57581 | Staffel, 11. Jh., bei Limburg an der Lahn, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (2), Staffal Kehr NB. S. 274 (1048), (de) Staffele Herquet Arnstein (1198) |
57582 | Staffelfelden* (RRi) Gail, s. Merz von Staffelfelden HELD |
57583 | Staffelsee (M.), 9. Jh., südlich des Ammersees und die dortige Insel, F2-878 STAP (Stapfe) Staphinseie°, Staphinseie P. 3 176 Kar. M. capit., Staphense P. 6 393, 410 Gerhardi Vita s. Oudalrici, Staphinsere (falsch) MB. 7 83 (813), s. auch dieselbe Form im Pol. Irm. Appendix 296 u. ö. (Stafnensis, Staphense, Staffense, Stapulse, Staphalastagnum, Staphalastagna, Stagnum Staphala, Staphalensis, Stafalensis), nach Jellinghaus werden, da eine Insel kein Stapel ist, die ersteren Formen die älteren sein, s. Bayern 834, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See |
57584 | Staffelstein“ (bzw. Staffelstein Bad), 12. Jh., an dem oberen Main in Oberfranken, pag. Ratenzgowe, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Staffelstein, Staffelstein Dr. tr. 4 83, MB. 29a 255 (1130), 374 (1165), s. Bayern 711, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, Donb604, (Stadt in dem Landkreis Lichtenfels und Vorort einer Einheitsgemeinde in dem Obermaingebiet an dem Staffelberg,) rund 11000 Einwohner, Vorläufersiedlung seit der Zuwanderung von Germanen, frühmittelalterliche Gründung an dem Lauterbach nahe seiner Einmündung in den Main, mit dem Banzgau ein Reichsgutsbezirk in karolingischer Zeit, Staffelstein (9. Jh.) Regest um 1160), Stafelstein (1058 oder eher 1059) Notitia 11. Jh., Staffelstein (1130) Original und Marktrecht für den Amtsort der Dompropstei des Hochstifts Bamberg, 1416 an d... |
57585 | Staffelstein Truhendingen HELD |
57586 | Staffen, 10. Jh., in der Grassau bei Traunstein, F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (1), Stafalon MB. 14 360 (10. Jh.) |
57587 | Staffhorst, 11. Jh., bei Nienburg, F2-878 STAP (Stapfe) Staphorst, Staphorst Lpb. Nr. 101 (1069), s. Staphorst in (der Provinz) Overijssel (1346), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
57588 | Stafflach, 9. Jh., in Tirol, F2-884 ### Stauanes, Stauanes Bitterauf Nr. 550 (828), (nach F2-884) zu stabulum, lat., N., Stall? |
57589 | Stafflangen Schussenried HELD |
57590 | Staffling, 12. Jh., bei Berg in Oberösterreich, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Staphilarin, Staphilarin FA. 8 Nr. 253 (12. Jh.), Suffix?, vgl. ahd. *lār?, *lāra? |
57591 | Staffort, 12. Jh., bei Karlsruhe, F2-878 STAP (Stapfe) Stafphort, Stafphort W. 1 (1110), Staphůrt Wirt. UB. 2 Nr. 359 (1157), s. Baden-Württemberg 750, s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt, 1975 s. Stutensee, 20. Jh., nördlich Karlsruhes in der Rheinebene, Donb617 |
57592 | Staffort Baden-Durlach HELD |
57593 | Stafuleshart°“, 10. Jh., nördlich Darmstadts, F2-880 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafuleshart°, Stafuleshart Laur. Nr. 3770 (10. Jh.), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain |
57594 | Stafulon“, 7. Jh., unbestimmt (nach F2-879 vielleicht in Schwaben), F2-879 STAPEL (Staffel bzw. Pfahl?) Stafalon (5), Stafulon Geogr. Rav. |
57595 | Stagelvuant“ rupes, 11. Jh., an dem Fluhberg bei Studen in der Schweiz, F2-856 ###Stagelvuant rupes, Stagelvuant rupes MGd. 3 (1018) Original, s. want (1) 29, ahd., st. F. (i), Wand, Mauer, Sockel |
57596 | Stagnastberge°“ (!), 8. Jh., pag. Lobodung., ein Berg bei Ladenburg?, F2-856 ### Stagnastberge°, Stagnastberge Laur. Nr. 309 769), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
57597 | Stagnebachus“, 7. Jh., ein in die Amblève (Amel) fließender Bach in (der Provinz) Lüttich, F2-861f. STAIN (Stein) Steinbach (16), Stagnebachus fl. P. dipl. 1 129 (667), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
57598 | Stagras s. Stegers bzw. Estaines an der Lys F2-856 |
57599 | Stahelecke“ bzw. Stalecke, 12. Jh., eine Burg bei Bacharach bei Sankt Goar, F2-856 ### Stahelecke, Stahelecke bzw. Stalecke Be. 2 133 212 (1189), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke, s. F2-875 Staleke |
57600 | Stahl, 9. Jh., bei Bitburg, F2-874f. STAL (Stall bzw. Stelle bzw. Standort) Stalo° (6), Stalle Be. Nr. 135 (893) |