreiH, RRi) HELD
60148Tapfen s. Dapfen (M.) (bzw. Tapfen), 9. Jh., ein Berg? bei Münsingen, pag. Munigisingeshuntare, F1-661 Taffo°
60149Tapfheim, 11. Jh. bei Dillingen an der Donau, F1-661 ### Taphaim° (1), Taphaim MB. 33 a 7 (1067), Topfheim MB. 22 109 (um 1140), Tabfhen (!) Wirt. UB. 4 Nr. 42 (um 1140), s. Bayern 735, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
60150Tapfheim, ?, wohl wüst östlich (Bad) Homburgs und nördlich Frankfurts an dem Main, F1-661 ### Taphaim° (2), Dr. tr. c. 40, 27, Topfheim Dr. tr. 42, 15, Dopheim Dr. tr. c. 42, 19, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
60151Tapiau (bzw. russ. Gvardejsk), 13. Jh., in dem Winkel zwischen Pregel und Deime nordwestlich Wehlaus, Donb624, (Stadt und Verwaltungssitz in dem Kreis Tapiau,) rund 15000 Einwohner, an der Stelle der altpreußischen Burg Surgurbi bzw. Sugurbi baute der Deutsche Orden 1265 seine Burg (1351) steinern, Tapiow (1255) Gebiet und Original, (in terra) Tapiowe bzw. Tapiaw bzw. Tapiow (1261), (castrum) Tapiow (quod Prutheni nominant Surgurbi bzw. Sugurbi) (1326),Tappiow bzw. Tapiow (um 1400) Original, Tapia (1524) Original, Tapiau (1684), Tappiau (1785), 1945 Sowjetunion, Gvardejsk (1946), 1991 Russland, *Surgarb apreuß., zu *sur, apreuß., Präfix, um, s. garbis, apreuß., Sb., Berg, Tapiau zu *tapja, apreuß., Adj., warm, Gvardejsk zu gvardija, russ., F., Garde, s. Lange D. Geographisches Ortsregister...
60152Tappenhausen, 16. Jh., wüst wohl zwischen Lindau und Bilshausen bei Northeim, s. ON Northeim 369 (to) Tappenhusen UB. Oldershausen S. 138, Nr. 76 (1504), s. PN *Tappo?, zu PN Dagobert, zu dag, as., M., Tag, berht, as., Adj., glänzend, berühmt, s. hūs, mnd., N., Haus
60153Tappes (Grandes-Tappes und Petites-Tappes), 12. Jh., bei Woippy bei Metz, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (10), Staples Bouteiller 254 (1181), Das Reichsland 3 829 (1175), (1195)
60154TAPPO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, F2-983 Stammerklärung, (nach F2-983) gibt es einen Hofnamen Tappe im nördlichen Westfalen, a. Winkler, Lijst van Friesche Eigennamen 1898 S. 381
60155Tarasp* (Ht) Dietrichstein, Graubünden, Neuravensburg, Österreichischer Reichskreis, Sankt Gallen (RAbtei) HELD
60156Taratha°, 10. Jh., bei Halle, F2-983 s. Trotha, slawisch
60157Tardinghen, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-988f. Terdengim (2), Terddingehem Mir. 1 373 (1122), Suffix ?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
60158Tarentaise Sitten HELD
60159Tarforst Centarbers, 12. Jh., Tarforst bei Trier, F2-682 SANT (sankt bzw. heilig) Centarbers
60160Tarmsted, 13. Jh., bei Rotenburg an der Wümme, Donb624, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Rotenburg an der Wümme,) rund 11000 Einwohner, seit Anfang gehörte der Ort zu dem Bistum und Hochstift Bremen und dem Hochstift Verden, Tervenstede (1237-1246) Abschrift 16. Jh., (in) Tervenstede (1257), (in) Tervenstede (1272), (in) Tervenstede (1299), (in) Tervenstede (1389), nach der Reformation in dem 16. Jh. weltliche Herzogtümer, zeitweise zu Dänemark bzw. Schweden, 1715 Verkauf an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg, später Hannover, 1866 Preußen (Regierungsbezirk Stade in der Provinz Hannover), 19939 Landkreis Rotenburg (in Hannover), 1946 Niedersachsen, 1969 Landkreis Rotenburg an der Wümme, 1978 Gebiet des Regierungsbezirks Stade dem Regierungsbezirk Lüneburg zugeordnet, s. to ...
Erste | ... | 3007 | 3008 | 3009 | ... | Letzte