Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57141Sorpe, 11. Jh., an der Sorpe bei Schmallenberg bei Meschede mit Mittelsorpe und Niedersorpe und Obersorpe, F2-948 SUR (feucht bzw. sauer) Suropo, Suropo Sb. Nr. 30 (1072) Original, 50 (um 1101) Original, Sorbece Binterim Erzdiözese Köln 3 98 (1122), s. ON Hochsauerlandkreis 425 Suropo (zu 1072) 12. Jh., Suropo (1124/1125), (in) Sorpe (1280-1285) u. ö., Mittelsorpe (17. Jh.), Niederensorpe (um 1338), (in) superiori Sorp (1414) u. ö., s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, schwierig, „fließender bzw. surrender Bach“?
57142Sörßen“, 14. Jh., nordwestlich Gretenbergs bei Hannover, ON Hannover 411, Sottessen Hodenberg Lehnregister 40 (um 1360) u. ö., s. PN Santha bzw. Sōth, s. hūs, mnd., N., Haus, „Sothshaus“
57143Sorsum, 12. Jh., bei Hildesheim bzw. beui bzw. in Wennigsen bei Hannover, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (3), Sutherem Janicke Nr. 183 (1125), 239 (1146) Original, ON Hannover 412, Suthrem Westfäl. UB 1 148 (1121-1140) u. ö., s. sūthar 2, as., Adv., nach Süden, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?, *Sûtharhêm „Südheim“ unter Bezug zu Gehrden?
57144Sosa Schwarzenberg (Ht) HELD
57145Sosatgo* (Soestgau) HELD
57146Sose, 13. Jh., wüst nordöstlich Berkas bei Northeim, s. ON Northeim 351 Svose Fenske/Schwarz, Lehnsverzeichnis S. 495 (um 1212) Abschrift 17. Jh., Flussname Söse (1321 Sůse), ungewiss, zu sus-, idg., V., sausen, *Susia Rauschende?, oder zu *seu-, idg., Sb., V., Saft, rinnen, *Susia? Rinnende?
57147Söse (F.), ein Nebenfluss der in die Leine fließenden Rhume, F2-827 ### Sosa, Zose Sdf. 5 63, s. die wüste Burg Soese bzw. Susa bei Berka zwischen Elvershausen bei Northeim und Dorste an dem Soseberg, s. Jungesbluth Wüstungen 1887 und Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1853 S. 224, ferner die Söste (Nebenfluss der Leda Ems), die Soestwetering in (der Provinz) Overijssel und die Suestra bei Maastricht, F2-1581 und die kleine Söse bei Zellerfeld-Osterode Susa (1280), uppe der Soze (1460)
57148Soseis“ (in Soseis), 12. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-828 ### (in) Soseis, (in) Soseis Mir. 1 93 (1131)
57149Sossau, 12. Jh., bei Straubing oder Dingolfing, F2-659 ### Saizkovia, Saizkovia MB. 14 19 (1146)
57150Sossen, 10. Jh., ein Teil der Stadt Bückeburg, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (5), Sutherem Westfäl. UB. 6 4 (1185), Hdb. 8 23 (um 960), Sutherem Erh. 1 Nr. 189 (1121), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?
57151Sossenheim, 12. Jh., bei Höchst, F2-950 SUS (PN) Susenheim (2), Susenheim Baur 3 S. 14 (1141) Original, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, Donb181 (Franfurt am main), Sozenheim (um 1150) Abschrift, s. PN Suzo
57152Sossmar, 12. Jh., bei Peine, F2-939 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sutherem (2), Sutherem Janicke Nr. 239 (1146), Sudderum Günther (1131), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?
57153Söst (Obersöst und Niedersöst), 11. Jh., bei Saarburg, F2-830 ### Socide, Socide Be. 2 354 (1180), Sozene Be. 1 Nr. 320 (1043), (nach F2-830) saucia, mlat., F., Weidendickicht, saussaie, frz., F., Weidendickicht, aus *salicetum, lat., N., Weidendickicht, Müller 1 71
57154Sotelsacker“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-829 SOTH1 (Salzborn) Sotelsacker, Sotelsacker Anh. Nr. 178 (1111), s. acker, mhd., Acker
57155Sotengem s. Zottegem, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern F2-829 SOTH2 (PN)
57156Sötern s. Soetern HELD
57157SOTH1 (Salzborn), 9. Jh., Salzborn, Siedung, F2-828 Stammerklärung, s. sōt, mhd., st. M., st. N., „Siedendes“, Sieden, Brühe, s. Bodansathen (10. Jh.), Relikensoth (12. Jh.), Silikensothe (11. Jh.), Tutinsoda (11. Jh.), (nach F2-828) wird auch Aetherikesotne wohl sothe zu lesen sein, (nach F2-828) s. sōt, mnd., sēath, ae., săth, afries., saud, westfäl., Sb., Brunnen, zum Teil wohl auch salzsuti, ahd., N., Salzsiederei
57158SOTH2 (PN), 10. Jh., ndd. Personennamenstamm Sôd, s. Santha Förstemann Personennamen Band 1, F2-829 Stammerklärung, s. sôđae., Adj. wahrhaftig
57159Sothe, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-828 SOTH Soden (3a), Sothe (sal) Dob. 2 Nr. 989 (1195)
57160Sothen (tres salinas), 11. Jh., eine verfallene Saline zwischen Kelbra und Heringen bei Sangerhausen, F2-828 SOTH1 (Salzborn) Soden (3), Sothen (tres salinas) Btg. Br. S. 684 (1093), Finke Nr. 95 (1152), s. Sothe (sal)
Erste | ... | 2857 | 2858 | 2859 | ... | Letzte