Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
59941Syrgenstein (bei Heimenkirch) Sürg von Sürgenstein (Syrg von Syrgenstein) HELD
59942Sysinchon s. Sisikon in Uri in der Schweiz, F2-742
59943Sythen, 8. Jh., bei Haltern bei Coesfeld, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sitinni, (in) Sitinni Kö. 77 (890), Situnne MGd. 3 (1017), Sitina Ann. Xantenses Oktavausgabe 38 6, Sitnia P. 1 140 Ann. Lauriss., 8 556 Annalista Saxo, Sithina Ann. Mett. Oktavausgabe S. 50, s. Nordrhein-Westfalen 713, Suffix?
59944Sytheren (de Sytheren), 12. Jh., in (der Provinz) Hannover, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sytheri (b), (de) Sytheren Erh. 2 Nr. 499 (1189)
59945Sytheri“, 8. Jh., ein Landstrich bzw. früherer Wald bei Nottuln bei Münster in Westfalen, F2-743 SITH (Grenzlinie?) Sytheri, Sytheri Tibus S. 750 (779) Aufzeichnung des 15. Jh.s., s. Sitaron, Sytheren, as.
59946Syuele“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Kloosterrade (Rolduc) Marienthal en Sinnich, F2-744 ### Syuele, Syuele Franqu. 11 (1151)
59947Sywatarashweruia“, 10. Jh., wüst Tuysweer bei Weener in Ostfriesland, F2-744 Siwatarashweruia, Siwatarashweruia
59948Szala (F.), 9. Jh., in den Plattensee in Ungarn fließender Fluss, F2-659f. SAL1 (Saalweide) Sala (5), Sala MB. 11 119 (860), 145 (1029)
59949Szczawno Zdrój s. Salzburnn Bad, Donb621
59950Szeklerland Siebenbürgen HELD
59951Szeppindale (de Szeppindale), 12. Jh., wüst bei Einern bei Schwelm, F2-700 SEPP (PN Josephus) (de) Szeppindale, (de) Szeppindale Kö. 194 (1150), s. PN, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund, (nach F2-700) hierher?
59952Szerdesslegen°“, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F2-1456 ### Szerdesslegen, Szerdesslegen Be. Nr. 207 (960)
59953Szklarska Poręba s. Schreiberhau, Donb621
59954Szprotawa s. Sprottau, Donb621
59955Szurgenge s. Zorge, 13. Jh., an der Zorge bei Blankenburg in (dem früheren Herzogtum) Braunschweig, F2-949 ### Surgi (2)
59956Sêe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-705 SEW (See) Seuun° (10c), Sêe MB. 25 101 (1140)
59957Sărā, 11. Jh., (nach F2-685 vielleicht) Kleinenberg bei Büren an der Sore?, zu Soratfeld pag., F2-685 ### Sărā, Sărā Jacob Ein arabischer Berichterstatter S. 18 (10. Jh.), Jacob denkt an den Höhenzug der Haar (?), sara, semit., Adj., dürr?, (nach F2-685 s.) sōre, mnd., Adj., dürr, mager, s. Nordrhein-Westfalen 397
59958Sărā, 11. Jh., (nach F2-685 vielleicht) Kleinenberg bei Büren an der Sore?, zu Soratfeld pag., F2-685 ### Sărā, s. Sara
59959T (nach F2-981) germanisch t und t in slawischen und romanischen Namenwörtern, die bayerischen, österreichischen, württembergischen, Schweizer, südbadischen und pfälzischen Namen mit anlautendem t sind unter d zu suchen, auch einzelne thüringische und moselländische Namen haben t statt d, die fuldaer Traditionen drücken germanisch d (sächsisch-friesisches) mit Vorliebe durch t aus
59960Taaffe Deutschleuthen (Deutsch-Leuthen) HELD
Erste | ... | 2997 | 2998 | 2999 | ... | Letzte