57301 | Spersmühle s. Sperse“, 12. Jh., Spersmühle bei Gehrden bei Linden, F2-836 ### Sperse |
57302 | Sperwershagen“, 13. Jh., wüst und unbestimmt zwischen Melbergen und Salzuflen oder bei Herford, s. ON Herford 254 (in) Sper(wershagen) (1290), (in) Sperwershagen (1290), s. sparwari, as., M., Sperber (als Übername), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun |
57303 | Spessart (M.), 9. Jh., ein Mittelgebirge an dem Main zwischen Würzburg und Aschaffenburg, F2-833 SPEHT (Specht) Spehteshart° (1), Spehteshart P. 5 802 Thietmari Chron., Sck. 2 201 (839), Spehtheshart P. 1 610 Regin. Chron., 8 591 Annalista Saxo, Schn. Nr. 550 (910), Spechteshart P. 8 652 Annalista Saxo u. ö. (Speicheshaert, Speshart, bis hier Förstemann, Specteshart 1000), s. Hessen 118, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain |
57304 | Speßhart* (RRi) Frauenalb, Neckar (Ka) HELD |
57305 | Speth* (FreiH, RRi) Gammertingen, Hettingen, Hohenzollern-Sigmaringen, Trauschwitz HELD |
57306 | Speth von Steingebronn Ehestetten HELD |
57307 | Spethem, 12. Jh., Epain (früherer Name der Pfarrei Bleharies) südlich Tournais in (der Provinz) Henngau, F2-836 ### Spethem, Spethem Mir. 2 955 (1100), Espeden Analectes 4 268 (1108), Spaain (!) Analectes 4 270 (1190) u. ö. (de Espaeng, de Espeng), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
57308 | Spettingen, 11. Jh., bei Landsberg nahe des Leches, F2-836 ### Spetinga°, Spetinga MB. 29a 142 (1059), Spetingen MB. 29a 143 (1059), Suffix inga |
57309 | Spexard, 11. Jh., bei Gütersloh bei Wiedenbrück, F2-832 SPEHT (Specht) Spehteshart° (2), Spehtashard Hzbr. (1088), Spechishart Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. hard, as., Bergwald?, nur in ON |
57310 | Speyer, 6. Jh.?, an dem Speyerbach bzw. Speierbach links des unteren Oberrheins in der Vorderpfalz, F2-838f. ### Spira, Spira P. überall oft, Dg. A. Nr. 7 (859), tr. W. 2 Nr. 308 (965), Ww. ns. 6 207 (1048), 228 (1059), AA. 3 276 (1063), sonst oft, Sphira geogr. Rav., Spiri Schlettstädter Glossen Hpt. 5 367 u. ö. (Spyra, Spiratia, Spirensis oft, Spironensis !, Spiracensis) vor dem 7. Jh. Noviomagus bzw. civitas Nemetum, s. Hohspira (10. Jh.), (nach F2-838f.) bezeichnet nach Christ Spiraha den Bach als den sprudelnden mit Bezug auf das emporsprudelnde Quellwasser des Speierbrunnens, vgl. die Wurzel spîr als Nebenform von spîw, speien, spîwan, ahd., V., speien, aber auch mhd. spîren, ein spirzen, bayer., sw. V., spucken setzt ahd. spîrizzen voraus, Hohler hält den Namen für keltisch (?), s. ... |
57311 | Speyer* (Hochstift, Domkapitel, freie RS, Residenz) Baden, Bamberg (Hochstift), Bauerbach, Bebenhausen, Böhl, Dahn, Eberstein, Franken( Hztm), Frankreich, Germersheim, Godramstein, Hassloch, Herxheim, Hornbach (Kl), Kaufungen, Kraichgau, Kreuznach, Landau in der Pfalz, Mainz (EStift), Maulbronn, Menzingen, Mergentheim, Mindelheim, Minfeld, Neckarsteinach, Oberrheinischer Reichskreis, Odenheim (RPropstei) (Odenheim und Bruchsal), Pfalz, Philippsburg, Rotenhan, Schwarzach, Sulzfeld (H), Udenheim, Waibstadt, Weißenburg im Elsass, Wernau, Winterbach, Worms (Hochstift) HELD |
57312 | Speyerdorf, 8. Jh., an dem Speyerbach bei Neustadt an der Weinstraße, pag. Spir., F2-840 ### Spiridorf°, Spiridorf Tr. W. 1 Nr. 63 (774), Nr. 56 (780), Spiradorph tr. W. 1 Nr. 61 (774), Spirdorf tr. W. 2 Nr. 132f. 141 269 u. s. w. u. ö. (Spirdorf, Spirdorph, Spirthorp), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
57313 | Speyergau s. Spirahgewe (pag.) |
57314 | Speyergau* (RLV) Leiningen, Speyer (Hochstift) HELD |
57315 | Speyssendorf s. Speisendorf bei Waidhofen in Niederösterreich F2-834 |
57316 | Spicenberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzenberc (2a), Spicenberch MB. 33a Nr. 29 (1147), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
57317 | Spicentrenche s. Spitzentränk bei Ebersberg F2-841 |
57318 | Spichere s. Speicher, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-837 ### Spichere |
57319 | Spicinghe“, 12. Jh., (nach F2-841 ein Bergname) in Kärnten, F2-841 SPIZ (Spitze) Spizzinch (2), Spicinghe Jaksch S. 195 (1168), Suffix? |
57320 | Spick* (RRi) HELD |