60041 | Talehemi“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32d), Talehemi MB. 4 18 (um 1135), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
60042 | Talenhus“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-675 DAL1 (Tal) Talahusa (11a), Talenhus Bayr. Ac. Sitz. (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
60043 | Talern, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-672 DAL1 (Tal) Talarin (2), Talaran FA. 8 Nr. 261 (1008) Original |
60044 | Talfer(bach) (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss des bzw. der Eisack bei Bozen, F1-677 ### Talaverna, Talaverna Ebersberg 2 28 (1080) |
60045 | Talge, 13. Jh., bei Ankum bei Bersenbrück, F2-983 TAL (schmal?) Tallaga, Tallaga Osnabrück. UB. 4 (1287), (nach F2-983) heißen noch vier andere Teile von Bauerschaften derselben Gegend Talge, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage? |
60046 | Talheim, 13. Jh., südlich Heilbronns und nördlich Stuttgarts in der kleinen Muschel an dem Deinenbach und westlich des Kirchbergs, Donb176 (Flein-Talheim), Talheim (1230), von dem 13. bis in das frühe 17. Jh. eine Adelsfamilie von Talheim bezeugt, starke Aufsplitterung der Rechtsverhältnisse, 1806 Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 mit Flein zu der GVV Flein-Talheim vereinigt, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
60047 | Talheim s. Trossingen, 8. Jh., nordwestlich Tuttlingens unterhalb Donaueschingens |
60048 | Talheim* (bei Heilbronn) (RRi, rriHt) Chanoffsky von Langendorf, Echter von Mespelbrunn, Frauenberg, Gemmingen, Helmstadt, Lemlin von Horkheim, Nördlinger, Schmidberg, Sperberseck, Venningen, Vohenstein, Weittershausen, s. Leiher von Talheim HELD |
60049 | Talheimen“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32e), Talheimen MB. 4 59 (um 1145) |
60050 | Talhof (bei Herbertingen) Heiligkreuztal HELD |
60051 | Talkirchdorf Eglofs HELD |
60052 | Talkirchen, 9. Jh., bei Straubing, F1-675 DAL1 (Tal) Talachirchon, Talachirchon Mondschein 1 (863), s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche |
60053 | Talle, 13. Jh., in Kalletal in Lippe, s. ON Lippe 472 (to) Talle Westfäl. UB. 4, S. 63, Nr. 91 (1221), schwierig, zu einem Gewässernamen vielleicht mit der Bedeutung gefügig? |
60054 | Talle (Niederntalle), 15. Jh., in Kalletal in Lippe, F2-983 TAL (schmal?) Talle, Talle ein Flurname, auch to der Talla (14. Jh.), s. Preuss, Flurn. 147, s. ON Lippe 472 (to) Nederen Talle CTW 4 S. 252 (1446), schwierig, zu einem Gewässernamen vielleicht mit der Bedeutung gefügig?, as. |
60055 | Tallensen, 13. Jh., in der Gemeinde Seggebruch in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 579 (in) Tolnhusen UB Obernkirchen 77 (1286), 1533 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1871 Landgemeinde Deinsen, 25. 3. 1899 Kreis Bückeburg, 1920 mit Echtorp Gemeinde, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde Tallensen-Echtorf, 1. 3. 1974 Zusammenschluss mit Seggebruch und Schierneichen-Deinsen zu Gemeinde Seggebruch, s. PN Tolo, zu tholon, as., Verb, dulden, leiden, s. hūs, mnd., N., Haus |
60056 | Tallevende, 8. Jh., in dem Département Calvados, F1-676 DAL1 (Tal) Talevinda° (2), Talevinda Pol. Irm. S. 247, nach Holder keltisch |
60057 | Talleyrand-Périgord (Glogau-Sagan,) Sagan HELD |
60058 | Talmansdorf, 12. Jh., bei Hilkershausen bei Aichach, F1-678 DAL2 (PN) Talmudesdorf, Talmudesdorf MB. 10, 12 (1158), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
60059 | Talmezzingen“ bzw. Talmassingin, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-676f. DAL1 (Tal) Talamazinga (4a), Talmezzingen bzw. Talmassingin MB. 13 185 (1172), 15 173 (1130), Suffix inge |
60060 | Talmouzriet“, 12. Jh., bei Wessobrunn in Oberbayern, F1-677 DAL1 (Tal) Talmouzriet, Talmouzriet MB. 7 368 (um 1190), Talmoutriet 7, 363 (um 1140), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung |