59921 | Swyterinchusen“, 12. Jh., zwischen Madfeld und Altenfils im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 436 (in) Switherinchusen (1196), (de) Swidrikhusen (13. Jh.), (in) Swiderinchusen (1201) u. ö., s. PN Swītheri, Suffix ing, hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, „bei den Häusern (der Leute) des Swītheri“ |
59922 | Syburg (Hohensyburg) s. Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum° |
59923 | Syburg (bei Bergen im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen) Geyern, Schenk von Geyern HELD |
59924 | Syenwede, 12. Jh., s. Zieuwent in Gelderland F2-716 |
59925 | Syernekove“, 12. Jh., unbestimmt, F2-740 SIR (PN) Syernekove, Syernekove Schroll S. 100 (1196), s. PN, Suffix? |
59926 | Syke, 13. Jh., an der Hache bei Diepholz, Donb621, (Stadt in dem Landkreis Syke,) rund 24000 Einwohner, Syke (um 1250) Original, Sike (um 1260), um 1270 errichtete Wasserburg mit Vogtei und höherem gräflichem Landgericht, Syke (1387), in dem 15. Jh. Fleckensiedlung, 1885 Kreisstadt des Kreises Grafschaft Hoya, 1946 Niedersachsen, sīk, siek, zyk, mnd., M., N., „Siek“, wasserhaltiger Grund, sumpfige Niederung, zu einem in die Hache einfließenden Zlauf in Syke?, s. GOV Hoya-Diepholz |
59927 | Syke Hoya HELD |
59928 | Sylbach, 12. Jh., in Bad Salzuflen in Lippe, F2-923f. SUL1 Sulbeke (4), Sulbic Darpe 4 25 (12. Jh.) Original, s. ON Lippe 470 (in) Sulbike Engel Wirtschaftsgeschichte S. 112 (1191) Abschrift 14. Jh., s. *suel, idg., V., in unruhiger Bewegung sein (ahd. swellan), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, seit dem 14. Jh. Nederen Sulbeke (1324-1360), Ouersulbeke (1385/1386) |
59929 | Sylda, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-730 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silithi (1), Silithi E. S. 23 (992), Suffix ithi, as. |
59930 | Sylt, 12. Jh., eine Insel in der Nordsee, F2-731 ### Sild, Sild Hasse (1141), (1180), s. Schleswig-Holstein 254 |
59931 | Sylt* (Harde, Lschaft) HELD |
59932 | Sylyme s. Seyll, 11. Jh., oder Saeull in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-731 ### Sylyme |
59933 | Symau (RRi) s. Schenk von Siemau (Schenk von Simau) HELD |
59934 | Synderstedt (Obersynderstedt und Niedersynderstedt), ?, bei Weimar, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintherestete°, Syntherestete Dr. tr. c. 38 101, s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
59935 | Synderstedt (Niedersynderstedt, Obersynderstedt) Weimar HELD |
59936 | Synebirga“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zur Schweiz, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinperch (a), Synebirga Hidber Nr. 1585 (1115), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Sinperch“ |
59937 | Syngem, 9. Jh., nordöstlich Audenaardes in (der Provinz) Ostflandern, pag. Curtracensis, F2-122 SIG Siggangahem (1), Siggangahem Lk. S. 14 Nr. 6 (840-870), Sicgingahaem Analectes 24 173 (960) Original, Siggingahem Serrure Cart. de s. Bavonis Nr. 6 (967) Original u. ö. (Sikingahem, Siggengehem, Siggechem, Sinchem), Suffix?, s hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Siggingehem |
59938 | Synthe (Großsynthe bzw. Grande Synthe und Kleinsynthe bzw. Petite Synthe), 7. Jh., in dem Département du Nord, F2-680 SAND1 (Sand) Santanas, Lo Sanatanas Ricouart S. 50 (648) Loon bei Synthe, Sentinas Guérard 124 (877), Saintinnes Ricouart S. 50 (1169) u. ö. (Sintonis, Sintonas, Sintines, Sintinis, Sinthinis, Sintine) |
59939 | Syohag“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren Herzogtum) Schleswig, F2-740 ### Syohag, Syohag Sach 1 131 (1196), s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke |
59940 | Syrg von Syrgenstein* (Freih, RRi) (Sirg von Sirgenstein bzw. Sürg von Sürgenstein) Achberg, Siggen HELD |