57601 | Stahlberg, 12. Jh., bei Siegburg an der Sieg (in dem früheren Siegkreis), F2-875 STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stallburch, Stallburch Joerres Nr. 23 (1182), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt |
57602 | Stahlbühl Leiningen HELD |
57603 | Stahle, 12. Jh., bei Höxter, F2-874f. STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalo° (2), Stalo Wg. tr. C. 245, 276, Stehla Wg. tr. C. 286, ?Stashloh Erh. 1 Nr. 221 (1123), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |
57604 | Stahnsdorf, 13. Jh. östlich Potsdams, Donb605, (Gemeinde in dem Landkreis Potsdam-Mittelmark,) rund 14000 Einwohner, Teltowdorf mit Feldsteinkirche des 13. Jh.s, (Petrus de) Stanesdorp (1264) Original, Stanstorp (1375), Stanstorff (1450), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. PN apolab. Stan bzw. Staneš, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, s. Landbuch, s. BNB3, s. DS32 |
57605 | Stahringen, 12. Jh., bei Stockach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-876 STALLO (PN) Stalringin, Stalringin P. Scr. 20, 635 (um 1127), MG. Necrol. 1 677 (12. Jh.), Stalringen Wirt. UB. 2 Nr. 252 (1155), s. PN, Suffix ing? |
57606 | Stahringen Konstanz (Hochstift) HELD |
57607 | Staich, 12. Jh., bei Altötting, F2-886 STEIG (Steig) Steiga (4), Steichen P. u. Gr. 1 f. 30 (12. Jh.) |
57608 | Staicholfesdorf°“, 10. Jh., unbestimmt nahe der Krems, F2-856 ### Staicholfesdorf°, Staicholfesdorf Nt. 1851 S. 352 (903), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
57609 | Staig, 11. Jh., bei Ravensburg, F2-886 STEIG (Steig) Steiga (5), Staige Bertholdi Chr. 10, 10 |
57610 | Stailebroc“, 12. Jh., unbestimmt bei Labuissière südlich Béthunes in dem Département Pas de Calais, F2-857 ### Stailebroc, Stailebroc Le Carpentier Hist. de Cambray 2 Preuves 21 (12. Jh.), s. *brōk? (1), as., st. M. (a), Sumpf, Moorland, Bruch (M.) (2) |
57611 | STAIN (Stein), 7. Jh., Stein, Felsen, Steinhaus, F2-857f. Stammerklärung, s. stains, got., M., Stein, stên 33, as., st. M. (a), nhd. Stein, Fels, stein, ahd., st. M. (a), Stein, stein, anfrk., stên, mnd., M., Stein; stein, mhd., st. M., Stein, Fels, Felsen, (nach F2-857f.) älteste Form gemäß einzelnen Ortsnamen stagn, wobei sich das g wohl bei einzelnen Schreibern wegen des keltischen stagnum Zinn erhielt (?), neuere Namen bei Pt. 530, zürcherische bei Meyer 89, 154, altenglische auf stân bei Leo 68, s. Appinstein (8. Jh.), Eckenstein (8. Jh.), Egininstein (10. Jh.), Agisterstein (11. Jh.), Ellenstein, Arensten (11. Jh.), Arindenstein (11. Jh.), Hernustestein (11. Jh.), Ahenstein (11. Jh.), Etichenstein (12. Jh.), Otliubesmarhastaina (11. Jh.), Baldinsten (12. Jh.), Parenstein (11. Jh.), P... |
57612 | Stain, 11. Jh., nördlich Straubings, F2-858f. STAIN (Stein) Stain (1), Stain MB. 4 299 (1076), s. mhd., st. M., Stein, Edelstein, Fels |
57613 | Stain s. Etain südlich Luxemburgs |
57614 | Stain* (RR) s. Stein HELD |
57615 | Stainakirchen, 12. Jh., Steinakirchen bei Wang in Niederösterreich, F1-407 ### Perwart, Perwart Filz Nr. 85 (12. Jh.), s. warte (2), wart, mhd., st. F., Wachen (N.), Warte |
57616 | Stainbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-861 STAIN (Stein) Steinbach (38c) Stainbach MB. 7 63 (um 1168), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
57617 | Stainbura°“, 8. Jh., (nach F2-864 bei Karlsruhe bzw. nach F2-1582) in der Gemarkung Grenzhof bei Ladenburg, F2-864 STAIN (Stein) Stainbura°, Stainbura Laur. Nr. 2503 (8. Jh.), s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Bauer (M.) (2) |
57618 | Staine“ (castrum), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern und Salzburg, F2-858ff. STAIN (Stein) Stain (20c), Staine castrum MB. 3 428 (1180) Original, Meiller 12 (1198) Original |
57619 | Stainhaim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-867f. STAIN (Stein) Steinheim (9b), Stainhaim MB. 29a 400 (1171), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
57620 | Stainikart“, 12. Jh., wüst bei Baach bei Münsingen, F2-867 STAIN (Stein) Stengardo (2), Stainikart P. 12 73 Ortlieb. Zwiefalt. chr., 98 Bertholdi Zwiefalt. Chron., Stainkart Würt. (1132), Steingart. Cod. Hirsaug. 102 (12. Jh.), s. garte, gart, karte, mhd., sw. M., st. M., Garten, (nach F2-867) mit Steinen umgebener Bezirk |