60021 | Tainach, 12. Jh., bei Calw, Donb626 (Teinachtal), Deinaha (12. Jh.) Abschrift 16. Jh., s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, eine Siedlung Tainach erstmals 1345 erwähnt, s. 1975 Teinachtal, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
60022 | Taing, 10. Jh., bei Erding, F1-669 ### Teiingin, Teiingin Ebersberg 1 9 (960), 2, 3 (um 1000), zu dem PN Dago?, s. PN?, Suffix inga |
60023 | Tairnbach Überbrück (Überbruck, Überbrick von Rodenstein) HELD |
60024 | Taisersdorf, 12. Jh., bei Überlingen, F1-664 DAG (PN) Dagedarsdorf, Dagedarsdorf Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
60025 | Taiskirchen (!), 12. Jh., bei Ried in Oberösterreich, F1-664 DAG (PN) Tagedineschirchen, Tagedineschirchen Oberösterreich. UB. 1 535 (12. Jh.), (de) Taigdingeschirchen MB. 4 60 (um 1145), Taedischirchen MB. 3 482 (1180) Original u. ö. (Taidingeskirchen, ? de ?Teginschirchen MB. 4 27 um 1130), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
60026 | Taisten (F.), 8. Jh. (Flussname) in dem Pustertal oder der in die Rienz fließende Griesbach, F1-702 ### Tesido, Tesido Bitterauf Nr. 34 (769), Tesito Meichelbeck Nr. 711 (861), Thesitin (980), (in loco) Tesiti (1190), s. Schneller, s. F2-1518, s. F2-987 ### Teistin |
60027 | Taisten, 11. Jh., bei Welsberg in Südtirol, F2-987 ### Teistin, Teistin Redlich 1 Nr. 255 (um 1070), Teisten bzw. Teiste FA. 34 Nr. 103 (um 1170) Original, Tesitin Redlich 1 Nr. 148 (um 1050), soll (nach F2-987) zu teges, lat., Sb., Hütte gehören, (nach F2-987) gehört dann Tesido F1-702 hierher |
60028 | Taistinge“ bzw. Testinge, 12. Jh., unbestimmt, F1-669 ### Taistinge (neben Testinge), Taistinge (neben Testinge) Böhmer 266 (1151), Suffix inge |
60029 | tal, ?, ?, Donb623, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht; tal, mhd., st. M., st. N., Tal, dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund dāl (1), mnd., M., N., Tal, fast nicht mit ing bzw. ingen verbunden, s. BachDNK 2 2, s. Schuster 1, s. Debus/Schmitz H. |
60030 | TAL (schmal?), 13. Jh., (nach F2-982 bei Schambach) tal, ndd., Adj., schmal, schlank, oder tallen, ndd., V., ausgelassen herumspringen, bzw. talge, telge, ndd., Sb., Ast, s. talga, an., F., Zweig, zelga, ahd., F., Zweig |
60031 | Tal, 10. Jh., an dem Inn bei Kloster Gars, F1-671f. DAL1 (Tal) Dale (5), Tale MB. 14 360 (10. Jh.), s. K. St. |
60032 | Tal, 11. Jh., wohl bei Glonn südöstlich Münchens oder bei Moosburg nordöstlich Freisings, F1-671f. DAL1 (Tal) Dale (6), Tala Meichelbeck Nr. 1199 (11. Jh.), ?Meichelbeck 6 52 (um 1080), 9 374 (um 1090), s. Fsp. 68 |
60033 | Talange, 10. Jh., in Lothringen, F1-660f. DAD (PN) Tatalinga (1), Tatalinga MGd. (977) Original, (993) Original, Tatilinga Anz. f. d. K. d. Vorz. 24 78ff. (12. Jh.), s. PN, Suffix inga |
60034 | Talange, 10. Jh., bei Metz, F2-984 TAT (PN) Tatolinga, Tatolinga Bouteiller 25 (960), Tatelinga Bouteiller (977), Tatilinga (993), s. PN, Suffix inga bzw. linga |
60035 | Talanweck“ via, 9. Jh., bei Dalsheim in der Pfalz, F1-676 DAL1 (Tal) Talanweck (via), Talanweck (via) AA. 6 251 (823), s. Mitt. d. hist. Ver. f. d. Pfalz 27 1904 S. 12, s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg, Straße, Bahn, Gang (M.) (2), Zugang, Reise, Pfad |
60036 | Talastat°“, 9. Jh., wohl bei Buxweiler nordwestlich Straßburgs, F1-676 DAL1 (Tal) Talastat°, Talastat Tr. W. 1 Nr. 156 (855), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), Raum |
60037 | Talbuint s. Tollbad, 12. Jh., bei Theissing bei Ingolstadt, F1-672 DAL1 (Tal) Talbuint |
60038 | Talburc s. Dalburc°“, 11. Jh.?, „Talburg“ unbestimmt bzw. allgemein, F1-672 DAL1 (Tal) Dalburc° |
60039 | Taleheim“, 11. Jh., unbestimmt in dem Breisgau, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (31), Taleheim Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
60040 | Taleheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-673ff. DAL1 (Tal) Dalaheim (32f), Taleheim MB. 6 90 (um 1154), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |