57441 | Spremberg* (Ht) Niederlausitz HELD |
57442 | Sprendlingen, 8. Jh., bei Alzey, F2-842 ### Sprendilingun (1), Sprendilinga Laur. Nr. 1907 (8. Jh.), Sprendelinga Oork. Nr. 20 (877), Sprendilinge(r marca) Laur. Nr. 1904 (8. Jh.), 1906 (8. Jh.), 1905 (9. Jh.), Sprendelinge(r marca) Laur. Nr. 1913 (8. Jh.), Spirendilinge(r marca) Laur. Nr. 2770 (8. Jh.), (nach F2-842) nach Hey G. zu sprenze, mhd., Sb., stolzierender Geck, als Spottname, (nach F2-842) denkt Sturmfels vielleicht mit Recht an den Personennamen Spiridio, (nach F2-1581) ist eher ein Personenname Sprendilo anzunehmen, s. PN, s. Rheinland-Pfalz 361, Suffix inga, Donb599 (Sprendlingen-Gensingen), Sprendilingen (8. Jh.), (villam) Sprendilingam (877), (in) Sprendelinge (1393), in dem Mittelalter zu der vorderen Grafschaft Sponheim, 1279 Auseinandersetzung zwischen dem Erzstift Mainz... |
57443 | Sprendlingen, 9. Jh., bei Offenbach, F2-842 ### Sprendilingun (2), Sprendelincon MGd. 2 (977) Original, Sprendelengen Mir. 1 385 (1136), (nach F2-842) nach Hey G. zu sprenze, mhd., Sb., stolzierender Geck, als Spottname, (nach F2-842) denkt Sturmfels vielleicht mit Recht an den Personennamen Spiridio, (nach F2-1581) ist eher ein Personenname Sprendilo anzunehmen, s. PN, Suffix inga, Donb137 (Dreieich), Spirendeling(er marca) (876-881) Abschrift, Sprendilingun (880), Sprendlingen (1300), 1816 mit dem Amt Offenbach Isenburg-Birsteins an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt, s. PN Sprandilo, zu *sprantjan, germ.?, sw. V., springen machen, „bei den Leuten des Springerleins“? |
57444 | Sprendlingen-Gensingen, 20. Jh., zwischen dem Hügelland Rheinhessens und der Nahe südwestlich Mainzs, Donb599, (seit 1972 VG mit zehn Gemeinden in dem Landkreis Mainz-Bingen mit Sitz in Sprendlingen,) rund 14000 Einwohner, s. Sprendlingen, s. Gensingen, s. Kaufmann 1976 |
57445 | Sprendonk, 10. Jh., in (der Gemeinde) Mendonk in (der Provinz) Ostflandern, F2-835 ### Spergedung, Spergedung Serrure Nr. 6 (967) Original, nach F2-835 von sparo, spre, as., M., Sperling, Star, s. sprewe, mnd., s. sprewe, mnl., Sb., s. dung* 3, tung?*, as., st. M. (a?, i?), st. F. (i), Webstube |
57446 | Sprengel s. Sprinkele“, 12. Jh., Sprengel bei Soltau?, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinkele |
57447 | Sprengelohe“ (Dativ), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Siegen, F2-842 ### Sprengelohe (Dativ), Sprengelohe (Dativ) Philippi S. Nr. 2 (1048), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
57448 | Sprenzel (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Vöckla in Oberösterreich, F2-842 ### Sprenzalaha, Sprenzala Chr. L. S. 4 (748), MB. 14 138 (um 1180), nach F2-842 zu sprinz, mhd., M. Flecken, Farbenschmelz?, nach F2-1581 zu sprenzeln, mhd., V., bunt schmücken, glänzen |
57449 | Spreter von Kreidenstein* (RRi) HELD |
57450 | Spretzenslo s. Sprötze, 12. Jh., bei Harburg, F2-842 ### Spretzenslo |
57451 | Spreyth, 11. Jh., wüst in (wüst) Gelmene im Osten Soests, s. ON Soest 419 (prope) Spriada MGH DH., II. S. 262, Nr. 225 (1011), s. F.2-842, s. *spreud-, idg., V., sprießen, *spriad „Stelle an der etwas sprießt“ |
57452 | Spriada“, 11. Jh., wüst bei Soest, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spriada (1), Spriada Wm. 155 (1011), Erh. 1 Nr. 866 (1016), Spriada P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Spreyth Erh. 2 194 Nr. 476 (1188), Sb. Nr. 93 (1183), as. |
57453 | Spriel, 12. Jh., (ein) Haus in Putten in (der Provinz) Gelderland, F2-843 ### Sprile, Sprile NG. 3 239 (12. Jh.), (in) Spriele Kö. 275 (um 1150), s. sprielig, nl. (dialekt.), Adj., dünn, mager |
57454 | Sprimont, 12. Jh., bei Lüttich, (F1-230 ASP (Espe)?) Aspermont, Aspermont NG. 3 27 (1106), F2-1492 wohl lateinisch asper mons |
57455 | Sprincenbach“, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F2-843 SPRING (Ursprung bzw. Quelle) Sprinchinpah (2), Sprincenbach FA. 4 Nr. 390 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
57456 | Sprinck s. Sprink, 12. Jh., bei Daun in der Eifel, F2-496 ### Princka |
57457 | SPRING (Ursprung bzw. Quelle), 8. Jh., Quelle, F2-843 Stammerklärung, s. Förstemann, Ortsnamen S. 35, Pt. 520, s. Eitraha gispringun (8. Jh.), Bikiesisprin (10. Jh.), Bilenispring (9. Jh.), Boletrebiechi gespringun (10. Jh.), Chivireinis ursprinch (11. Jh.), Drinsprinen (12. Jh.), Hamelspring (12. Jh.), Helereispring (11. Jh.) bzw. Helereisprig, Lutringespringen, Lippiogyspringae (8. Jh.), Muosesprinc (11. Jh.), Upspringen (10. Jh.), Ursprinc (9. Jh.), F2-1581 Kilaspringun (9. Jh.), Kelerisprig (10. Jh.), s. *spring?, as., st. M. (a?, i?), st. N. (a)?, Quelle, s.*spring? (st. N. a?, st. M. a?, i?); (in) ON, sprinc, mhd., st. N., st. M., Sprung, Quelle |
57458 | Springe, 11. Jh., südlich der Haller bei Hannover, Donb599, (Stadt in der Region Hannover,) rund 29000 Einwohner, an der Deisterpforte gelegener Vorort der Grafschaft Hallermund, später an den Herzog von Braunschweig-Lüneburg (Welfen), Helereisprig (vor 1007), Abschrift 15. Jh., Halresprige (1255), Sprincge (1289), wohl um 1300 Erhebung zur Stadt, Hallerspringe (1430), Springe (1791), 1946 Niedersachsen, bis 1974 Kreisstadt des Kreises Springe, bis 2001 in dem Landkreis Hannover, Saupark Springe, =N Hannover 415, (usque) Helereisprig UB Hochstift Hildesheim 40 (vor 1007) Abschrift 15. Jh. u. ö., Sprincge 1264, s. Haller, s. *gispringi?, as., st. N. (ja), Quelle, s. NOB1, *Eleragispring „Hallerspring“, Hallerquelle |
57459 | Springe Calenberg, Hallermunt HELD |
57460 | Springen s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 |