57401 | Sponheim-Dannenfels Osterspai HELD |
57402 | Sponheim-Kreuznach Sponheim HELD |
57403 | Sponheim-Starkenburg* (Gt) Sponheim, Starkenburg HELD |
57404 | Sponsheim s. Spanesheim°, 8. Jh., (nach F2-831) wahrscheinlich Sponsheim (!) bei Bingen?, F2-831 SPAN1 (PN?) Spanesheim |
57405 | spore (Spur), F2 841 ### spore, s. Otterspore (12. Jh.), s. spor, ahd., N., Spur, Fußspur |
57406 | Spören, 12. Jh., bei Bitterfeld, F2-844f. ### Spurne (1), Spurne Dob. 2 Nr. 665 (1184), s. Sachsen-Anhalt 442, 658 Einwohner, (nach F2-844) nach brieflicher Mitteilung Koblischke J.s slawisch, wie Sporne in Galizien und Spornitz bei Kühnel, Meckl. Ortsn. S. 135 beweisen |
57407 | Spork, 12. Jh., bei Bocholt in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-833 ### Sparclo, Sparclo Tibus 934 (1188), nach F2-832 s. sprok unter SPURK (Faulbaum?) F2-845, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
57408 | Spork, 13. Jh., in Dörentrup in Lippe, s. ON Lippe 451 (de) Sporken Rasche, Necrologien S. 258 (13. Jh.), s. sprok, mnd., eine Gehölzbezeichnung (Faulbaum?) |
57409 | Spork, 12. Jh., bei Bocholt in (der früheren Provinz) Westfalen, F2-833 ###Sparclo, Sparclo Tibus 934 (1188), nach F2-832 s. sprok unter SPURK (Faulbaum?) F2-845, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
57410 | Spork (im Spork), 11. Jh. (nach F2-844) ein Dorf bei Detmold, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (1), Spurca P. 13 120 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 859 (um 1020), Sporka Sb. Nr. 8 (952) Original, Spurne Grupen Pyrmont 21 (12. Jh.), s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? |
57411 | Spork (Hof Spork), 9. Jh., bei Schapdetten bei Münster in Westfalen bzw. südlich Schapdettens bei bzw. in Nottuln bei Coesfeld, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (2), (in) Spurk Kö. 77 (890), (in) Spurkon Kö. 160 (11. Jh.) Handschrift des 12. Jh.s, ON Coesfeld 344 (in) Spurk Urb. Werden 1 77 Z. 18 (spätes 10. Jh.), s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder? bzw. Reisig, sprokko, sprocco, as., Sb, Reisig (nicht in as. WB) |
57412 | Spork (Hof Spork), 11. Jh., alte Bauerschaft in dem Gebiet (Sporkmann-Hassmann und Schulze Frölich) der Bauerschaft Winkelhorst südwestlich Liesborns bei Beckum bei bzw. in Wadersloh bei Münster, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurka (3), Spurko Frek., ON Münster 360 (te) Spurko CTW 1 37 (11. Jh.) u. ö., Sporckmann (1668), s. *spurka?, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Wacholder?, „Wachholder“ bzw. Reisig |
57413 | Spork* (RRi) HELD |
57414 | Spork-Eichholz, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 452 Sporke LR 1032 (1358), s. sprok, mnd., eine Gehölzbezeichuung (Faulbaum?), 1433 Ekholte, s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, holt, mnd., N., Holz, Doppelname seit 11. 8. 1954 |
57415 | Sporke, 14. Jh., in Lennestadt, ON Olpe 227, (mans. in) Sporthey (!) (1313), s. sprok (1), sprokke, mnd., N., dürres Holz, Reisig, Leseholz, „Reisig“ |
57416 | Spörkel Spurchwel“, 12. Jh., (nach F2-844) Spörkel bei Hörde?, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchwel |
57417 | Sporkenburg* (Ht) HELD |
57418 | Sporkenheim(er Höfe), 12. Jh., bei Bingen, F2-844 SPURK (Faulbaum?) Spurchenheim, Spurchenheim M. u. S. 1 Nr. 176 (1128) Original, Spurchinheim Gud. 1 348 (1137), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
57419 | Sporkentaler Mühle Metternich HELD |
57420 | Sporne, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-844f. ### Spurne (2), Sporne Knipping Nr. 1386 (1188), (nach F2-844f.) zu spor, ahd., Sb., Spur oder spori, ahd., Adj., mürbe, faul? |