Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
56701Slepedorpe“, 13. Jh., wüst bei Glane bei Iburg, F2-808 Slippedorp (a), Slepedorpe (1284), s. Schleptrup bei Engter bei Bersenbrück, (nach F2-808) wohl eher slippe, mnd., F., Rockzipfel, Zipfel, s. slip, M., ndd., M., Rockzipfel, Zipfel, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
56702SLET (Stangenholz), 9. Jh., Stangenholz, F2-804 Stammerklärung, (nach F2-804) ein dem mnd. slēt, Stangenholz zur Belegung der Balken und bei Übergängen über Bäche (aus slēd) entsprechendes oberdeutsches slet, sleit?, zu slîdan, s. Schambach Göttinger Wörterbuch sleite, F.
56703Sletere s. Schlederer bei Schärding in Oberösterreich, F2-804
56704SLI (Schleim bzw. Sumpf), 9. Jh., Schleim, F2-804 Stammerklärung, sli, norw., Sb., Schleim, sli, schwed.-dial., Sb., sumpfiges Feld, sly (mit langem y), an., N., schleimartige Wasserpflanzen, s. Falk/Torp Dänisches etymologisches Wörterbuch
56705Sliaswig° s. Schleswig bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle bingen, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Ebersberg, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Slibingin, Slibingin Ebersberg 3 33 (um 1101), s. Sliwingen F2-809, Suffix inge
56706Slibti° s. Schlipfing bei Rosenheim an dem Inn F2-805
56707Slichindorf“, 12. Jh., bei Mallersdorf in Niederbayern?, F2-807 SLIK (PN) Slichindorf (1), Slichindorf MB. 15 270 (1130) Original, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
56708Sliclo s. Schlickelde bei Tecklenburg F2-807
56709Slicon s. Schlickum in Millrath bei Mettmann? F2-807
56710Sliedrecht, 11. Jh., in Südholland, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Sclidrecht, Sclidrecht Muller2 S. 135 (1064), Sliedrecht Oork. Nr. 95 (1161), s. Maastricht, Utrecht?
56711SLIER (Lehmmasse), 8. Jh., schmierige Masse, Lehm, F2-806 Stammerklärung, s. Meyer 95, Weig. 296, s. slier (2), mhd., st. M., st. N., Lehm, Schlamm
56712Slierapha s. Schlirf, 9. Jh., Altenschlirf bei Lauterbach in Oberhessen und (Bad) Salzschlirf bei Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierapha°
56713Slierbach“, 11. Jh., wüst bei Forchheim in Oberfranken, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (4), Slierbach MGd. 3 (1007) Original, MB. 29a 159 (1062), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
56714Slierbach s. Schlierbach, 11. Jh., bei Heidelberg, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slierbach (5)
56715Slierefebah°, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-806 SLIER (Lehmmasse) Slieferebah°, Sliweferebah Schn. (932), fwehlt bei Dr., nach F2-806 wahrscheinlich gleich mit Schlirf (Bach)
56716Sliesthorp, 9. Jh., (die) Schleibucht, F2-805 SLI (Schleim bzw. Sumpf) Sliesthorp, Sliesthorp P. 1 191 Einhardi Annales, 195, Scliesdorph P. 8 169 Ekkeh. Chron. univ., s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
56717Sliffebach°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-808 SLIPF (Gleiten) Sliffebach°, Sliffebach Dr. tr. c. 4 122, s.
56718Sligen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-809 SLIV (PN bzw. glatt?) Sliwingen (2a), Sligen MB. 10 19 (12. Jh.) Original, MB. 22 Nr. 79 (12. Jh.), s. PN
56719Slihtanvelt“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Stederburg, F2-807 SLIHTE (Ebene) Slihtanvelt°, Slihtanvelt P. 16 201 (1007) Urkunde Ann. Stederb., s. feld*11, as., st. N. (a), Feld
56720SLIHTE (Ebene), 9. Jh., schlicht, Ebene, F2-807 Stammerklärung, s. slihtī 17, ahd., st. F. (ī), Schlichtheit
Erste | ... | 2835 | 2836 | 2837 | ... | Letzte