Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57421Sporthey s. Thorta bei Bertelsen, Holthausen (in) PBB 9 32 hält den Ort der Sage für Sporthey wüst bei Schmallenberg bei Meschede, F2-1060 THROT (Kehle) Throtmanni (a), as.
57422Spracanlo“ (bzw. Sprakenlo), 11. Jh., auf der Sprakel bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen, F2-841 ### Spracanlo (1), Sprakenlo Erh. 1 Nr. 918 (1030), Sprachelon Darpe 3 19 (12. Jh.), Spraclo Erh. 2 Nr. 388 (1177), Sparclo Philippi-D. Nr. 290 (1188), (nach) F2-841 wahrscheinlich sprak- in ähnlicher Bedeutung wie westfälisch sprik, st. N., kleiner Zweig, sprêk, an., ramentum, s. sprahhula, ahd., Abschneidsel, lat. ramentum, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Sprakel
57423Spracanlo“, 9. Jh., (nach F2-841 nach Kö.) wüst bei Lathen bei Aschendorf, F2-841 Spracanlo (2), Spracanlo Kö. 52 (890), s. (nach) F2-841 wahrscheinlich sprak- in ähnlicher Bedeutung wie westfälisch sprik, st. N., kleiner Zweig, sprêk, an., ramentum, s. sprahhula, ahd., Abschneidsel, lat. ramentum, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, s. Sprackel (M.) bei Schale-Sögel
57424Spradau (F.), ?, ein Bach bei Twistringen bei Syke, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spredov (2a), wird (nach F2-842) auf (altes) sprâdan, V., ausbreiten zurückgehen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue
57425Spradow, 12. Jh., bei Bünde bei Herford, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spredov (1), Spredou Darpe 4 37 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 255 Spredou (!) (1151) Abschrift Ende 14. Jh., Spredo (Ende 12. Jh.), Spredou (Ende 12. Jh.) u. ö., wird (nach F2-842) auf (altes) sprâdan, V., ausbreiten zurückgehen, nach ON Herford 256 Bezeichnung für ein sich über kleinere Bachläufe ausbreitendes Bachlaufsystem, as., s. spraedan, ae., V., ausbreiten, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, zu trennen von Spreda bei Vechta
57426Spraitbach Schwäbisch Gmünd HELD
57427Sprakel (auf der Sprakel) s. Spracanlo“ (bzw. Sprakenlo), 11. Jh., auf der Sprakel bei Kinderhaus bei Münster in Westfalen bzw. bei bzw. in Münster, F2-841 ### Spracanlo (1), ON Münster 361 Sprakonlo Balzer Adel 487 (1022-1023) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *sprak, as., Sb., Reisig (nicht in as. WB), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, “Reisigloh” bzw. Reisigwald, weiter gibt es Sprakel bei Sögel in dem Kreise Emsland und Sprackel in Werlte in dem Kreise Emsland
57428Sprangen°“, 10. Jh., eine Insel nahe Bergen op Zoom in (der Provinz) Nordbrabant, F2-841 ### Sprangen°, Sprangen Oork. Nr. 40 (967)
57429Spratzau (F.), 9. Jh., ein Fluss bei Sticklberg bei Wiener Neustadt in Niederösterreich, F2-841 ### Sprazah, Sprazah Kr. Nr. 5 (877), Spraza (rivus) FA. 59 S. 99f. und Sitzber. d. kaiserl. Ac. 39 t. 1 158 (860) Original, s. Kaemmel, Entstehung des österreichischen Deutschtums S. 227, s. spratzen, obd., V., sprühen, spritzen, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
57430Spratzern, 12. Jh., bei Sankt Pölten, F2-842 ### Sprazarn bzw. Spraezern, Sprazarn bzw. Spraezern UB. Sankt Pölten Nr. 13 (1180), 21 (1188)
57431Spreckenburg, 14. Jh., wüst bei Berlebeck/Heiligenkirchen östlich der Grotenburg in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 453 (uppe der) Sprekerborch StA Detmold L 89 B 2, Nr. 1 (1386), s. sprik, westfäl., N., kleiner Zweig, s. *sprak, as., N., Reisig, s. borch, mnd., F., Burg
57432Spreda (F.), 12. Jh., bei Vechta, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spredov (2), Spredov Osnabrück. UB. 1 (1200), wird (nach F2-842) auf (altes) sprâdan, V., ausbreiten zurückgehen, s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue
57433Spree (F.), 10. Jh., ein rechter Nebenfluss der Elbe, F2-843 ### Sprewa, Sprewa P. Scr. 12 809 Thietm. (1004), Sprevia P. Scr. 6 655 Annalista Saxo, (nach F2-843) wie die Havel germanisch, zu spraewen, mhd., sw. V., stieben im Sinne von sich ausbreiten, wobei (nach Koblischke J. briefliche Mitteilung an Förstemann) die Form Sprewa zunächst auf den slawisierten Namen zurückgeht, s. Brandenburg 359, Donb103, s. *spreu-, idg., V., streuen, säen, sprengen, daraus nach Donb598 (Spreenhagen) *Sprěva bzw. *Sprěv’a, slaw., F., Spree, daraus deutsch Spree, s. BNB12
57434Spreegau* HELD
57435Spreenhagen, 13. Jh., östlich Berlins, Donb598, (Gemeinde und 2002 aus den Gemeinden Hartmannsdorf, Margrafpieske, Braunsdorf und Spreenhagen gebildetes Amt in dem Landkreis Oder-Spree,) rund 8000 Einwohner, Sprewenheyne bzw. Spreenhaine (1285), Sprewenhagen (1435), Spreenhagen (1518), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Buundesrepublik, s. Spree, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, s. Krabbom s. BNB12
57436Spreet bzw. Spriet, 12. Jh., (mehrfach) in (der Provinz) Ostflandern, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spriada (2), Spreet Mir. 4 380 (1155)
57437SPREID (Ausgebreitetes), 11. Jh., Buschwerk, F2-842 Stammerklärung, s. spreid 12, ahd., st. N. (a), Busch, Staude, Gesträuch, s. spreidī* 3, ahd., st. F. (ī), Busch, Staude, Gesträuch, spreide, mhd., st. F., Strauch, Busch, s. (de) sprei, ndd., Sb., Ausgebreitetes
57438Spreide“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spriada (3), Spreide Oberösterreich. UB. 1 83 (um 1150)
57439Spreitenbach, 11. Jh., in dem Tale der Limmat an dem Fuße des Heiterbergs bei Zürich in dem Kanton Aargau, F2-842 SPREID (Ausgebreitetes) Spreitenbach, Spreitenbach Geschichtsfreund 1 131 (1048), Spreitembach bzw. Spreitenbachim Hidber Nr. 2394 (1179), 1625 (1124), Spreitinbach Geschichtsfreund 17 246 (1197), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb599, (Gemeinde in dem Bezirk Baden,) rund 10000 Einwohner, früheres Bauerndorf, Spreitinbach (1111-1124) Abschrift 12. Jh., Spreitenbach (1125), Spreitembach (1247), s. spreiten, mhd., sw. V., spreiten, ausbreiten, überdecken, „bei dem sich ausbreitenden Bache“, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG
57440Spremberg, (bzw. poln. Grodk), 13. Jh., an der mittleren Spree südöstlich Cottbus’, Donb599, (Stadt in dem Landkreis Spree-Neiße,) rund 25000 Einwohner, vermutlich von dem 10. bis 12. Jh. altsorbischer Burgbezirk an einem alten Übergang über die Spree, in dem 13. Jh. deutsche Burg, Sprewenberc (1272)?, (Spre)mberc (1292) Original, planmäßige Stadtanlage, 1301 oppidum et castrum, Sprewenberch (1301) Original, Spremberg (1347), Grodk (1761), seit dem Ende des 19. Jh.s Miittelpunkt des Braunkohlenbergbaus in der Niederlausitz (Schwarze Pumpe), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Buundesrepublik, s. Spree, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, Grodk zu grod, osorb., Sb., Burg, Stadt, s. SNB,...
Erste | ... | 2871 | 2872 | 2873 | ... | Letzte