57281 | Spelle s. a. Spinoloha, 9. Jh., Spelle bei Plantlünne bei Lingen, F2-838 ### Spinoloha |
57282 | Spellen, 12. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-837 SPIL1 (Spitze) Spielli (3), Spele Lac. 4 Nr. 637 (um 1182), s. Nordrhein-Westfalen 699, as.? |
57283 | Spellen Kleve HELD |
57284 | Spelt (Ter Spelt), 12. Jh., eine Kapelle bei Merchtem in (der Provinz) Brabant, F2-835 SPELD (Spelt bzw. Abspliss) Spelte (1), (de) Spelth Affl. 113 (1145), (de) Spelt Affl. 311 (1198), Cart. Formosel. Nr. 16 (1117), s. Envir. 2 101 |
57285 | Speltach, 12. Jh., bei Crailsheim, F2-835 SPELD (Spelt bzw. Abspliss) (de) Spelte (2), (de) Spelte Wirt. UB. 2 Nr. 378 (1162), s. Baden-Württemberg 597, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser? |
57286 | SPENGA (Spange), 12. Jh., eng, Spange, Steg, F2-835 Stammerklärung, (nach F2-835) s. spenge, mnd., Adj., eng, spenge, hess., Adj., sparsam, spange, dän., Sb., Steg über einen Bach, s. Ydungesgespenge (12. Jh.), Lupilisspenga (11. Jh.) |
57287 | Spenge, 12. Jh., in dem Ravensberger Hügelland zwischen Teutoburger Wald und Wiehengebirge bei Herford, F2-835 SPENGA (Spange) Spenga, (de) Spenga Erh. 2 Nr. 536 (1194), Spenge Osnabrück. UB. (1160), Spenke Osnabrück. UB. (1182), (de) Speincha Osnabrück. UB. (1189), (nach F2-835) noch „de Spenge“, F., (19. Jh.), s. ON Herford 252 (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh., (de) Spenke (1182), (de) Spenaga (1185) u. ö., nach ON Herford s. spanga, as., F., Spange, zu *spannan?, as., red. V. (6?), spannen, festmachen?, nach ON Herford 254 kann das Benennungsmotiv die Verbindung zwischen der alten Eschsiedlung und dem Kirchdorf sein, Donb597, (Stadt in dem Kreise Herford,) rund 15000 Einwohner, (de) Spenge (1160) Abschrift 14. Jh. und Martinskirche, Spenke (1182), (de) Speincha (1189), Spenge (1189)... |
57288 | Spengler von Neckarburg* (RRi) HELD |
57289 | Spenthof“, 13. Jh., wüst vor dem Marientor in dem nördlichen Bereich Mindens, ON Minden-Lübbecke 358 (Brno de) Spenthove Rasche Necrologien 187 (13. Jh.) u. ö, s. spendehof, spenthof, mnd., M., „Spendehof“, Hof dessen Ertrag kirchlichen Zwecken zu Gute kommt |
57290 | Spenthove“, 12. Jh., wüster Hof bei Wildeshausen an der Hunte, F2-835 ### Spenthove, Spenthove Erh. 2 Nr. 412 (1180), Spenthoph (!) Lpb. Nr. 277 (1188), s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
57291 | Sperberseck, 11. Jh., eine Ruine bei Gutenberg, F2-832 SPARWARI (Sperber) (de) Sparewaresegga (1), (de) Sparewaresegga Q. 3a. 38 (1094), (de) Sparwaresegga Q. 3a. 18 (1092), Sparewaresecke Dob. 1 Nr. 1691 (1152), (de) Sperweresecche Mitt. für Hohenzollern 5 7 (1192), s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke |
57292 | Sperberseck* (RRi) HELD |
57293 | Sperchsteten“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-835 ### Sperchsteten, Sperchsteten FA. 4 Nr. 433 (1196), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
57294 | Sperfeld, 12. Jh., ein Hof bei Eggenrode bei Ahaus, F2-832 SPARWARI (Sperber) Sperwerinchus, Sperwerinchus Erh. 2 Nr. 289 (1151), (nach F-2832) als Personenname gefasst, Suffix, s. PN, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld, velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
57295 | Spergau, 11. Jh., bei Merseburg, F2-840 ### Spirga, Spirega Kehr Nr. 65 (1042), Spirga Kehr Nr. 39 (1012), Spirige Hf. 1 172 (1066), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau?s. Grs6 S. 96 slawisch Kobolani, nach Hey G. (brieflich) slaw. PN zbirogy (Plural) |
57296 | Spergedung s. Sprendonk, 10. Jh., in (der Gemeinde) Mendonk in (der Provinz) Ostflandern, F2-835 ### Spergedung |
57297 | Speriberch“ (mons Speriberch), 10.-12. Jh., ein Berg bei Merl bei Zell, F2-832 SPAR (sparsam) Sparenberg (a), Speriberch Be. 2 347 (10.-12. Jh.) Mettlacher Aufzeichnungen, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, s. Sparenberg |
57298 | Sperleca, 11. Jh., in dem Département Pas de Calais, s. Eperlecques |
57299 | Spernerewald“, 11. Jh., s. Spaarwoude an dem Fluss Het Spaarn bei Haarlem in (der Provinz) Nordholland, F2-832 |
57300 | Sperse“, 12. Jh., Spersmühle bei Gehrden bei Linden bzw. nordwestlich des alten Ortskerns Gehrdens bei Hannover, ON Hannover 414, (Theodoricus de) Sperse Würdtwein Subsidia 6 329 (nach 1124) u. ö., F2-836 ### Sperse, Sperse Or. Guelf. 3 486 (1140), (nach F2-836) nach Calenb. UB. 7 aus Disbere, vielleicht als Benennungsmotiv kalkiger Boden?, s. spārkalk, spārekalk, sparkalk, mnd., M., „Sparkalk“, aus Gips gebrannter Kalk, Suffix s?, as. |