Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
57101Sontheim, 12. Jh., bei Heilbronn, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (5), Suntheim Wirt. UB. 2 Nr. 457 (1188), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
57102Sontheim (Obersontheim), 11. Jh., bei Gaildorf?, F2-935f. SUND° (Süden) Sundheim (9), Suntheim Wirt. UB. 1 Nr. 469 (1002), s. Baden-Württemberg 597, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
57103Sontheim, 11. Jh., an der Brenz südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal, Donb595 (Sontheim-Niederstotzingen,) Siedlung der Merowingerzeit?, Suntheim (1007) zu dem pagus Duria unv von Brenz aus gegründet (Südheim in Bezug zu Brenz), Suntheim (1209) Original, Sontheim (1410), 1448 an die Grafen von Württemberg, seit 1503 zu Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. Sontheim-Niederstotzingen, s. sund* (1) 2, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Süden, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4
57104Sontheim Limpurg, Limpurg-Gaildorf HELD
57105Sontheim-Niederstotzingen, 20. Jh., südöstlich Heidenheims an der Brenz an der Austrittspforte des unteren Brenztals an dem Übergang zu dem Donautal, Donb595, (GVV aus Niederstotzingen und Sontheim in dem Landkreis Heidenheim,) rund 10000 Einwohner, , s. Sontheim, s. Niederstotzingen, s. Reichardt 1987, s. Haubrichs 2004, s. LBW4
57106Sonthofen, 12. Jh., in dem Allgäu in dem Alpenbereich des oberen Illertals bei der Einmündung der Ostrach in Bayern, F2-936 SUND° (Süden) Sundhova (3), Sunthovin Wirt. UB. 4, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, Donb596, (Stadt und Verwaltungssitz des Landkreises Oberallgäu,) rund 21000 Einwohner, Grabfunde des ausgehenden 7. Jh.s, seit etwa 1120 Güter des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen, Sunthoven (1145), seit 1316 Güter des Hochstifts Augsburg, (ze obern) Svnthofen (1335), 1429 Markt, Verwaltungssitz der Pflege Rettenberg-Sonthofen des Hochstifts Augsburg, Sonthofen (1799), 1802 zu Bayern, 1963 Stadt, s. sunt, mhd., st. M., Süd, s. Dertsch HONB Sonthofen, s. Reitzenstein 1991, s. Hipper R./Kolb Ä. Sonthofen im Wandel der Geschichte 1978
57107Sonthofen (bei Leutkirch) Leutkircher Heide HELD
57108Sontra, 13. Jh., zwischen Rotenburg an der Fulda und Eschwege in dem Tale der Sontra an der alten Straße von Leipzig nach Nürnberg, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 8000 Einwohner, Suntraha (1232) Original, (superior) Suntrahe (1288) wüst, Suntra (1273), um 1330 zu der Landgrafschaft Hessen, um 1368 Stadtrecht, Sontra (1469), Bergbau mit Berggericht und Bergamt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, ursprünglich Gewässername, s. sunder (7), mhd., Adj., südlich, nach Süden ziehend, von Süden kommend, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Keyser, s. Knappe
57109Sooden (Bad Sooden) s. Westerun, 8. Jh.?, (Bad) Sooden bei Witzenhausen, F2-1285 WEST (Westen) Westar Westerun, Donb596, beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) Sothen (1093) Fälschung, (in) Sothe (1195) Abschrift, (zu den) Soden (1284), (in) Soden (1295), Sooden (1747), bedeutende Salzgewinnung, 1929 Sooden-Allendorf Bad aus Bad Sooden und Allendorf entstanden, s. Sooden, Allendorf, s. sōt, mhd., st. M., st. N., „Siedendes“, Sieden, Brühe s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007
57110Sooden-Allendorf (Sooden-Allendorf Bad), 20. Jh., beiderseits der unteren Werra an einem alten Übergang eines Handelswegs über die Werra von dem Norden nach Frankfurt am Main, Donb596, (Stadt in dem Werra-Meißner-Kreis,) rund 9000 Einwohner, 1929 aus Bad Sooden und Allendorf entstanden, s. Sooden, Allendorf, s. Reccius A. Geschichte der Stadt Allendorf in den Soden 1930, Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Allendorf an der Werra und des Salzwerks Soden 2007, s. Allendorf, s. Sooden
57111Sooldorf, 12. Jh., bei Rodenberg bei Rinteln, F2-674 SALT (Salz) Saltorp, Saltorp Janicke Nr. 416 (1182) Original, Saltorf Mooyer 34 (um 1160) aus Dronke, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
57112Sooneck* (Ganerbschaft) HELD
57113Soonwald (M.), 9. Jh., westlich Bingens bis Bernkastel in der (früheren) Rheinprovinz, F2-677 SAN (Schweineherde?) Sana, Sana Be. Nr. 110 (868), Sone (nemus) Gud. 1 69 (1128), Sonia (silva) (1295), Sane Be. Nr. 462 (1128), s. Zonienbosch bei Brüssel
57114Soperingahova“, 11. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, F2-826 SOPO (PN) Soperingahova, Soperingahova Oork. Nr. 105 (um 1085), s. PN, Suffix, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus
57115Sophingi s. Süpplingen bei Helmstedt an der Schunter und an dem Elz, F2-926 SOPO (PN) Sophingi
57116SOPO (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Suppo Förstemann Personennamen Band 1, s. ae. Soppo, F2-826 Stammerklärung
57117Soppensee (Soppense’) bzw. Soppense, 12. Jh., bei Sursee in (dem Kanton) Luzern, F2-826 SOPO (PN) Soppense, Soppense Der Geschichtsfreund 19 108, (nach F2-826) hierher?, s. PN, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.)
57118SOR (dürre), 8. Jh., dürre, rot, braungelb, F2-826 Stammerklärung, s. sōr, ndd., Adj., dürre, rot, braungelb, sôrên, ahd., V., vertrocknen, s. Doornkaat, Ostfries. Wörterbuch, Arnold 1 111, (nach F2-826) in Flussnamen von zeitweilig eintrocknenden Flüssen, s. Crepelessore (8. Jh.)
57119Soraha, 8. Jh., ein Bach bei Soisdorf und Soislieden bei (Bad) Hersfeld, F2-826 SOR (dürre) Soraha (1), Soraha Rth. 2 142 (8. Jh.), s. Hessen 314, Hessen 415 Soisdorf, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
57120Soramo Italien HELD
Erste | ... | 2855 | 2856 | 2857 | ... | Letzte