Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
56521Sirikeshusen, 9. Jh., Süsser Kamp (M.) bei Glashütte bei Büren auf dem Sindfeld, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sirikeshusen, Sirikeshusen Wg. tr. C. 430 (9. Jh.)?, Sirikessen Erh. 2 Nr. 510 (1190), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
56522Sirimunti°“ pag., 10. Jh., zwischen dem untersten Laufe der Saale und der Mulde, F2-741 ### Sirimunti° pag., Sirimunti Rm. Nr. 280 (980), Anh. Nr. 50 (972), MGd. 2 (974), (992), Sirmunit Rm. Nr. 280 (980), MGd. 2 (973), Serimunti Anh. Nr. 77 (992) u. ö. (Seromunti, Serimunt, Sermunde, Serimode marcha, Seremode, Zirmute, Serimuntilant, Seringorum provincia vielleicht für Sirimunti, Sirmute), nach F2-741 s. Sermud (1404) an der Vereinigung der beiden Mulden in Sachsen, s. Hey G. Progr. Döbeln 1883 S. 1
56523Siringhem°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu S. Pierre in Gent, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siringhem°, Siringhem Lk. Nr. 65 (988), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-740
56524Siringhem, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu S. Pierre in Gent, pag. Bracbantensis, F2-740 SIR (PN) Siringhem (1), Siringhem MGd. 2 444 (988), Siringeim Lk. Nr. 43 (970), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F2-723
56525Sirinkrothe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Niederrhein, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sirinkrothe, Sirinkrothe Lac. Arch. 2 271 (1160), s. PN, Suffix, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
56526Sirk* (RRi) HELD
56527Sirksfeld, 15. Jh., bei bzw. in Coesfeld, Coesfeld 343 Cyrkesholtesbom Ilisch Coesfeld 956 (1477) u. ö., Circksfeld (1662), s. PN *Cyrik bzw- *Cyrk bzw. Siric?, s. holt, mnd., N., Holz, Wald, s. bōm, mnd., st. M., Baum, Baumstamm, Kreuz Christi, s. velt, mnd., N., Feld, „Cyriksholzbaum“ bzw. Cyriksfeld, s. Sirkisfeld?, 12. Jh., bei Coesfeld?, F1-240 SIR (PN) Sirencrothe
56528Sirmion°“, 1. Jh., (nach F2-741) Ort der keltischen Taurisci in Unterpannonien j. Mitrovica an der Save in Kroatien-Slawonien, F2-741 ### Sirmion°, Sirmion Strabo 7 S. 314 (1. Jh.), Ptolemaeus, Sirmiensium Plinius Nat. hist. 3 148, Sirmium bzw. Sirmi bzw. Sirmis (4.-8. Jh.) oft, s. Holder 2 1578-1582, s. Sirmio in (der Provinz) Brescia
56529Sirmunit s. Serimunt HELD
56530SIRN, 8. Jh., (nach F2-741) sicher vordeutsch, F2-741 Stammerklärung, (nach F2-741) ist es sehr zweifelhaft, ob die österreichichische Sirnicha von žirŭ, slaw. Sb., Weide (F.) (2), lat. pascuum abzuleiten ist, (nach F2-741) nach Hey G. (brieflich) srna, tschech., Sb., serna, oberwend., Sb., mir Suffix icha „Rehbach“
56531Sirna, 12. Jh., Tschirland bei Meran in Südtirol, F2-741 SIRN (?) Sirna, Sirna Wirt. UB. 1 Nr. 317 (1143), (nach F2-741) hierher?
56532Sirnach, 8. Jh., an der Murg in dem (Kanton) Thurgau, F2-741 SIRN (?) Sirnacha, Sirinach Ng. Nr. 09 (790), Sankt Gallen Nr. 125 (790), Sirnacha Ng. Nr. 531 (882), (nach F2-741) erinnert Studer an die Sure (?), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, Donb590, (Gemeinde und größter Ort in dem Bezirk Münchwilen in dem Thurgau in der Schweiz in dem Hinterthurgau oder Tannzapfenland,) rund 7000 Einwohner, (actum villa) Sirinach (790) Original, (inter) Sirnacha (et Gloton) (882), (de) Sirnah (1216), (curti in) Sirna (1219), Sirnach (1244), Textilindustrie, *Seriniacum, s. PN römisch Serinius, Suffix iacum, oder deutscher Name für die Murg? zu PN Sigiro?, s. TNB1, TNB“
56533Sirneisdorf“, 12. Jh., wüst bei Falkenstein bei Mistelbach in Niederösterreich, F2-740 SIR (PN) Sirneisdorf, Sirneisdorf FA. 4 Nr. 401 (um 1150), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
56534Sirnicha s. Sirning F2-742
56535Sirning (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Leitha und die Orte Sierning und Großsirning bei Haunoldstein bei Sankt Pölten, F2-741 SIRN (?) Sirnicha, Sirnicha Kr. Nr. 1 (777), 3 (802), MB. 28a 46 (853), 28b 207 (10. Jh.), FA.8 37 (11. Jh.), Sirnica Kr. Nr. 2 (791), Sirnihca MB. 28b 88 (985) u. ö. (Syrnicha, Syrnichka, Syrnikke, Sirnich, Sirniche, Syrinchke derselbe Ort?)
56536Sirnitz s. Sirnvuiza, 10. Jh., 10. Jh., (nach F2-742) Sirnitz in Tirol bzw. (nach F2-1579) wohl in Kärnten, F2-742 ### Sirnvuiza
56537Sirnvuiza, 10. Jh., 10. Jh., (nach F2-742) Sirnitz in Tirol bzw. (nach F2-1579) wohl in Kärnten, F2-742 ### Sirnvuiza, Sirnvuiza Redlich Nr. 14 (um 985)
56538Sirsinada“ (alpis), 11. Jh., unbestimmt (mit Bezug zu Tirol?), F2-742 ### Sirsinada (alpis), Sirsinada (alpis) Redlich Nr. 226 (um 1065)
56539Sirzenich, 10. Jh., bei Trier, F2-684 SAR2 (PN) Sarchinnium (2), Sarceni Be. (975), Serchenich Be. Nr. 255 (981), nach F2-684 aus Sarichiniâcum, während Sarchingen unmittelbar aus Saricho gebildet wurde, s. PN?, s. Zerkingen bei Sinte Truiden
56540Sisbach (Großsisbach und Kleinsisbach), 11. Jh., bei Helmstedt, F2-742 SISE (Totenlied) Sesbeki, Sesbeki Kö. 123 (11. Jh., Sesbeke Kö. 173 (1150), 179 (1150), Sesbek Crec. 3 (um 952), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
Erste | ... | 2826 | 2827 | 2828 | ... | Letzte