59841 | Swarzenprunne° s. Schwarzenbrunn?, 11. Jh., in dem Lungau bei Salzburg, F2-968 SWART (schwarz) |
59842 | Swarzerichenbach“, 12. Jh., der in den Glotterbach an dem Kandeler Wald bei Germersheim fließende Reichenbach, F2-969 SWARZ (schwarz) Swarzerichenbach, Swarzerichenbach ZGO 21 (1112), s. rīche (1), rīch, mhd., Adj., vornehm, reich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
59843 | Swarziperg“, 12. Jh., (nach F2-968) (die) Grenze der Pfarrei Kottes in Niederösterreich, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (7), Swarziperg FA. 8 265 (um 1124) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
59844 | Swarzolvesdorf“ (!), 11. Jh., wüst bei Landshut, F2-969 SWART (schwarz) (als Personenname) Swarzolvesdorf, Swarzolvesdorf MB. 14 192 13. Jh., s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
59845 | Swarzwald s. Schwarzwald (M.), F2-969, 9. Jh. |
59846 | SWATH (Spur bzw. Nähe), 10. Jh., Spur, Nähe, (nach F2-970) s. swathu, ae., F. Spur, scar, ne., N., swethe, fries., Sb., Nähe, Grenzscheide, swade, mnd. Sb., Fährte, Pfad, schwetze, tirol. Sb., von einem Felsvorsprung gebildete Einbuchtung eines Flusses, F2-970 Stammerklärung, s. Suettinge, als Grundwort in Winnemerswete (12. Jh.) |
59847 | Swattingaburich“, 10. Jh., Zwammerdam in (der Provinz) Südholland, F2-970 SWATH (Spur bzw. Nähe) Swattingaburich, Swattingaburich Oork. Nr. 33 (um 960), Swadeburg Oork. Nr. 145 (1165), Swathenburch Müller2 189 (1209), 191 (1226), s. MG. 167, s. F1-678, Suffix, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
59848 | Swechlete s. Schwicheldt bei bzw. in Peine, F2-971 |
59849 | Swechusen“, 11. Jh., wüst an dem nordwestlichen Ortsausgang Landolfshausens bei Göttingen, =N Göttingen 385, Sueghusen MGH DH II. 306 (10229 Fälschung 1. H. 12. Jh. u. ö., s. swêga* 1, as., st. F. (ō), Herde, Rinderherde, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Schwaighaus“ bzw. Viehort, s. Schweckhaus(er Berg), 11. Jh., bei Waake bei Göttingen |
59850 | Swedinghausen“, 13. Jh., südlich Bachums im Hochsauerland, s. ON Hochsauerlandkreis 435 Swidhenchusen (1246), (in) Suidinchusen (1280-1285), Swydinchusen (1298) u. ö., s. PN Swēdo, zu *sweþan, germ., st. V., verbrennen, schweben, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Swēdo“ |
59851 | Swegerbach°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Trier, F2-971 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Swegerbach°, Swegerbach H. Nr. 179 (963), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
59852 | Sweherfeld°“, 9. Jh.?, das östliche Hochfeld des Vogelsbergs in Hessen, F2-972 SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt) Sweherfeld°, Sweherfeld Rth. 2 246 (9. Jh.), Sweherfeld bzw. Sueberfelt Rth. 2 215, s. Ld. 176, Wgn. 1 428, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
59853 | SWEIG (Schwaige bzw. Viehhof), 9. Jh., Weideplatz, Viehhof für Rinder, Schwaige, F2-970, Stammerklärung, nach F2-970 s. sveiga, ahd., st. F., Weideplatz, Viehhof für Rinder, s. duas swagias MB. 10 243 -1170-, s. MG. S. 270 über die al. Namen auf zwaag, fragend ob sveiga, an., V., sich krümmen denselben Stamm hat?, s. sweiga 32, sweig, ahd., st. F. (ō), Weide (F.) (2), Weideplatz, Schwaige, Herde, Rinderherde |
59854 | SWEIGARI (Schwaiger bzw. Rinderhirt), 8. Jh., Schwaiger, Rinderhirt, F2-971 Stammerklärung, s. sweigāri 16, ahd., st. M. (ja), Schwaiger, Viehzüchter, Rinderhirt, sweiger, mhd., st. M., Senne; nhd. (ält.) Schweiger, M., Schwaiger, DW 15, 2433 |
59855 | Sweigesdorf s. Schweisdorf bei Bamberg, F2-971 12. Jh. |
59856 | Sweigoltsruit“, 12. Jh., wüst bei Loos Geschichte des Bistums Bamberg (erwähnt), F2-972 ### Sweigoltsruit, Sweigoltsruit Beck1 (um 1119), (nach F2-972) Personenname Sweigwald?, s. PN?, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung |
59857 | Sweinachirchen“, 12. Jh., Schwanenkirchen bei Deggendorf?, F2-909 SWAIN° (Knecht)? Sweinachirchen, Sweinachirchen MB. 28b 237 (1159), s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
59858 | Sweinahgouwe* (Schweinachgau) HELD |
59859 | Sweinahgowe“ (pag.) bzw. Swainahgowe, 10. Jh., um die Schweinach zwischen Donau und dem Böhmerwald, F2-957 SWAIN° (Knecht)? Sweinahgowe° (pag.), Sweinahgowe MB. 11 129 (905), Sueinihgou MB. 11 134 (1005), Sweinigowe MB. 28a 420 (1010) u. ö. (Sweincowa, Sutinahgowe = Sweinahgowe, Suesnikgouva = Sueingouva), s. Sweinaha bzw. Schweinach, s. Spruner Bayerns Gaue 1831 S. 98, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde |
59860 | Sweinberc (marcha) s. Schwänberg, 9. Jh., bei Herisau in (dem Kanton Appenzell), F2-958 |