Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
60081Tana“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tanna (13e), Tana MB. 6 40 (um 1060)
60082Tänchen, 8. Jh.?, bei Forbach, F2-893 ### Tannae (1), Tannae(-villa) Bouteiller 104 (787), Tannecha Bouteiller (1179), Tenkesacha Bouteiller (10. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser?, (nach F2-983) s. stagnum, lat., N., Teich, tanche, étanche, frz., M., Teich?, s. Großtänchen bzw. Groß-Tänchen bzw. Großtänschen (bzw. mundartlich Grostenquin), 12. Jh.?, bei Forbach südlich Saint Avolds
60083Tanchilishofen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-1021 THANK (PN) Tankilishofen (a), Tanchilishofen Hidber 37 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
60084Tanchiratiswilare s. Dankertsweiler, 11. Jh., bei Ravensburg, F2-1022 THANK (PN)
60085Tanculfovilla“, ?, unbestimmt, F2-1023 THANK (PN) Tanculfovilla, Tanculfovilla MG. Leges sect. 5 217, s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus
60086Tancwardishusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-1022 THANK (PN) Thancwardessen (a), Tancwardishusen Or. Guelf. 4 (1141), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
60087Tandern, 9. Jh., südlich Schrobenhausens bei Aichach, F1-680 DAN1 (Tanne?) Tannara, Tannara Meichelbeck Bitterauf Nr. 818 (864), Nr. 661 (843), Tannaron Meichelbeck Nr. 662 (849), (de) Tannarn MB. 9 375f. (um 1090) u. ö. (Tannaromarcha, Tannaren, Taenaren)
60088Tandorf“ s. Tondorf, 11. Jh., bei Landshut, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tandorf (1), s. Danndorf, 12. Jh., bei Vorsfelde bei Helmstedt, F1-683 DAN1 (Tanne?) Tandorf (2)
60089Tanecco, 10. Jh., in Oberösterreich, F1-682 DAN1 Tanegge (2), (a) Tanecco Kr. S. 371 (10. Jh.), s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke
60090TANGA (Zange), 11. Jh., Zange (nach F2-983 auch im Sinne von Landzunge im Wasser oder Moor), F2-983 Stammerklärung, danach geht die Bezeichnung von Flandern bis Jütland, s. tanga, andd., F. Zange, s. tanga 3 und häufiger, as., st. F. (ō), Zange
60091Tanga, 12. Jh., eine frühere Mühle auf der Strombeke nördlich Brüssels, F2-983 TANGA (Zange) Tanga (1), Tanga Dipl. 7 131 (1172)
60092Tanger (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Elbe zwischen Stendal und Merseburg, F2-998 ### Tongera°, Tongera P. 5 765, 820 Thietmari Chron., 8 631, 660 Annalista Saxo
60093Tangerhütte-Land, 20. Jh., an dem Tanger in der südöstlichen Altmark an der Colbitz-Letzlinger Heide und von dem Landkreis Jerichower Land durch die Elbe abgetrennt, Donb623, (VG in dem Landkreis Stendal,) rund 12000 Einwohner, Vethene (1233), Veten (1375), Vethen (1488), 1842 wurde bei dem mittelalterlichen Dorf Väthen ein Eisenhüttenwerk errichtet, noch 1922 bis 1928 hieß der Ort Väthen-Tangerhütte, Tangerhütte (1928), 1945 in Sachsen-Anhalt sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, s. *Větin, s. PN Věta, Suffix, s. Tanger, zu tanger, mnd., Adj., stark, kräftig, frisch, s. Hütte, nhd., F., Hütte
60094Tangermünde, 12. Jh., bei Stendal an dem Tanger, F1-153 ANGAR° (Anger) Angermunde (2), Angermonde Anh. (1136), Taggeremund Anh. Nr. 366 (1151) Original, Tangermunde Anh. (1196), Tanghermunde Pomm. UB. (1170), s. Sachsen-Anhalt 458, s. muth, mund, as. st. M., Mund, Mündung, s. F2-998
60095Tangermünde, 11. Jh., an der Mündung der Tanger in die Elbe bei Stendal, F2-998 ### Tongeremuthi, Tongeremuthi P. 5 820 Thietmari Chron., Tongeremuth P. 8 660 Annalista Saxo, Tangermunde P. 16 236 Ann. Pegav. u. ö. (Tammremuthe, Taggermunde), s. Langer J. Mitt. des Ver. für Erdkunde 1901 S. 53ff. über den Namen, (nach F2-998) hält Langer das T auch für organisch, 1339 ist von einem nemus (Wald) Tanger die Rede, Langer erinnert an tanger, mnd., kräftig, tänger, ndd., Adj., eilig, die nach Lübben, Mittelniederdeutsche Grammatik S. 46 erfolgte Zuziehung des Namens zu Angara (F1-153) ist also wohl abzulehnen, s. Sachsen-Anhalt 458, 11944 Einwohner, s. muth, mund, as. st. M., Mund, Mündung, Donb623, (Stadt und VG in dem Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt,) rund 11000 Einwohner, vielleicht noch...
60096Tangermünde* (Residenzen) HELD
60097Tangrebin“, 11. Jh., unbestimmt in Oberbayern, F1-682 DAN1 Tangrebin, Tangrebin MB. 6 57 (um 1100), MB. 7 343 (um 1156), s. grabe (1), mhd., sw. M., st. M., Graben (M.)?
60098Tangreintel“. 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-682 DAN1 Tangreintel, Tangrein tel MB. 5 107 (1146), nemus Tangrinteles R. S. 173, Nr. 135 (1114) Original, s. grintel (1), mhd., st. M., Sperre, Riegel?
60099Tangstedt s. Itzstedt (nd. Ietz), 14. Jh., an dem Itzstedter See bei (Bad) Segeberg, Donb293
60100Tanhausen, 10. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F1-737 ### Tounhusa°“, Tounhusa° J. S. 139 (um 927), s. K. St., s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, s. Tanhusen
Erste | ... | 3004 | 3005 | 3006 | ... | Letzte