57761 | Staudach, 12. Jh., bei Windberg bei Bogen, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (6), Studeh Mondschein 2 (um 1150), Suffix? |
57762 | Staudach, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (8), Studach Bitterauf 2 Nr. 1637 (um 1078), Suffix?, s. Studahim |
57763 | Staudernheim, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hessen-Homburg, F2-916 ### Studerenheim (2), Stůderneheim M. u. S. 1 Nr. 219 (1146), Studernheim Gud. 1 38 (1108), 69 (1128), 180 (1146), Be. Nr. 549 (1147), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
57764 | Staudernheim, 13. Jh., bei Frankenthal in der Vorderpfalz, F2-916 ### Studerenheim (3), Studernheim Heeger (13. Jh.), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
57765 | Staudernheim Vogt von Hunolstein (Vogt von Hunoltstein genannt von Steinkallenfels) HELD |
57766 | Staudham s. Unterstaudham, 11. Jh., bei Erding, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (4) |
57767 | Staudhausen, 10. Jh., bei Freising, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studhusun (1), Studhusun Bitterauf Nr. 1041 (um 926), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
57768 | Staudhausen (Oberstaudhausen und Niederstaudhausen), 12. Jh., bei Rosenheim, F2-915f. STUDACH Studhusun (2), Stuthusen P. u. Gr. 1 f. 5 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
57769 | Staudhausen, 10. Jh., bei Moosburg (F2-915f. Mosburg), F2-915f. STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studhusun (3), Studinhusun Meichelbeck Nr. 986 (10. Jh.), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
57770 | Staudiza°“, 11. Jh., s. Statz südlich Mauterns?, F2-1582 |
57771 | Stauerbeka“, 12. Jh., unbestimmt in Flandern, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stauerbeke, Stauerbeke Lk. Nr. 376 (1196), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
57772 | Stauerwoiden, 11. Jh., wüst bei Drakenburg bei Nienburg, pag. Grinderiga, F2-884 STAVAR (Pfahl) Stavaron (6), Stavaron Erh. 1 Nr. 1270 (um 1095), as. |
57773 | STAUF (Becher bzw. Klotz), 8. Jh., Becher, Klotz, F2-882 Stammerklärung, s. Graff 6 660, Weig. 283, Br. 3 S. 7ff., Schmeller 3 617s. stouf 64, ahd., st. M. (a), Kelch, Becher, Berg |
57774 | Stauf, 8. Jh., an der Ager bei Frankenmarkt, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (5), Stouphe Chr. L. S. 4 (748) |
57775 | Stauf, 11. Jh., bei Göllheim bei Kirchheimbolanden, F2-883 STAUF (Becher bzw. Klotz) Stoufinberc (3), Stouf P. Scr. 17 82 (um 1038), Stoufenburc (castrum) Mone Quellen 1 48 (um 1012), s. Rheinland-Pfalz 363 |
57776 | Stauf s. Donaustauf, 10. Jh., bei Regensburg, F2-882f. STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (3) |
57777 | Stauf* (RRi) HELD |
57778 | Stauf* (bei Eisenberg in der Pfalz) (Ht) (Nassau,) (Nassau-Saarbrücken,) Nassau-Weilburg, Zweibrücken HELD |
57779 | Stauf zu Ehrenfels (Herren) Ehrenfels HELD |
57780 | Staufen, 8. Jh., südwestlich Freiburgs in dem Breisgau in dem Grenzbereich des Aschwarzwalds an dem Ausgang des Münstertals, F2-882 STAUF (Becher bzw. Klotz) Staufen (1), Staufen Laur. Nr. 2701 (8. Jh.), Stoufen Laur. Nr. 2638, 2666 (8. Jh.), Stouphin P. 20 646 Casus monasterii Petrishus., s. Baden-Württemberg 750, s. stouf 64, ahd., st. M. (a), Kelch, Becher, Berg, Donb606, (Stadt in dem Landkreis Breisgau-Hochscharzwald und mit Münstertal/Schwarzwald GVV Staufen-Münstertal mit rund 13000 Einwohnern,) rund 8000 Einwohner, Stoufen (770) Abschrift 12. Jh., an dem Anfang des 12. Jh.s sind Herren von Staufen bezeugt, Stofen (1177) Original und ei kleines u über dem o, (in castro) Stouphen (1240), 1337 Stadt genannt, 1806 Baden, 1951/1952 Baden/Württemberg, Burg Staufen, Johann Georg Faust, s.... |