57081 | Sonnenberg, 12. Jh., ein Schloss bei Malenstein in Oberkärnten, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (1), Sunnenberg Ankershofen S. 222 (um 1142), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
57082 | Sonnenberg, 12. Jh., bei Braunschweig, pag. Liergewe, F2-944 SUNNA1 (Sonne) Sunnenberg (3), Sunnenberg Hrb. S. 1350 (um 1195), Sunnenbore Dr. tr. c. 41 4, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
57083 | Sonnenberg* (Bad Sonnenberg in Vorarlberg) (Ht, Gt) Vorarlberg, Waldburg, Werdenberg, Wolfegg HELD |
57084 | Sonnenberg (bei Wiesbaden) Nassau-Weilburg HELD |
57085 | Sonnenberg(er Hof), 10. Jh. s. Sundunberg°, 10. Jh., Sonnenberg(er Hof) in (dem früheren) Siegkreis, pag. Aualg., F2-938 SUND° (Süden) bzw. SUNDAN (Süd-) Sundunberg° |
57086 | Sonnenborn“, 9. Jh., frühere Bauerschaft südlich Hiltrups in Münster zwischen zwei Armen des Dortmund-Ems-Kanals an dem Emmerbach (an der Stelle der gegenwärtigen Bauerschaft Bach), ON Münster 359 (in) Sunnobrunnon Urb. Werden 1 63 (9. Jh.) 9./10. Jh. u. ö., s. sunna 13, as., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Sonne, s. *born, as., M., Born, Brunnen, Quelle, „Sonnenborn“ |
57087 | Sonnenburg (im Kreis Oststernberg) Sternberg (L) HELD |
57088 | Sonnendorf, 12. Jh., bei Erding, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunnendorf, Sunnendorf Oberbayr. Arch. 2 54 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
57089 | Sonnenhaus, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundirhusun (1), Sundirhusun Ebersberg 1 126 (um 1075), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
57090 | Sonnenmoos, 11. Jh., in (der Gemeinde) Rottach bei Miesbach, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sundermoos, Sundermoos Wessinger 66 (1017), s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor |
57091 | Sonnenwiechs oder Naderwiechs, 8. Jh., bei Rosenheim, F2-1326f. ### Wihsa (8), Wihse Bitterauf Nr. 23 (765), 559 (828), (nach F2-1327) nach Förstemann und Schade O. zu veihs, got., Sb., Siedlung, Dorf, gr. kome, agros, Flecken, unverwandt mit sächs.-fränk. Siedlungsnamen auf wîk, wobei es nach F2-1327 wohl an der Anlage der bayerischen und alemannischen Siedlungen lag, dass wîk bei diesen Stämmen keine Verwendung fand |
57092 | Sonnenziel, 12. Jh., ein Berg bei Koppenbach bei Emmendingen, F2-945 SUNNA1 (Sonne) Sunnencil, Sunnencil Krieger (1178), (nach F2-945) cil „Ziel“, s. zil (1), zel, mhd., st. N., st. M., Ziel, Zielscheibe, Festsetzung |
57093 | Sonnering, 11. Jh., bei Prien an dem Chiemsee, F2-941 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sunderheringen, Sunderheringen P. u. Gr. 1 f. 2 (12. Jh.), PN?, Suffix inge |
57094 | Sönnern, 13. Jh., in Werl bei Soest, s. ON Soest 417 (de) Sunhere Westfäl. UB. 7, S. 172, Nr. 395 (1232), s. süne, mnd., Adj., sichtbar, Grundwort heri, „(Siedlung an) sichtbarer erhöhter Stelle“? |
57095 | Sonnewalde* (Bg, Ht) Niederlausitz, Sachsen, Solms, Solms-Lich, Thüringen HELD |
57096 | Sonnham, 11. Jh., bei Mühldorf, F2-681 SAND2 (PN) Sandinheim, Sandinheim MGd. 4 (1030), Sandenheim P. u. Gr. (1131) Original, derselbe Ort, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
57097 | Sonnleiten, 12. Jh., bei Vilsbiburg oder in (der Pfarrei) Rohrdorf in der Oberpfalz, F2-940 SUND° (Süden) bzw. SUNDAR (Süd-) Sunderliten, Sunderliten P. u. Gr. 2 Nr. 70, FA. 8 S. 474 (12. Jh.), s. līte, mhd., sw. F., „Leite“, Bergabhang, Berghang, Abhang, Halde, Tal |
57098 | Sonsbeck, 13. Jh., bei Wesel an dem Niederrhein, Donb595, (Gemeinde in dem Kreise Wesel,) rund 9000 Einwohner, aus einer Burg der Grafen von Kleve erwachsen, (in) Sunnebeke (1203), Original, (de) Sonsebeche (1290) Original, (de) Sunsebeg (1285) Original, 1320 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach?, zu *sinn-, germ., V., gehen, nicht in germ. WB, Gewässername *Sunnisa, *Sunnusa?, ähnlich auch Sünsbruch |
57099 | Sonsbeck Kleve HELD |
57100 | Sonsfeld Kleve HELD |