56781 | Smavorden“, 12. Jh., Vörden bei Bersenbrück?, F2-812 SMAHI (gering bzw. klein) Smavorden, Smavorden Osnabrück. Mitt. 30 S. 100 (1186), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt, s. Niedersachsen 468 |
56782 | Smecgowe° pag. s. Schmie F2-814 |
56783 | Smedeburch“ (de Smedeburch), 12. Jh., in (dem früheren) Rheinhessen, F2-816 SMITH (Schmied) (de) Smedeburch, (de) Smedeburch Scriba Nr. 1047 (1133), s. Rheinland-Pfalz?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
56784 | Smedemermade, 10. Jh., eine Flur bei Limmen in (der Provinz) Nordholland, F2-815 SMITH (Schmied) Smithan (1), Smithan bzw. Smithen Oork. Nr. 66 (989), 89 (1083), Smithen Oork. Nr. 105 (um 1083), s. MG. 153, s. *mād?, as., st. F. (i), Matte (F.) (2), Wiese |
56785 | Smedersen, 11. Jh., wüst östlich Lauenfördes bei Northeim, s. ON Northeim 348 Smitheredeshusun Trad. Corb. S. 158, § 488 (1006-1007, Abschrift 15. Jh., *Smitharedeshusen, zu smith, as., M., Schmied, rad, as., M., Rat, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, i senkt sich in offener Silbe zu e |
56786 | Smeerebbe“, 9. Jh., Vloersegem in (der Provinz) Ostflandern, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerlubium, Smerlubium Mém. du Hainaut 9 309 (847), Smeirlebba Lk. 346 (1183), Smeerebbe Mir. 3 63 (1187) |
56787 | Smehgouwe* (Schmiegau) HELD |
56788 | Smelcke°“, 11. Jh., bei Braunschweig, F2-814 ### Smelcke°, Smelcke P. 16 201 (1007) Urkunde, (nach F2-814) wohl verschrieben für Sleveke, as., s. F2-804 |
56789 | Smeldingi°“, 9. Jh., ein slawischer Volksstamm in Brandenburg (etwa in der Westprignitz), F2-814 ### Smeldingi°, Smeldingi P. 1 195f. Einh. Ann., 354 Enh. Fuld. Ann., 7 101 Herimanni Aug. Chron., 8 566 Annalista Saxo, Schmeldingi P. 5 41 Ann. Quedlinb., Semeldinc P. 1 309 Chron. Moissiac., dazu Semeldin connoburg (!) P. 2 258 Chron. Moissiac., (nach F2-814) besser Semeldingonoburg, s. Z. 651f., Suffix? |
56790 | SMEOHA (Schmiegen?), 8. Jh., sich schmiegen, in einer Röhre hinabgleiten (Wasser), F2-814 Stammerklärung, s. smiogan* 1, ahd., st. V. (2a), „schmiegen“, sich zusammenziehen? |
56791 | SMER (Schmer bzw. Fett), 9. Jh., Schmer, Fett, salzhaltige Quelle, F2-814 Stammerklärung, s. smero 34, ahd., st. N. (wa), Schmer, Fett, Schmalz, Schmiere, Talg, Salbe, smër, mhd., st. N., Fett, Schmer |
56792 | Smerbeke“, wüst nordwestlich Scharzfelds bei Osrterode, ON Osterode 155, (in) Smerbeke UB Eichsfeld 390 (1288) u. ö., s. smēr, smer, smör, mnd., N., Schmer, Fett, Bauchfett, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Schmerbach“ |
56793 | Smerberch“ s. Schmerbach F2-814 |
56794 | Smerberg“, 9. Jh., bei Fulda, F2-814 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerberg (1), Smerberg Rth. 3 184 (822), Smerberch Rth. 3 195, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
56795 | Smeribizi“, 11. Jh., ein Bach bei Schmarbeck an der Oertze bei Celle, F2-814 SMER (Schmer bzw. Fett) Smeribizi, Smeribizi Hd. Verden. Geschqu. 2 32 (1060), Smerebike Walsroder UB. Nr. 3 (1197) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
56796 | Smeringaburg“ s. Schmirna bei Querfurt? F2-815 |
56797 | Smerlich, 9. Jh., wüst bei Barkhoven bei Essen, F2-815 SMER (Schmer bzw. Fett) Smerlecco (2), Smerelikki Kö. 91 (890), s. licki, Stelle an der Flüssigkeit rinnend oder tropfend, „Schmerlecke“ hervortritt, „Stelle an der Dickflüssiges hervortritt“, as. |
56798 | Smetlede, 11. Jh., nordwestlich Aalsts in (der Provinz) Ostflandern, F2-816 SMITH (Schmied) Smitteletha°, Smitteletha Lk. Nr. 97 (1017), Smettelede MGd. 4 314 (1036), Smetlede Lk. Nr. 122 (1040), Smettelethe Lk. Nr. 199 (1123) Original, s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf? |
56799 | Smidaha° s. Schmida (F.) bei Tulln und bei Korneuburg F2-815 |
56800 | Smideberch°, 11. Jh., (nach F2-815) bei Trier zu suchen, F2-815f. SMITH (Schmied) Smideberch°, Smideberch Hf. 2 554 (1075), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |