Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57741Starzach s. Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg
57742Starzel (F.), 11. Jh., ein Fluss bei Starzeln bei Hechingen in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern, F2-882 ### Starzila, Starzila ZGO 9 210f. (1090f.)
57743Stasdorf, 12. Jh., bei Tulln in Niederösterreich, F2-892 STIDI? Stiersdorf, Stiersdorf Geschichtsquellen 9 Nr. 8 (1158) Original, Stiesdorf FA. 8 194 (um 1150), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
57744Staßfurt (Stassfurt), 9. Jh., an der Bode südlich Magdeburgs in der Magdeburger Börde, F2-880 STAR (Stier?) Starasfurt°, Starasfurt P. 3 145 (806?) Kar. M. capit., MB. 11 100 (802), Wauters 1 127 (806), Stasfurdi Anh. Nr. 47 (970), Staswurde MGd. 4 (1035) Original u. ö. (Stesfordi, Stefforde falsch für Stesforde, Stasvurde, Stassforde, Stasuderte, Stasvorde, Stesforde), 3250 Einwohner, s. Dürre S. 51, s. Sachsen-Anhalt 443, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, (nach F2-880) noch 1505 im Album acad. Witeberg. Starsfort, 1512 Stasfart (!), Donb606, (Stadt in dem Salzlandkreis seit 1. 7. 2007,) Altstaßfurt entstand an dem nördlichen Bodeufer an dem Übergang der Straße zwischen Erfurt und Magdeburg über die Bode nahe Solequellen, Starasfurt (zu 805) 9. Jh., Stasfurdi (970), ...
57745STATH (Statt), Stätte, Stelle, Raum, F2-854 Stammerklärung, nach F2-854 dasselbe Wort wie STAD (Statt)
57746Stathe, 12. Jh., ein Marktplatz in Utrecht in Holland, F2-854f. STATH (Statt) Statho (9), Stathe Oork. Nr. 113 (1123)
57747Stathede“, 12. Jh., wüst bei Samern bei Bentheim, F2-856 STATH (Statt) Stathede, Stathede Erh. 1 Nr. 180 (1109), Suffix?
57748Stathenebuttel“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bremen, F2-856 STATH (Statt) Stathenebuttel, Stathenebuttel Bremisches UB. Nr. 30 (12. Jh.), s. *butil?, as., st. M.? (a), Wohnung
57749statt bzw. stedt bzw. stätten bzw. stetten, Donb606, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. *stadi-, *stadiz, germ., st. F. (i), Stehen, Statt, Stätte; s. *stādʰo-, idg., Sb., Stand, vgl. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, idg., V., stehen, stellen, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, wohl früheste mittelalteliche Entstehung, seit dem Hochmittelalter kaum noch produktiv, s. Bach DNK2 21, s. Schuster 1, s. Wiesinger 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H.
57750Stattersdorf, 11. Jh., bei Sankt Pölten in Niederösterreich, F2-882 ### Staudratisdorf, Staudratisdorf FA. 8 251 (1083), 8 255 (1096), 8 3 (11. Jh.), Stodersdorf bzw. Steudersdorf UB. Sankt Pölten S. 14 Nr. 22 (1188), Staudradisdorf FA. 8 (12. Jh.) u. ö. (Staudersdorf, Studiratisdorf), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
57751Stattorf°, 12. Jh., (nach F2-1582) in Sachsen, F2-854 ### Stattorf°, Stattorf Dr. tr. c. 41 66, s. F2-1582 Stedethorp P. Scr. 16 319 (1112) Ann. Stad., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
57752Statz, 11. Jh., südlich Mautern?, (F2-882) Staudiza°, F2-1582 Staudiza FA. 8 31 (11. Jh.)
57753Stätzling (nach F2-885 Stäzling), 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-885 STEDI (PN)? Stazilingen, Stazilingen Steichele 4 238 (12. Jh.), s. PN?, Suffix?
57754Stau, 14. Jh., Gut in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 557 Stoywe Mooyer 2, S. 30 (1353), kaum lange vor 1400 entstanden, um 1600 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde Wibeck, 1946 Niedersachsen, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in den Landkreis Hameln-Pyrmont, mnd. „Stau(ung) eines Gewässers“
57755Stauanes s. Stafflach in Tirol F2-884
57756Staubing, 9. Jh., bei Kelheim, F2-917 STUOFA (Stufe) Stupinga°, Stupinga R. Nr. 53 (874), 68 (888), Stupingun R. Nr. 87 (um 901), Staubingen MB. 13 311 (11. Jh.), 323 u. ö. (Staubing, Stupingaro marcha), Suffix inga
57757Staudach, ?, östlich des Starnberger Seees, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (1), Studach P. 11 223 Chron. Benedict., Suffix?
57758Staudach, 11. Jh., bei Leonding bei Linz, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (2), Studaha FA. 8 252 (1003), 8 225 (1096), Studahi FA. 8 4 (11. Jh.) nach F2-915 falsch ediert als Smidahi, Staudah MB. 28b 215 (1067), Staudech MB. 4 206 (1076), ?Studache MB. 3 295 (12. Jh.) Original, Suffix?
57759Staudach, 11. Jh., an der Abens bei Kelheim, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (3), Stuadach MB. 14 199 (11. Jh.), Studahe MB. 29a 425 (1177) Original, Suffix?
57760Staudach?, 12. Jh., in (der Pfarrei) Alkoven bei Kelheim?, F2-915 STUDACH (Stauden bzw. Gesträuch) Studach (5), Studahe Stülz S. 212 (1111) Original, Suffix?
Erste | ... | 2887 | 2888 | 2889 | ... | Letzte