Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57481SPURK (Faulbaum?), 9. Jh., Wacholder, Faulbaum, Reisig, F2-844 Stammerklärung, (nach F2-844) zitiert Pritzel ein spurcha, sporahpoum, ahd., Sb., (mit der Bedeutung) Wacholder, das indessen jetzt (nach F2-844 angeblich) nirgends vorkommt, wogegen sporkel, sprocker, sporgel ein verbreiteter Name des früher häufigen Faulbaums (lat. rhamnus frangula) ist, (nach F2-844) sprock, mnd. Reisig, westfäl. sprock, Adj., spröde (z. B. von Glas), s. sporah 1, ahd.?, Sb., Wacholder, sporahboum* 1, ahd., st. M. (a), Wacholder; E.: s. sporah, boum, s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder?
57482Spurka°, 12. Jh., (nach F2-844) bei dem früheren Kloster Sconenren, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurkehe (a), Spurka Schannat Nr. 33 (1139), s. F2-765
57483Spurkehe°“, 11. Jh., bei Hammelburg, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurkehe°, Spurkehe Dr. Nr. 700 (1059), Suffix?, s. Spurka
57484Spurne“, 12. Jh., (wüst) bei Münster in Westfalen, F2-844f. Spurne (3), Spurne Erh. 2 Nr. 550 (1196), Finke Nr. 144 (1184), (nach F2-844f.) zu spor, ahd., Sb., Spur oder spori, ahd., Adj., mürbe, faul?, as.
57485Spurne s. Spören bei Bitterfeld F2-844
57486Sputinisburg°, 10. Jh., Rothenburg an der Saale zwischen Halle und Bernburg, pag. Nuditzi, F2-845 ### Sputinisburg°, Sputinisburg Sch. S. 73 (961), Zpuitneburg Hf. 2 341 (961), Zputinisburg dafür Jf. Nr. 7, Hpuitneburg (!) Sch. S. 81 (965), Rm. Nr. 201 (965), bis hierher Förstemann, (nach F2-845) nach Hey, G. (brieflich) slawischer Personenname Spyten, (nach F2-845) hieß die Burg eigentlich Spuitni (so bei Thietmar von Merseburg), s. Sachsen-Anhalt 396, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
57487Spycker, 11. Jh., in dem Département du Nord, F2-837 SPIK (Fischteich?) Spicris, Spicris St. Winoc 59 (1067), 90 (um 1121), 142 (1183), Spicra St. Winoc 60f. (um 1107), 99 (um 1121), 106 (um 1127), 150 (1184), (de) Spicra Cart. mon. de Dunis 453 (1155), (de) Spicre Ann. de Com. flam. de France 313 (1180), 340 (1186)
57488Squerda, 9. Jh., Esquerdes in dem Département Pas de Calais, F2-845 ### Squerda, Squerda Guérard 80 (961), Squerdia Guérard 162 (857), (de) Scuerdes Giry Hist. de Saint Omer 367 (1166) Original
57489Squinasmersc, 12. Jh., unbestimmt und (nach F2-977) wahrscheinlich in Westflandern, Squinasmerch bzw. Squinasmersc St. Winoc 86 (1107), 101 (1127), Suinesmerch St. Winoc 151 (1184) Nr. st., Suinesmers d’Herbomez St. Martin de Tournai 95 (1163), s. mėrsk* 1, as., st. F. (ī)?, „Marsch“ (F.), Marschland
57490Squindresch s. Zwijndriesch?, 9. Jh., nach F2-976 vermutlich in (der Gemeinde) Eename in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bracbantensis (F2-976 Bracbatensis), F2-976 SWIN (meist Schwein) Squindresch, Squindresch Piot pag. 101 aus Mabillon Ann. 2 699 (847)
57491Squira s. Ecuire, 11. Jh., bei Montreuil in Frankreich, F2-796 SKUR (Schauer, Späher) Scura (6)
57492Sranni, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-791 SKRANNA (Schranne bzw. Bank) Scranna (3), Sranni Kö. 72 (890), as.?
57493Sreizesheim s. Schrezheim bei Ellwangen F2-792
57494Sroda Wielkopolska (Środa Wielkopolska), s. Schroda, Donb600
57495Srowenrut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-793 SKROBO (PN) Srowenrut, Srowenrut MB. 14 410 (1135) Original, s. PN, s. riute (1), route, mhd., st. N., „Reute“, Urbarmachung, Rodung
57496ss°, F2-845 häufig in (dem früheren Regierungsbezirk) Wiesbaden z. B. Donnissa, Gundissa, Nitissa, Saltrissa, Theodissa, s. iss
57497St. Joris-Winge s. Winga, 12. Jh., St. Joris-Winge in (dem Arrondissement) Löwen in (der Provinz) Brabant an dem zur Dijle fließenden Flüsschen Dijle, F2-1377 WING (bewegen?) Winga
57498St. s. Sankt
57499St. Denjis-Boekel s. Boekel (St. Denijs Boekel), 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-527f. BOK (Buche) Pohloh (17)
57500St. Dénis-Westrem, 10. Jh., bei Gent, F2-1287f. WEST (Westen) Westar Westerheim (3), Westrehim Lk. Nr. 43 (970), Wistrehem Lk. Nr. 119 (1037), Vuestrehem Lk. Nr. 228 (1140) Original u. ö. (Westrehem, Westerhem, Westerhen, Westrem), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
Erste | ... | 2874 | 2875 | 2876 | ... | Letzte