59821 | SWALMANA, 8. Jh., Flussname und Ortsname, (nach F2-961) aus swal (SWAL) und mana, F2-961 Stammerklärung |
59822 | Swalmen, 12. Jh.?, an der bei Erkelenz entspringenden Schwelm bei Odilienberg in dem Maasgau, F2-924 SUL1 Sulethum, s. Sulethum, 10. Jh., Donb576 (Schwalmtal), (in der Gemeinde Roermond in der Provinz Nederlands-Limburg in den Niederlanden), (de) Sualmo (Ende 12. Jh.), (in) Swalmene (1239) Original, s. Schwalm, s. Krahe BNF1 1949, s. Lex. nl. topon. (unter Zwalmen) |
59823 | Swalmen Geldern HELD |
59824 | Swalowe“, 12. Jh., (nach F2-960) ein Wald bei Salzburg?, F2-960 SWAL (Schwall?) Swalawa (3), Swalowe (silva) Meiller Nr. 125 (um 1134) Original |
59825 | Swalwen“ bzw. Sualwen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-962 ### Swalwen bzw. Sualwen, Swalwen bzw. Sualwen MB. 31a 322 (1156), 482 (1194) |
59826 | SWAN (Schweinehirt? bzw. Schweineherde), 8. Jh., Schweineherde, F2-962 Stammerklärung, (nach F2-962) s. swan, ahd., mhd., st. M.?, und swaner, Sb., Schweineherde, s. swanering* 1, ahd., st. M. (a?), Herdeneber |
59827 | Swanabrahtes“, 12. Jh., wüst bei Fulda, F2-964 SVANA (PN) Swanabrahtes, Swanabrahtes Ld. Wüst. 359 (1165), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus? |
59828 | Swanahiltadorf, 10. Jh., s. Schweinersdorf bei Freising und wüst Schweinersdorf bei Landshut, F2-964 SVANA (PN) |
59829 | SWAND (Schwand bzw. Rodung), 8. Jh., „Schwand“, Platz an dem Wald weggeräumt wurde für Ackerbau oder Viehzucht, F2-964 Stammerklärung, s. *swant (2)?, ahd., st. F. (i), Rodung, Schwende, (nach F2-964) s. swendi, ahd., F., sviđa, an., Sb. Schwendung, swandjan, an., V., schwinden machen, s. Graff 6 885, Meyer 73, 149, Bt. 10, Arnold 2 572, s. Archinswente (8. Jh.), Heibenswanda (10. Jh.), Maswandon (11. Jh.), Phafinswant (12. Jh.), Waleesvanton (10. Jh.), Waltingswant (12. Jh.), Witrammesswendi (12. Jh.), Wiratswendi (11. Jh.), Wolfoltesswendi (10. Jh.), (nach F2-964) können neuere Namen auf swende auch zu wende gehören |
59830 | Swanesdriesch“, 12. Jh., unbestimmt in Nordniederland bzw. Nordholland, F2-963 SVANA (PN) Swanesdriesch, Swanesdriesch Oork. Nr. 159 (1179), Suanesdrisch Müller2 214 (1139), s. PN |
59831 | Swanihhendorf°, ?, ), F2-964 SVANA (PN) Swanichendorf°, Swanichendorf Graff 5 225, s. PN, s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf |
59832 | Swanistorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-964 SVANA (PN) Swanistorf, Swanistorf Oberbayr. Arch. 2 122 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
59833 | Swans(teig), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-963 SWAN Swans(teig), Swans(teig) FGA. 4 Nr. 799 (um 1142), „Schwansteig“, s. steic, mhd., st. M., „Steig“? |
59834 | Swarcenawe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-967 SWART (schwarz) Swarzenowe (a), Swarcenowe MB. 29a 322 (1130), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue, s. Schwarzenau |
59835 | Swarcenburc°“, 11. Jh., eine zerstörte Burg auf dem Schwarzenberg bei Rötz bei Waldmünchen an dem Böhmerwald, F2-968 SWART (schwarz) Swarcenburc°, Swarcenburc BG. 1 32 (11. Jh.), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg |
59836 | Swarcensol°, 10. Jh., (nach Joerres, P.) eine Flur Warzel bei Adenau, F2-969 SWART (schwarz) Swarzensol°, Swarzensol G. Nr. 13 (10. Jh.), (ad) Suarzensole Be. Nr. 178 (943), Suarcensole G. Nr. 28 (992), s. sol 10, sul*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Suhle, Lache (F.) (1), Sumpfloch |
59837 | SWART (schwarz), 8. Jh., schwarz, dunkelfarben, (nach F2-965) suarz, ahd., Adj., ganz dunkelfarben, F2-965 Stammerklärung, s. swarz (1) 68, ahd., Adj., schwarz, dunkelfarbig, in einigen Fällen Personenname, nach F2-965 verwendeten die Sachsen swart nicht für Ortsnamen |
59838 | Swartzimberg“, 9. Jh., ein Berg bei Kolmar in dem Elsass, F2-968 SWART (schwarz) Swarzinperch (2), Swartzimberg Schpf. Nr. 85 (823), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
59839 | Swarzahafurt“, 9. Jh., bei Oberschwarz und Unterschwarz und Langenschwarz bei Hünfeld, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahafurt° (2), Swarzahafurt Dr. Nr. 165 (801), Swarzauurt - nach F2-967 als Swarzahafurt zu lesen - Dr. Nr. 721 (980), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt |
59840 | Swarzahawinchil°“, 11. Jh., bei Rinchnach bei Regen in Niederbayern, F2-967 SWART (schwarz) Swarzahawinchil°, Swarzahawinchil MB. 11 148 (1040), Suvarzahanvinchil MGd. 3 (1009) Fälschung des 12. Jh.s, s. winkil 8, ahd., st. M. (a), st. N. (a), Winkel, Ecke |