59901 | Swindregth s. Zwijndrecht F2-976 |
59902 | Swinemünde (bzw. Świnoujście bzw. kaschubisch Swina), 12. Jh., an der Mündung der Swine in die Ostsee auf drei großen Inseln (Usedom und Wollin sowie Kaseburg) und 41 kleinen und unbewohnten Inseln, Donb621, (Stadtkreis in dem nordwestlichen Teile der Woiwodschaft Westpommern,) rund 41000 Einwohner, (actum) Szvvine (1182), (de) Swina (1314), (de) Svina (1315), Swyne (1318), Swine (1618), Schweine (1628), (Neustadt) Swinamünde (1780), Swinemünde (1789) u. ö., 1939 Kreisstadt des Kreises Usedom-Woollin in dem Regierungsbezirk Stettin in der Provinz Pommern, 1945 bzw. 1990 Polen, ursprünglich slawischer Ortsname, in dem 14. Jh. notiert, von dem Flussnamen Świna, s. Münde, nhd., Sb., Mündung, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. RzDuma2 |
59903 | Swinemünde Pommern HELD |
59904 | Swinenbach“, 11. Jh., wüst in dem Kinzigtal, F2-976 SWIN (meist Schwein) Swinenbach, Swinenbach ZGO 9 210 (1091), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
59905 | Swinoujscie (Świnoujście) s. Swinemünde, Donb621 |
59906 | SWINTH (stark), 8. Jh., stark, kräftig, heftig, F2-977 Stammerklärung, s. *swind?, ahd., Adj., stark, kräftig, rasch |
59907 | SWINTHA (PN), 8. Jh., zu den Personennamen desselben Stammes SWINTH (stark), z. B. Swintha, sächsisch-fränkisch Switha |
59908 | Swinze s. Schweinz (Oberschweinz und Unterschweinz), 12. Jh., bei Scheibbs in Niederösterreich, F2-980 |
59909 | Swipe s. Zwiep, 11. Jh., bei Lochem in (der Provinz) Gelderland, F2-980 ### Swipe |
59910 | Swirdingheland°, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, F2-980 ### Swirdingheland, Swirdingheland Oork. Nr. 105 (um 1083), Suffix?, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet |
59911 | Swist, 8. Jh., ein Gewässer südwestlich Kölns, Donb677 (Weilerswist), (in pago) zucstahgouwe (zu 771), (in pago) Tusten(se) (zu 853), zu zwei, s. *du̯is, idg., Adv.: nhd. zweimal, entzwei, s. Hoffmann W. (in) Heimatbllätter des Rhein-Sieg-Kreises 66/67 1998/1999 |
59912 | Swister Hof bzw. Swistheim, 12. Jh., an der Swist bei Euskirchen, F2-1457 ### Zeustheym, Zeustheym Lac. 1 Nr. 499 (1185), nach Mürkens Programm Euskirchen 1913 S. 11 aus ze (zu) und visa, kelt., Sb., Bach, nach F2-1457 heißt der Swistbach 1057 Visbach 1057, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
59913 | Swistgau* HELD |
59914 | Swisttal, 20. Jh., südwestlich Bonns an dem Unterlauf der Swist auf einer fruchtbaren Hochfläche zwischen Eifelanstieg und Vorgebirgsabfall zu dem Rhein, Donb621, (Gemeinde in dem Rhein-Sieg-Kreis mit Sitz in Ludendorf,) rund 18000 Einwohner, 1969 aus den früheren Gemeinden Buschhoven, Essig, Heimerzheim, Ludendorf, Miel, Morenhoven, Odendorf, Ollheim und Straßfeld gebildet, vorgeschichtliche Besiedlungsspuren, römische Besiedlungsspurenn, in karolingischer Zeit Gut von Klöstern in Bonn und Köln und des Erzstifts Köln, größere Orte Heimerzheim, Odendorf und Bischhoven, s. Swist, zu zwist, mhd., M., Zwist, zu zwei, nhd., Num. Kard., zwei, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Dittmaier 1979, s. Mürkens G. Die Ortsnamen des Landkreises Bonn 1961, s. Hofmann W. (in) Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises 6... |
59915 | Switole bzw. Schwissel bei (Bad) Segeberg Svĕtla in Böhmen, Schwiessel ein Hof bei Güstrow in Mecklenburg, s. Österreich 1 638, Schleswig-Holstein 241 Schwissel, s. Zwettl |
59916 | Swittenborn, 13. Jh., wüst bei Obernkirchen in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 578 (locum) Suittenburne StABü Orig. Dép. 2 Nr. 27 (1204), s. swethe, swithe, afries., Sb., Grenze, s. borne, mnd., Sb., Brunnen |
59917 | Swiveldon (= Siehenfelde?), 10. Jh., bei Cloppenburg, F2-974 ### Swiveldon, Swiveldon Osnabrück. UB. (um 1000), Svivulten Osnabrück. UB. (1100), s. feld*11, as., st. N. (a), Feld |
59918 | Swolen s. Zoelen, 11. Jh., in der Betuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-980 ### Swolen |
59919 | Swolle s. Zwolle, 11. Jh., in (der Provinz) Overijssel, F2-980 ### Swolle |
59920 | Swrmeschivelle“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eger, F2-980 ### Swrmeschivelle, Swrmeschivelle Gradl 1 178 (1163), nach F2-980 nach Gradl vom Ortsnamen Surmesch und „fällen“ |