Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57261Speckhorn, 11. Jh., in (dem früheren Kreise) Recklinghausen, F2-835 SPEK (Brücke) (in) Spechurne, (in) Spechurne Crec. 3 a 53 (11. Jh.), s. horn 1?, as., st. N. (a), Horn
57262Specprucca°°, 9. Jh., (nach F2-834) vielleicht Bruggen bei Sankt Gallen, F2-834 SPEK (Brücke) Specprucca°, Specprucca Ng. Nr. 203 (819), s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke, s. F1-586 BRUG (Brücke) Brugae (3)
57263Spedendorf s. Spattendorf bei Urfahr in Oberösterreich F2-833
57264Spee Ahrental (Ahrenthal) HELD
57265Speele, 13. Jh., bei bzw. in Staufenberg bei Hannoversch Münden bei Göttingen, pag. Hassia, F2-837 SPIL1 (Spitze) Spielli (1) Spielli Roques UB. von Kaufungen 1 Nr. 3 um 880? freie Fälschung des 17. Jh.s, ON Göttingen 378, Spele Klosterarchive 2 14 (1264), germ. *Spila, „Spitze“ bzw. Ende mit Bezug auf die Lage an einer starken Biegung der Fulda?, as.
57266Spegelberg“, 12. Jh., unbestimmt, F2-833 Spegelberg bzw. Spiegelburg, Spegelberg bzw. Spiegelburg, (nach F2-833) oft in Niederdeutschland seit dem 12. Jh., s. Glosse in Haupts Zs. 3 380 speculum spiegel vel warta, luginsland, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
57267SPEHT (Specht), 9. Jh., Specht, F2-833 Stammerklärung, s. speht 42, speh, ahd., st. M. (a?), Specht, speht (1), mhd., sw. M., st. M., Specht
57268Spehteshart s. Spessart F2-833
57269Spehtreino* (Spechtraingau) HELD
57270Speicher, 12. Jh., bei Bitburg in der Eifel, F2-837 ### Spichere, Spichere Müller 2 71 (1136), wird (nach F2-837) 834 spirarius (!) genannt, statt spicarium, ahd. spichari, Speicher, s. Rheinland-Pfalz 349, s. spīhhāri* 24, spīchāri, ahd., st. M. (ja), Speicher, Kornspeicher, Scheune, s. spīchære*, spīcher, mhd., st. M., Speicher, Vorratsgebäude, Donb597, (Gemeinde und seit 1970 VG in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm mit neun Gemeinden in der Mitte der Südeifel zwischen Bitburg und Trier,) rund 8000 Einwohner, (villa quae dicitur) Spichera (1136), Spychere (1293), Spicher (Anfang 14. Jh.), seit dem 14. Jh. zu Luxemburg, Speicher (1569), 1788 als Teil des Saardépartements unter Verwaltung Frankreichs, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, s. spīchære*, spīcher, mhd., st. M., Speicher, Vorratsgebäu...
57271Speicher (im Kanton Appenzell-Außerrhoden) Appenzell HELD
57272Speinshart (F2-830 Spenishart), 12. Jh., bei Eschenbach in der Oberpfalz, F2-830 SPAH (PN) Spainshart, Spainshart P. Scr. 17 541 (1163), Speginshart MB. 29 364 (1163), s. PN, s. Bayern 706, s. hart, mhd., M., F., N., Sandboden, Schneekruste, Trift
57273Speion s. Spay (Oberspay und Niederspay) bei Sankt Goar an dem Rhein gegenüber Osterspai (bei Sankt Goarshausen), in occidentali litore Hreni, F2-834 ### Speion°
57274Speisendorf, 12. Jh., bei Waidhofen in Niederösterreich, F2-834 Speyssendorf, Speyssendorf Geschichtsquellen 9 250 (1112) Original, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
57275SPEK (Brücke), 8. Jh., Damm, Brücke, F2-834 Stammerklärung, (nach F2-834) s. speckia, and., F., specke, mnd., spikke bzw. spīke, nl.-dial. (Overijssel), F., Faschinenbrücke, Faschinenweg, spich, mhd., M., Uferdamm, s. spah, Knüppeldamm, spaha, Rute, spahahi, spechi, Damm aus Rutengeflecht und Erde, s. Gestinespekkia (10. Jh.), Widukindesspekkian (10. Jh.), Wetanspekkia (10. Jh.)
57276Spelbrink, 12. Jh., ein Hof bei Hagen bei Iburg, F2-837 SPIL2 (Spiel) Spilebrinke, Spilebrinke Möser 4 130f. (um 1186), s. *brink?, as., st. M. (a?, i?), Rand, Hügel
57277SPELD (Spelt bzw. Abspliss), 9. Jh., Abspliss, F2-835 Stammerklärung, s. spelte (2), spelze, mhd., F., Spelt, (nach F2-835) s. speld, nl., F., von spēldô, germ., F.
57278Speldorf, 11. Jh., bei Mülheim an der Ruhr, F2-835 SPELD (Spelt bzw. Abspliss) Spelthorf° (2), (in) Spelthorpa Cr. 3a 53 (11. Jh.), Speldorp Lac. 1 Nr. 188 (1052), Spelthorp Erh. 2 Nr. 197 (1126), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
57279Speldrop (!), 9. Jh., bei Rees?, F2-835 SPELD (Spelt bzw. Abspliss) Spelthorf° (1), Spelthorf Laur. Nr. 112 (891), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
57280Spelle, 9. Jh., südöstlich Lingens, Donb597, (Gemeinde und Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 13000 Einwohner, Spinoloa (9. /10. Jh.), Gut des Klosters Werden. Spinoloa (10. Jh.), (in) Spelle (1280), 1946 Niedersachsen, s. spinnila* 1, as., sw. F. (n), Spindel?, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „Spindelstrauchgehölz“?, s. Casemir/Ohainski, s. Abels
Erste | ... | 2863 | 2864 | 2865 | ... | Letzte