57821 | Stechendorf Aufsess HELD |
57822 | Stechinelli-Wieckenberg* (RG) Wallsee HELD |
57823 | STECHO (Stecken M.), 9. Jh., Stecken, Pfahl, F2-887 Stammerklärung, s. stekko 67, stecko, stehho*, ahd., sw. M. (n), Stecken, Stock, Pfahl, s. Kipsteca (12. Jh.) |
57824 | Stechow Rhinow HELD |
57825 | Steckborn, 9. Jh., zwei durch eine Bucht getrennte Halbinseln an dem südlichen Ufer an dem Untersee in (dem Kanton) Thurgau, F2-887 STECHO (Stecken M.) (de) Stecheboron, (de) Stecheboron Dg. A. Nr. 5 (843), (nach F2-887) nach Korrespondenzblatt zu der Westd. Zs. für Geschichte 1 1882Nr. 4 S. 25 finden sich Pfahlbauten oberhalb Steckborns, boron = buron?, Donb607, (Stadt und Hauport des Bezirks Steckborn,) rund 3000 Einwohner, das alemannische Dorf gehörte seit dem 9. Jh. dem Kloster Reichenau, (Wernherus plebanus de) Steckboren (1209) Abschrift, (dominus Werherus plebanus de) Stecchiboron (1213), (Beringerus viceplebanus in) Stekkeboron (1252), 1313 Stadtrecht durch Kaiser Heinrich VI., Turmhof war Amtssitz des Abtes an dem Südufer, auf der östlichen Halbinsel das Städtchen, auf der westli... |
57826 | Steckby, 12. Jh., bei Zerbst, F2-892 STIK (Stecken M.) Sticboie, Sticboie Anh. Nr. 718 (1197), Sticboy Anh. Nr. 710 (1196), as. |
57827 | Steckelberg* (Steckelsburg) (H) Degenfeld, Hutten, Schlüchtern HELD |
57828 | Steckenz (F.), F2-1507, „abgesteckter Weidebezirk“, Suffix inze, s. Buck 268 |
57829 | Stedden, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Tornegowe, F2-851f. STAD (Statt) Steti (5), Stedden Laur. Nr. 3800 (8. Jh.), s. Memminger Würt. Jb. 1830 S. 404 |
57830 | Steddorf, 12. Jh., bei Uelzen, (F2-854) Stattorf (a), Stedethorp P. Scr. 16 319 (1112) Ann. Stad., s. Stattorf° |
57831 | Stedefreund, 12. Jh., bei Herford, s. ON Herford 256 Cisebrac (1151) Abschrift Ende 14. Jh. Brek (Ende 12. Jh.), Brac (Ende 12. Jh.) u. ö., Stedevrund (1443), zu trennen von Brake bei Schildesche bei Bielefeld, Cisebrak zeigt nach ON Herford 258 im zweiten Teil wohl eine alte Raumbezeichnung der umliegenden Bauerschaft Brake, nachdem im 15. Jh. Rechte an Hermann Stedefrund verpfändet wurden, wird dessen Familienname zur Bezeichnung des Gutes, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, s. vtünt, vrint (!), vrunt, vrent, mnd., M., Freund |
57832 | Stedeheim“, 12. Jh., wüst bei Bönnien bei Marienburg, F2-885 ### Stedeheim, Stedeheim Bode Nr. 324 (1188) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
57833 | Stedem (Oberstedem und Niederstedem), 9. Jh., bei Messerich bei Bitburg in der Eifel, pag. Bitg., F2-584 ### Stetiheim (3), Stedeheym bzw. Stedeym Be. Nr. 135 (893), Stedeheim Be. Nr. 516 (1140), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
57834 | Steder“, 12. Jh., (ein Feld) im Stedere (im Steer) bei Leveste bei Linden bzw. westlich Gehrdens bei Hannover, ON Hannover 418, F2-852f. STAD (Statt) Stedere (2), Stedere Zs. d. Hist. Ver. für Niedersachsen 1884 S. 148 (1181) Original, Stedere Calenb. UB 1 2 (1181) u. ö., s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Ableitung mit r, *Stadira, „Srättisches“, s. Stedere“ |
57835 | Stederach°“, 11. Jh., an der Grenze zu Ungarn, F2-885 ### Stederach°, Stederach P. 9 261 Anonym. Haserens., s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser? |
57836 | Stederdorf, 12. Jh., bei Peine, F2-853 STAD (Statt)? Stederthorpe (1), Stederthorpe Hd. Verden 39 (1148), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
57837 | Stedere“, 11. Jh., wüst bei Steterburg bei Wolfenbüttel, F2-852 STAD (Statt) Stedere (1), Stedere P. 16 201 (1067), (nach F2-852) s. jedoch Calenb. UB. 1 Nr. 1, as., s. Steder“ |
57838 | Stedere“, 12. Jh., (ein Feld) im Stedere (im Steer) bei Leveste bei Linden, F2-852f. STAD (Statt) Stedere (2), Stedere Zs. d. Hist. Ver. für Niedersachsen 1884 S. 148 (1181) Original |
57839 | Stedesdorf, 12. Jh., bei Wittmund, F2-885 STEDI (PN)? Stedesthorpe bzw. Stedesthorpe Lpb. 255 (1137), 269 (1185), s. PN?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
57840 | Stedesdorf* (Ht) Harlingerland HELD |