56761 | Slutheim°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-812 ### Slutheim°, Slutheim MB. 6 162f. (um 1090), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
56762 | Sluttherberge“, 12. Jh., bei Schlutter-Berne in dem (früheren Großherzogtum) Oldenburg, F2-812 ### Sluttherberge, Sluttherberge Fries. Archiv 2 273 (1190) |
56763 | Sluxharde, 12. Jh., an der Sloksau bei Tondern, F2-811 ### Sloxherred, Sloxherred Sach 1 82 (1198) |
56764 | Sluzzelberch“ (de Slusszelberch), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-812 (de) Sluzzelberch, (de) Sluzzelberch Oberösterreich. UB. 1 Nr. 155 (um 1150), s. slüzzel, sluzzel, mhd., st. M., Schlüssel, Drücker, Zunge, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
56765 | SMACHT (Schmachten bzw. Hunger), 9. Jh., Hunger, F2-812 Stammerklärung, nach der Bodenbeschaffenheit des Ortes |
56766 | Smachteshagen“, wüst und unbestimmt bei Exter bei Herford, s. ON Herford 248 (in) Exterde (1324-1360), s. smacht, mnd., M., Entbehrung, Hunger, zu *smāhi, as., Adj., klein, gering, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun |
56767 | Smachteshagen“, 14. Jh., wüst unbestimmt im früheren Kirchspiel Werther nordwestlich Bielefelds vielleicht schon bei Halle bei Gütersloh, s. ON Bielefeld 190 (in) Vinachteshaghen (1319) Abschrift 18. Jh., (de) Smachteshagen (1333), s. smacht, mnd., M., Entbehrung, Hunger, zu *smāhi, as., Adj., klein, gering, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „(Bezeichnung für) eine Hagensiedlung mit schlechtem Boden“ |
56768 | SMAHI (gering bzw. klein), 9. Jh., gering, klein, F2-812 Stammerklärung, s. smāhi* 33, ahd., Adj., verächtlich, klein, gering, F2-812 s. smaa, dän., smăr, an. |
56769 | SMAL („schmal“ bzw. klein), 9. Jh., klein, eng, kärglich, F2-812 Stammerklärung, s. smal 31, ahd., Adj., schmal, klein, dünn, mhd. smal, Adj., klein, gering; nhd. schmal, Adj., schmal, nicht breit, klein, gering, DW 15, 910 |
56770 | smala eihahi“ (daz smala eihahi), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) (daz) smala eihahi°, (daz) smala eihahi Dr. Nr. 165 (801) |
56771 | Smalagasceit“, 9. Jh., unbestimmt nordöstlich Landshuts, pag. Quinzingowe, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalagasceit°, Smalagasceit MB. 28a 100 (890), s. giskeid* (1) 9, gisceid, giskeit*, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Scheidung, Teilung |
56772 | Smalcholke“, 12. Jh., unbestimmt bei Watten in dem Département du Nord, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalcholke, Smalcholke Guérard 348 (1178), s. *kolk?, as., st. M. (a), Kolk, Wasserloch |
56773 | Smalenbach, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalenbach (1), Smalenbach Dr. tr. c. 5 22, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? |
56774 | Smalenbike“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordosten, in dem Schwabengau in (der Provinz) Sachsen, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalenbach (2), Smalenbike Heinemann Albrecht der Bär (1060), s. Hf. 2 536, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf? |
56775 | Smalensinna°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalensinna°, Smalensinna Dr. Nr. 760 (1059), s. Sinna F2-736 |
56776 | Smalensinna s. Sinn (F.) F2-736 |
56777 | Smalna“ (de Smalna), unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-812 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalanaha (2a), (de) Smalna Wirt. UB. 2 Nr. 347 (1154), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
56778 | Smalstetin s. Stetten, 12. Jh., bei Ehingen, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) Smalstetin |
56779 | Smalun Nusti° (in smalun nusti), 11. Jh., nahe Dammersbachs bei Hünfeld wo die Nüste (F2-391) in die Haun fließt, F2-813 SMAL („schmal“ bzw. klein) (in) smalun nusti, (in) smalun nusti Rth. 2 250(11. Jh.), s. nusta 5, ahd., st. F. (ō), Verbindung, Band, Schnalle? |
56780 | Smarinchova“ s. Schmerikon bei Sankt Gallen |