57461 | Springenberg s. Sprinkeneberch, 12. Jh., Springenberg bei Eggenfelden?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkeneberch |
57462 | Springirsbach, 11. Jh., bei Bengel bei Wittlich in der Eifel, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprencherisbach, Sprencherisbach Be. Nr. 418 (1110) Original, Sprenkirsbach Be. Nr. 532 (1144) Original, Sprenkirsbach Be. Nr. 532 (1144) Original, Sprenkirsbach P. Scr. 24 379 Gesta Trever., (nach F2-843) nach Müller 2 31 aus spring und gîr, ahd., M., Geier, s. Rheinland-Pfalz 361, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
57463 | Springlbach, 11. Jh., bei Wasserburg, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinchinpah (1), Sprinchinpah Ebersberg 1 25 (um 1010), Sprinchinpach Bitterauf 2 Nr. 1674 (um 1098), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
57464 | Sprink, 12. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-496 ### Princka, Princka Be. 2 Nachtr. 48 (um 1120) |
57465 | Sprinkele“, 12. Jh., Sprengel bei Soltau?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkele, Sprinkele Hd. Verden. Geschqu. 39 (1148), F2-1581, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |
57466 | Sprinkeneberch, 12. Jh., Springenberg bei Eggenfelden?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkeneberch, Sprinkeneberch P. Scr. 8 257 (1152), Sprinzinperge Oberösterreich. UB. 1 552 (um 1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
57467 | Sprinnilipovma“ (campus), 10. Jh., bei Niederumelsdorf bei Kelheim, F2-843 ### Sprinnilipovma“ (campus), Sprinnilipovma“ (campus) Bitterauf 2 Nr. 1200 (um 987), s. boum 113, ahd., st. M. (a), Baum, Baumstamm, Holz |
57468 | Sprinzenstein Horn HELD |
57469 | Sproccinla“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Sproccinla, Sproccinla Or. Guelf. 1 (1105), lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch, (nach F2-844) s. Spretzenslo? |
57470 | Sprockhof, 14. Jh., bei bzw. in Wedemark bei Hannover, ON Hannover 416, Sprokhof Sudendorf 264 (1381-1382) u. ö., s. sprok (1), sprokke, mnd., N., dürres Holz, Reisig, Leseholz, s. hof, mnd., M. und N., Hof, „Reisighof“ |
57471 | Sprockhövel, 11. Jh., südlich Hattingens in dem südlichen Ruhrgebiet in dem niederbergisch-märkischen Hügelland bei Hagen, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurghuuil, Spurghuuili Kö. 148 (11. Jh.), Spurghufila Kö. 287 (11. Jh., Spurchufile Kö. 289 (12. Jh.), Spurkinhuvelo (kleines i über dem zweiten u) Kö. 162 (11. Jh.), Handschrift 12. Jh., s. *huvil?, *huƀil?, as., st. M. (a), Hübel, Hügel, Donb599, (Stadt in dem Ennepe-Ruhr-Kreis,) rund 26000 Einwohner, entstanden bei Gut des Klosters Werden, Spůrchhůůele (1047), Spurghuuili (12. Jh.), Spurkhúvelo (um 1150), mittelalterlicher Kirchspielort, mittelalterlicher Kohlebergbau, Sprockhövel (1620/1630), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1970 Stadt, s. sprok (1), sprokke, mnd., N., dürres Holz, Reisig, Leseholz, „Reisighübel“, s. Westfälischer Flurnamenatlas,... |
57472 | Sprottau (bzw. poln. Szprotawa), 13. Jh., an der Mündung der Sprotte in den Bober und weit nordwestlich Breslaus, Donb600, (Stadt in dem Kreise Żagań in der Woiwodschaft Lebus,) rund 13000 Einwohner, Gründung als deutsche Stadt um 1260, Sprotou bzw. Sprotau (1260), Sprotauia (1270), zeitweise Residenz der Herzöge von Glogau, Sprottau (1447), repolonisiert Szprotawa (1900), Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Liegnitz, 1929 12578 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, wohl zu einem slawischen Gewässernamen Šprotava, slaw., F., „Schnellstömende“, s. SNGŚl, s. RymNmiast |
57473 | Sprottau* (Hztm) Glogau HELD |
57474 | Sprötze, 12. Jh., bei Harburg, F2-842 ### Spretzenslo, Spretzenslo Lüneb. UB. 7 Nr. 26 (1197), später Sprotselo, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
57475 | Sprundelheim°“, 10. Jh., östlich der Osterschelde, super fl. Moerwater, F2-843 ### Sprundelheim°, Sprundelheim Mrs. 1 50 (992), s. MG. 222, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
57476 | Sprusdare°“, 8. Jh., (nach F2-844) bei Antwerpen, F2-844 ### Sprusdare°, Sprusdare P. 23 64 Monum. Epternac. (726) |
57477 | Spüntrup (Schulze Spüntrup), 12. Jh., in der Bauerschaft Ondrup nordwestlich Seppenrades bei bzw. in Lüdinghausen bei Coesfeld, ON Coesfeld 344 (bona in) Spodincdorpe Urb. Werden 1 167 Z. 6 (Mitte 12. Jh.), s. PN *Spōdo, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf , „Spodosleutedorf, s. Spöde, 13. Jh., ein Hof in Seppenrade bei Lüdinghausen, F2-841 |
57478 | Spuotinesgang“, 9. Jh., ein Ausfluss oder Seitenarm (Gang) der Donau bei Wagram oberhalb der Traisenmündung, F2-844 ### Spuotinesgang, Spuotinesgang Bitterauf Nr. 1007 (um 895), (nach F2-844) s. Spodinkdorp, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg |
57479 | Spurchinebach°, 9. Jh., Spirkelbach (M.) bei Wilgartswiesen bei Bergzabern, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchinebach°, Spurchinebach AA. 6 253, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
57480 | Spurchwel“, 12. Jh., (nach F2-844) Spörkel bei Hörde?, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchwel, Spurchwel Arch. f. Niederrhein 4 290 (1165), s. wėlla 1, walla*, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Welle, Quelle? |