Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57241Spay (Oberspay und Niederspay) bei Sankt Goar an dem Rhein gegenüber Osterspai (bei Sankt Goarshausen), in occidentali litore Hreni, F2-834 ### Speion°, Speion Lac. 1 Nr. 67 (874), (in) Speien Dr. Nr. 395 (821), Speia H. Nr. 22 (675), Be. Nr. 49 (816), Nr. 241 (973), P. dipl. 1 170 (646) unecht, Be. 2 (1169), (1193) u. ö. (Speya !, Speie orientalis, Spegen wohl hierher), als letzter Teil in Ouerspeion (9. Jh.) und Osterspeia, auch Westerbeia, zu Speia s. Khr. NB. 257, wo sich Zitate aus neuerer Zeit so wie auch zwei unsichere Deutungen finden, s. Rheinland-Pfalz 283, s. F1-287 Osterspeia
57242Specha, 12. Jh., wüst bei Kolnhausen bei Friedberg in Hessen, F2-834 SPEK (Brücke) Specchaa (3), Specha Gud. 1 200 (1151), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
57243Spechbach s. Spechtbach
57244Speche, 12. Jh., ii dem Allgäu, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (2), Speche MB. 23 3 (um 1185)
57245Specholz s. Speckholz(er Heide) bei Kerkrade in (der Provinz) Limburg F2-835
57246Specht* (RRi) HELD
57247Specht von Bubenheim* (RRi) Lindheim HELD
57248Spechtbach“, 9. Jh., Niederspechbach (Nieder-Spechbach) bei Altkirch, F2-833 SPEHT (Specht) Spechtbach, Spechtbach Schpf. Nr. 86 (823) nach Clauss 777 Fälschung des 12. Jh.s, (nach F2-833) ist Esspesba (!) (bzw. Esppesba F1-232) also Entstellung, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
57249Spechteshart, 13. Jh., wüst vermutlich bei Soest, s. ON Soest 418 (in) Spechteshart Westfäl. UB. 7, S. 161 Nr. 374, s. specht, mnd., M., Specht, s. hard, mnd., Sb., Bergwald, fester Sandboden, Heide, „Spechtwald“
57250Spechteshol, 13. Jh., wüst bei Recklingen in Welver bei Soest, s. ON Soest 418 (in) Spectesholle Westfäl. UB. 7, S. 1109, Nr. 2327 (1295), s. specht, mnd., M., Specht, hol, mnd., Sb., Höhle, Loch, „(Siedlung bei) Spechtshöhle“
57251Spechtesscheid“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberdeutschland, F2-833 SPEHT (Specht) Spechtesscheid, Spechtesscheid Buck S. 235 (1170), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung
57252Spechtrain (Oberspechtrain und Niederspechtrain), 8. Jh., bei Dingolfing, F2-833 SPEHT (Specht) Spehtrein (pag.), Spehtrain MB. 28a 432 (1011), Spehtrein MB. 11 17 (731) ist nach Rth. 3 22 Spehtreini zu lesen, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze
57253Spechtraingau* HELD
57254Speck, 12. Jh., in (der Gemeinde) Wolfegg bei (Bad) Waldsee, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (1), Spekkin Sankt Gallen 3 753 (12. Jh.)
57255Speck, 11. Jh., bei Wevelinghofen bei Grevenbroich, F2-834 SPEK (Brücke) Specchaa (4), Specca Crec. 3 b 11 (1070), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
57256Speckbach, 8. Jh., bei Heidelberg, pag. Neckarg., F2-834 SPEK (Brücke) Specchaa (2), Specka Laur. Nr. 2465 (um 798), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
57257Specken, 12. Jh., (nach F2-834) ein Erbe an der Düte bei Osnabrück, F2-834 SPEK (Brücke) Spekkin (3), Specken Möser 4 131, Osnabrück. Mitt. 30 119 (um 1186), as.
57258Speckevelt“, 12. Jh., wüst bei Markt Einersheim bei Markt Scheinfeld in Mittelfranken, F2-834 SPEK (Brücke) Speckevelt, Speckevelt Weller Nr. 1 (1151), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche, s. Speckfeld
57259Speckfeld* (bei Markt Einersheim) (Ht) Limpurg, Rechtern-Limpurg HELD
57260Speckholz(er Heide) (F.), 12. Jh., bei Kerkrade in (der Provinz) Limburg, F2-835 SPEK (Brücke) Specholz, Specholz Franqu. Nr. 1 8 (1108), (1147), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
Erste | ... | 2862 | 2863 | 2864 | ... | Letzte