56501 | Sinzhausen s. Sünzhausen bei Freising F2-716 |
56502 | Sinzheim, 9. Jh., westlich Baden-Badens in der oberrheinischen Tiefebene, Donb590, (Gemeinde in dem Landkreis Rastatt und VVG mit Hügelsheim,) rund 11000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, zunächst Gut des Klosters Honau, Sunninisheim (884), Sunnesheim (1261), Suensheim (1372) ein kleines e über dem u, Sunzheim (1401), Sintzheim (1588), 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Pfarrkirche Sankt Martin, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sinsheim |
56503 | Sinzig, 8. Jh., an dem mittleren Rhein zwischen Bonn und Koblenz bei Ahrweiler, pag. Argowe, F2-699 SENTIUS (PN) Sentiacum, Sentiacum G. Nr. 1 (762), Sentiacus (Adj.) Mühlb. 1 (10. Jh.), Sinceka Quix Nr. 46 (1192) u. ö. (Synzeke, Synzeche, Sinciacus, Sincicum, Sinceche, Sinziche), s. Rheinland-Pfalz 346, (nach F2-699) steckt (nach Esser Qu.) vielleicht in Sentiâcum eine altd. Kurzform Sinz(i)* des Elements Sintha, während die Form Sanciâcum für Sinz (bei Saarburg) auf den ahd. Kosenamen Sanzi (Förstemann Personennamen Band 1 1297) hinweist und die französischen Ortsnamen Sentenac Saint-Igny u. s. w. auf dem altdeutschen Kurznamen Santo* bzw. Santin-* (Förstemann Personennamen Band 1 1297) beruhen, Donb590, (verbandsfreie Stadt in dem Landkreis Ahrweiler,) rund 18000 Einwohner, durch Römer ... |
56504 | Sinzig* (RS) Ahrental (Ahrenthal) HELD |
56505 | Sinzinesperc° s. Sindelsberg, 10. Jh., bei Oetting oder bei Naabburg, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN)? Sinzinesperc (Bergname) |
56506 | Sinzing, 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg in der Oberpfalz, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sinzingun, Sinzingun MGd. 3 (1002) Original, Sintzingen MB. 13 310 (1040), (de) Sinzingin R. Nr. 262 (1183), Sincingen MB. 13 172 (1145), nach F2-739 fraglich ob zu SINTHA, s. PN?, Suffix ing |
56507 | Sipestorpe“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Corvey bzw. Korvei, F2-740 ### Sipestorpe. Sipestorpe Wg. tr. C. 208, nach F2-740 vielleicht ein Fehler der alten Abschrift statt Sinestorpe?, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
56508 | siphe, 12. Jh., F2-740 SÎP (Quelltal als Nebenform von SÎK), s. Vogt P. Die Ortsnamen auf –siepen –seifen Programm Kassel 1909 gibt aus der früheren Rheinprovinz und Hessen-Nassau und dem südlichen Westfalen nur Beispiele aus der Zeit nach 1200 |
56509 | Sippach, 12. Jh., bei Puching an dem in die Traun fließenden Sipbach in Oberösterreich, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibinbach (1), Sibinbach Stülz (1111), Oberösterreich. UB. 1 124 (12. Jh.), ?Sibenbach Stülz (1113), Sippinbah Oberösterreich. UB. 2 69 (12. Jh.), (nach F2-1579) nach Hey G. eher von sibun, ahd., Num. Kard., sieben (Num. Kard.) von etwa sieben Quellen oder unmittelbar von sibjis, germ.?, Adj., friedlich, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
56510 | Sippach (M.), ein Nebenfluss der Traun und Sippachszell in Oberösterreich, F2-728 ### Sihpach°, Sihpach bzw. Syppach Kr. Nr. 1 (777), Sicbah Kr. Nr. 2 (791), Syppenpach Kr. Nr. 18 (992), (nach F2-728 nach Jellinghaus) wahrscheinlich zu SIBUN (sieben Num. Ord.) F2-711 |
56511 | Sippershausen, 12. Jh., bei Homberg, F2-979 SWINTHA (PN) Svipburgehusun, Svipburgehusun W. 3 67 (um 1140), Suigburgehusen Arnold (1195), Suippurgehus W. 3 90 (1194), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
56512 | Sipplingen, 9. Jh., bei Überlingen, F2-711 SIBI (friedlich bzw. PN) Sibelingen, Sibelingen Ng. Nr. 458 (870), Nr. 754 (965) Fälschung, Sibilinga Q. 3 6 45 (1049), Sipelingen Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1156), s. PN, Suffix inga |
56513 | Siptenfelde, 10. Jh., bei Ballenstedt (wobei Septen an dem Uhlenbach dort genannt wird), F2-710 SIBBO (Verwandter) Sibbinuelde, Sibbinuelde MB. 33a 181 (946), Sippenvelde MB. 28a 177 (940), Sipponivelde Anh. Nr. 32 (961), Sippanvelt Janicke Quedlinburg 4 (961), s. Sachsen-Anhalt 438, 676 Einwohner, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
56514 | SIR (PN), 7. Jh., (nach F2-740) wahrscheinlich Verschleifungen der Personennamen Sigiher, Sigihering, Sigirik, F2-740 Stammerklärung |
56515 | Sirck (Sierck) Püttlingen HELD |
56516 | Sirebeke s. Zierbeek in (der Gemeinde) Schepdaal westlich Brüssels |
56517 | Sirg von Sirgenstein* (Freih, RRi), Sürg von Sürgenstein, Syrg von Syrgenstein (RRi) s. Sürg von Sürgenstein HELD |
56518 | Siriate°“, 2. Jh., nahe der Enns in Österreich, F2-741 ### Siriate°, Siriate Tab. Peut., s. Mn. 648 |
56519 | Sirichingin“, 12. Jh., bei Mallersdorf in Niederbayern, F2-740 SIR (PN) Sirichingin, Sirichingin MB. 15 173 (1130), Sirchingin MB. 15 270 (1139) Original, (nach F2-740) wahrscheinlich desselben Ursprungs wie Sirzenich (vom Personennamen Saricho), s. PN, Suffix |
56520 | Sirigeim, 7. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Nordwesten, pag. Atrebatensis, F2-740 SIR (PN) Siringhem (2), Sirigeim De Vlaminck 34 590 (675), ?Sirigetem Ricouart (870), ?Syringehem Ricouart (875), Serchingehem Ricouart 44 (1169), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |