57801 | Staupitz 1992 s. Plessa, 14. Jh., an der schwarzen Elster südwestlich Cottbus’, Donb495 |
57802 | Stauvermann, 12. Jh., ein Hof in Malbergen bei Osnabrück, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (3), Staveren Osnabrück. UB. (1147) |
57803 | Stauvermann, 13. Jh., in der Bauerschaft Brock südlich Bösensells bei bzw. iin Senden bei Coesfeld, ON Coesfeld346 (domum dictam to) Stoveren Bruns LB Steinfurt 33 (1282-1306) u. ö., Stauvermann (17./18. Jh.), s. Gewässername Stever für einen Zufluss des in die Stever mündenden Helmerbachs?, bei der „Stever“ |
57804 | STAVAR (Pfahl), 10. Jh., Pfahl, Stab, F2-884 Stammerklärung, (nach F2-884) doch wohl zu staver, dän., Sb., Pfahl, staf, Stab, nur in altsächsischen und altfriesischen Ortsnamen, s. Staverby auf Falster (13. Jh.) |
57805 | Stavele, 12. Jh., in dem Arrondissement Veurne in (der Provinz) Westflandern, F2-884 ### Stavela, (de) Stafala Hoop Nr. 4 (1110) Original, (de) Stavele Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves 84f. (1159), (1184) |
57806 | Stavelot, 7. Jh., bei Lüttich gegenüber Malmedy, F2-845 ### Stabulau, (in) Stabelaco P. dipl. Nr. 22 (648), Stabulaus Nr. 23 (651), Ritz Nr. 22 (648), Stabulaus Nr. 23 (651), Ritz Nr. 1 (748) Abschrift (13. Jh.), MGd. 4 (11. Jh.), (nach F2-845) nach Holder 2 1630 aus Stabulagus vom Personennamen Stabulus, s. PN |
57807 | Stavenhagen, 13. Jh., nordöstlich Neubrandenburgs und südlich Demmins, Donb607, (Stadt und mit zwölf weiteren Gemeinden Amt in dem Landkreis Demmin,) rund 13000 Einwohner, slawische Vorbesiedlung, im dem 13. Jh. Bau einer Burg durch Ritter von Stove, (to deme) Stouenhaghen (1230), (Reimbertus miles de) Stouen (1252), Stowenhachen (1260), spätestens 1264 Stadtrecht, 1282 Bestätigung des Stadtrechts, bis 1317 zu Pommern, Stauenhagen (1317), ab 1317 zu Mecklenburg, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, zu stōve, stāve, stūve, stūbe, mnd., sw. M., Badestube, Einrichtung zu warmem Baden, heizbares Gemach, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornz... |
57808 | Stavenhagen* (L) Mecklenburg-Güstrow HELD |
57809 | Stavenow Quitzow HELD |
57810 | Stavera“, 12. Jh., Einfeld bei Kiel, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (4), Stavera Hasse (1141), as. |
57811 | Staverby, 13. Jh., auf Falster s. STAVAR (Pfahl), bū* 4, as., st. N. (wa), Bau, Wohnung, Haus, Gut |
57812 | Staverden, 13. Jh., auf der Veluwe bei Ermelo in (der Provinz) Gelderland, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (2), Stavera NG. 3 239 (1291) |
57813 | Staveren Utrecht HELD |
57814 | Stavern (Großstavern und Kleinstavern), 9. Jh., nahe dem Hümmling, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (5), Stavaron Mooyer 30 (1150), (in) Staurun Kö. 52 (890), Stavoron Osnabrück. UB. (um 1000), Staverrevar Wg. tr. C. 224, as |
57815 | Stavoren, 11. Jh., in Friesland, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (1), Staverun P. 5 68 Annales Hildesh., 8 636 Annalista Saxo, (de) Stavero Mrs. 1 70 (1077), Staveren Colmjon Nr. 30 (1132), Dob. 1 Nr. 1034 (1108) u. ö. (Staveron, circa Stouveras, Stauveras, Stavvero, Staveroni, Staveron auf Münzen) |
57816 | Stawingi“ (in Stawingi), 12. Jh., ein Hof bei Brixen (,auf dem Berge’), F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) (in) Stawingi, (in) Stawingi Redlich Nr. 536 (1179), Suffix? |
57817 | Stayen, 11. Jh., bei St. Truiden in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-854f. STATH (Statt) Statho (5), Staden Piot2 Nr. 38 (1139), Stadem Piot2 Nr. 16 (1065), Stadim Piot2 Nr. 22 (1107), Stades P. Scr. 10 235 Gesta abbatum Trud. |
57818 | Stayn Stein HELD |
57819 | Stäzling s. Stätzling (nach F2-885 Stäzling), 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-885 STEDI (PN)? Stazilingen |
57820 | Stecchendenberc°“, 11. Jh., nahe der Quelle der badischen Kinzig, F2-887 STECHO (Stecken M.) Stecchendenberc°, Stecchendenberc K. Nr. 254 (um 1099), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |