57121 | Soratfeld* (Sorethfeld) HELD |
57122 | Soratvelde“ (pag.), 11. Jh., bei Kleinenberg bei Büren, F2-827 SOR (dürre) Soratvelde (pag.), Soratvelde P. 13 126 Vita Meinwerci episcopi, Sorathveld P. 13 145 Vita Meinwerci episcopi, Sorethfeld P. 13 110 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sorehtfeld, Sarethuelth, Soretfelt), s. Sorethfeld, s. feld*11, as., st. N. (a), Feld |
57123 | Sorau (bzw. poln. Żary), 13. Jh., nahe Lebus, Donb596, (Stadt in der Woiwodschaft Lebus und Sitz des Kreises,) rund 39000 Einwohner, in der Chronik Thietmars von Merseburg ein Gebiet Zara erwähnt, Sorau (1260) Stadt, Soravia (1297), (civitas) Sarow (1329), Sarow (1345), Sar (1364), Zoraw (1376/1377) u. ö., wechselnde Zugehörigkeit zu Polen, zu den Piasten Schlesiens, zu Böhmen und zu Sachsen, 1815 mit der Lausitz zu Preußen (Regierungsbezirk Frankfurt an der Oder), 1945 bzw. 1990 zu Polen, s. żar, poln., Sb., Brand, Brandstelle, Brandrodung, s. Rymut NMP, s. Rym Nmiast |
57124 | Sorau* (Ht) Niederlausitz, Priebus, Sachsen HELD |
57125 | Sore, 11. Jh., ein in die Altena fließender Bach bei Kleinenberg bei Büren, F2-826 SOR (dürre) Soraha (2), Sore Additam. zum westfäl. UB. 93 (1001), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss |
57126 | Sorethfeld s. Soratvelde (pag.) |
57127 | Sorethfeld* (Soratfeld) HELD |
57128 | Sorga bei Liebenstein bei Meiningen in Thüringen s. Odenfurthe bzw. Ottinfurthe, 12. Jh., F1-254 AUD° (PN) Odenfurthe |
57129 | Sorge, 8. Jh., ein Hof an der Ohm bei Niedergemünden bei Alsfeld?, F2-949 ### Surgi (1), Surgi Dr. tr. c. 6 12 (779), (nach F2-949) hat Stengel S. 184 Suvggi (!) |
57130 | Sörgenloch, 12. Jh., bei Mainz, F2-927 SULAG (teilweise Saustall) Suligiloch (3), Sulegloch Brilmayer Rheinhessen 416 (1190), Sorgeloch Sturmfels 79 (1200), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald |
57131 | Sörgenloch Köth von Wanscheid HELD |
57132 | Sorgensen, 14. Jh., bei bzw. in Burgdorf bei Hannover, ON Hannover 410, (Henricus de) Seringesen Leonhardt Bürgerbuch 31 (1310) u. ö., s. PN Saring, s. hūs, mnd., N., Haus, „Saringshaus“ |
57133 | Sorheim (Kleinsorheim), 12. Jh., bei Wallerstein bei Nördlingen, F2-827 SOR (dürre) Sorhaim, Sorhaim Steichele 3 1242 (12. Jh.), nach F2-827 heißen Äcker hier im Sorn, Sorgheim MB. 22 114 (12. Jh.), derselbe Ort, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
57134 | Soriano Albani HELD |
57135 | Sorichen°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-827 ### Sorichen°, Sorichen MB. 1 354 (1073) |
57136 | Sorna°, 8. Jh., Zorn (Nebenfluss des Rheines zwischen Straßburg und Selz bei Hagenau) und Ort, F2-827 ### Sorna°, Sorna Tr. W. 1 Nr. 18 (724), 1 Nr. 69 (820), Ww. ns. 5 372 (995), 6 177 (1017), s. Germania 13 114 |
57137 | Sornagauge°“ (pag.), 8. Jh., Gau um die Zorn (Sorna) zwischen Straßburg und Selz, F2-827 ### Sornagauge° (pag.), Sornagaugiensis (pag.) Tr. W. 1 Nr. 39 (um 700), Sorengewe Schpf. Nr. 123 (896), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde |
57138 | Sornegau* Basel (FBtm) HELD |
57139 | Sornegouwe* (Sornegau) HELD |
57140 | Sororo (marca) s. Sohr bei Kirchberg westlich Bingens F2-827 |