Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
56421Sinitfeld°, 8. Jh., Sindfeld (N.) bei Büren, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinitfeld°, Sinitfeld P. 1 180 Ann. Lauriss., 351 Einh. Fuld. Ann., Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 751 (1011), Sinatfeld P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi u. ö. (Sinatfelt, Sinadevelde, in Sinutfeldun, Sinuthvelt, Sinotfeld, Sinothfeld, Sinehtueld!, Sinafeld), s. Zs. für westfäl. Gesch. 51 S. 1, ndd. im Sientfälle, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
56422Sinithfeld* (Sindfeld) HELD
56423Sinithi (saltus), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinithi (b), ?Sinithi (saltus) Kö. 61 (890), MGd. (1023) Original, s. Senne (F.), Suffix?
56424Sinithi* (Senne) HELD
56425Sinkel (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der in den Lech fließenden Wertach, F2-736 ### Sinckalta, Sinckalta MB. 29a 142, s. F-1394
56426Sinkfal Friesland, Ostfriesland HELD
56427Sinkingen Rottweil HELD
56428Sinlendi°“, 9. Jh., das Land um Schleswig, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinlendi°, Sinlendi P. 2 620 Vita Hlud. imp., Ohteres Bericht in König Alfreds Orosius nennt es (nach F2-733) Sillende, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet
56429Sinn (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines zwischen Fulda und Würzburg und der Ort Sünna bei Dernbach, pag. Salag., F2-736 ### Sinna (1), Sinna P. 2 736 Vita s. Sturmi, Dr. Nr. 159 (800), Nr. 193 (9. Jh.), Nr. 266 (812) u. s. w., (der Ort) Sünna MG. 2 (1001), als letzter Teil in Smalensinna (11. Jh.), Donb590 (Sinntal), (fluminis) Sinna (780-796 bzw. 789-794) Druck 1607 aus einer Vorlage des 9. Jh.s, (inde in) Smalensinna (1059), (an der) Sinne (1328/1329) Abschrift nach 1348, zu *sei-, *soi-, idg., V., Adj.: nhd. tröpfeln, rinnen, feucht, *Sindh-nā, alteurop.-idg., Sb., Fluss, (Pokorny, nicht in idg. WB), s. Reimer 1891, s. Nicolaisen W. Die alteuropäischen Gewässernamen der britischen Halbinsel (in) Zs. f. celtische Philologie 21 1940, s. Sperber, s. Greule 1995
56430Sinnahgewe°“ pag., 9. Jh., Gau um die Sinn, F2-736 ### Sinnahgewe pag., Sinnahgewe Dr. Nr. 266 (812), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde
56431Sinnahgouwe* (Sinngau) HELD
56432Sinnding°, 11. Jh., ?, F2-737 ### Sinnding°, Sinnding MB. 4 305 (1100), verlesen?, Suffix?
56433Sinne (F.) bzw. Senne, ?, bei Harburg in (der früheren Provinz) Hannover, F2-736 ### Sinna (2), Sinna fl. Saxoniae Dr. tr. c. 41 10, s. die in die Dyle fließende Senne in (der Provinz) Brabant
56434Sinnebecca s. Zonnebeke nördlich Yperns in (der Provinz) Westflandern, F2-736 ### Sinnebecca
56435Sinnenhusen“ (de Sinnenhusen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F2-734 SIN2 (PN) (de) Sinnenhusen, (de) Sinnenhusen Oberbayr. Arch. 24 Nr. 8 (um 1140), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
56436Sinngau* HELD
56437Sinnich, 12. Jh., bei Teuven in (der Provinz) Lüttich?, F2-733 SIN1 (dauernd)? Sinigas (3), Sinighe Mir. 3 710 (1151), (in inferiori) Sinneche Franqu. 8 (1147), angeblich von den lat. Sunici des 1. Jh.s bei Aachen?
56438Sinnicherothe° s. Sennikerode, 11. Jh., bei Bremke bei Göttingen, F2-734 SIN2 (PN) Sinnicherothe°
56439Sinniding s. Senning, 12. Jh., bei Korneuburg?, F2-734 SIN2 (PN) Sinniding
56440Sinning, 12. Jh., bei Neuburg an der Donau, F2-826 SONA (Sühne bzw. PN) Suonningen, Suonningen MB. 22 67 (12. Jh.), s. suone, suon, sūne, sūn, süene, süen, mhd., st. F., st. M., Urteil, Gericht (N.) (1), Sühne, s. PN, Suffix inge
Erste | ... | 2821 | 2822 | 2823 | ... | Letzte