56441 | Sinning, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-945 SUNNA2 (PN) Sinningin (2), Sunningen MB. 33a 31 (1149), Oberbayr. Arch. 24 Nr. 16 (um 1160), s. PN, Suffix inge |
56442 | Sinningen, 12. Jh., bei Saerbeck bei Münster und Sinniger Wald nordwestlich Saerbecks, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinigas (2), Sinegan Frek. Sinegon Erh. 2 Nr. 494 (1189), Sinago Erh. 2 Nr. 550 (1196), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, (nach F2-733) uppn Siěnige eine trockene Sandstelle in der Heide |
56443 | Sinningen, 12. Jh., bei Laupheim in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunningin (1) Sunningin Wirt. UB. 2 (1127) u. ö., s. PN, Suffix inge bzw. ingi |
56444 | Sinninghofen, 8. Jh., eine Flur bei Biengen bei Staufen in dem (früheren Großherzogtum) Baden, F2-1130 UN1 (PN) Onninchova, Onninchova Krieger (758) Original, Vninchoven Krieger (1064), Anninchova Pardessus 322 (um 716), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
56445 | Sinntal, 20. Jh., südöstlich Schlüchterns in dem Tale der Sinn und der schmalen Sinn, Nordöstlich des Spessarts und südwestlich der Vorderrhön, Donb590, (Stadt mit 12 früheren zwischen 1969 und 1977 zusammengeschlossenen Gemeinden in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 9000 Einwohner, Ersterwähnung der meisten Orte in dem 9. Jh. und frühen 10. Jh., vielfach Beziehung zu der Reichsabtei Fulda, seit dem 13./14. Jh. zunehmend unter dem Einfluss der Herren von Hanau, deswegen meist zur Grafschaft Hanau, im Übrigen zu Fulda und deswegen 1803 an Nassau, 1816 an Bayern und später zu Preußen, 1945 Großhessen, 1946 HessenSinntal (1972) für drei zuerst zusammengeschlossene Gemeinden, s. Sinn, s. Tal, nhd., N., Tal |
56446 | Sinperch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-732 SIN1 (dauernd) Sinperch, Sinperch P. u. Gr. 1f. 34 (12. Jh.), s. Synebirga in der Schweiz, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
56447 | Sinsa°, 8. Jh., Sims gegenüber Rosenheims an dem Inn an der Sims (bzw. Simbs), F2-737 ### Sinsa°, Sinsa J. S. 27 (798), MB. 6 27 (um 1045), Sins P. u. Gr. 1 f. 17 (12. Jh.) derselbe Ort |
56448 | Sinse° s. Simssee (M.) bzw. Simsee (!), 11. Jh., zwischen Inn und Chiemsee mit der Sims (bzw. Simbs) als Durchfluss, F2-737 ### Sinse° |
56449 | Sinsen, 12. Jh., bei Recklinghausen, F2-734 SIN2 (PN) Sinesen, Sinesen Kö. 251 (um 1150), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 690, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus? |
56450 | Sinsheim (F2-945 Sinzheim?), 8. Jh., südöstlich Heidelbergs in dem Kraichgau an der Elsenz in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Elsenzgau, F2-945 SUNNA2 (PN) Sunninisheim, Sunninisheim Schpf. Nr. 115 (884), Sunnensheim Laur. Nr. 2553 (8. Jh.), Nr. 2548 (9. Jh.), 2554, Sunninheim Nt. 1852 A. 181 (11. Jh.) u. ö. (Sunnisheim, Sunnesheim, Sunnischeim, Sunnescheim, Sunnincheimere stete, Sunnenheimer stete, Sunnensheimer marca, Sunnesheim, Sunnisheim, Sunnenesheim), s. PN, s. Baden-Württemberg 745, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb590, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis und VVG mit Zuzenhausen und Angelbachtal,) rund 35000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, zunächst Gut Lorschs, Sunnisheim (770/774) Abschrift 12. Jh., Sunnincheimerestede (793) Abschrift 12. Jh., S... |
56451 | Sinsheim* (RS) Baden, Hirschhorn, Pfalz, Pfalz-Mosbach HELD |
56452 | Sinsleben, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-734 SIN2 (PN) Sinislebo°, Sinislebo E. S. 63 (1045), Sinsleve Sch. S. 78 (974), s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.) |
56453 | Sinsteden, 12. Jh., bei Neuss (bzw. Neuß), F2-733 SIN1 (dauernd) Sentsteden, Sentsteden Zumbusch S. 45 (1155), bei Lac. 1 Nr. 384 Senstide, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
56454 | Sinstorf, 12. Jh., bei Harburg an der Sinne bzw. Senne, F2-736 ### Syndesdorf, Syndesdorf Dr. tr., später Synestorpe, Sennestorp, diese Sinne (nach F2-736) also wohl aus Sinasa, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
56455 | Sinswiler s. Zunzweiler, 11. Jh., südöstlich Straßburgs in (dem früheren Goßherzogtum) Baden, F2-734 SIN2 (PN) Sinswiler |
56456 | Sinswinden Tann (RRi) HELD |
56457 | Sint Antelins in (der Provinz) Ostflandern s. Ransbeek, 10. Jh., (früherer Name von) Sint Antelins in (der Provinz) Ostflandern, F1-1432 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrammespah (3) |
56458 | Sint Jans-Molenbeek, 12. Jh., bei Brüssel, F2-333ff. MULI1 (Mühle) Mulinbach (22), Molenbeke Mir. 2 S. 1179 (1174), Molenbeca Mir. 2 S. 971 (1165), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
56459 | Sint Joris-Weert bzw. St. Joris-Weert, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-1238ff. WARID Warida (22), Werde bzw. (de) Werda Affl. 98f. (um 1140), (de) Werde Affl. 114 (1145), Werda Affl. 156 (1156), (de) Uuerde Affl. 216 (1172), Wereda Affl. 243 (1177) Original |
56460 | Sint Lievens-Essche, 11. Jh., mit Gehölz Eschendonk (!) in dem Arrondissement Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F1-832 ESKE (Esche) Esca, Esca Putte 125 (11. Jh.), Wauters 1 133 (1125), Esschen Scr. 9 1851, S. 425 (1099), Escha Ninove Nr. 22 (1165), St. Baafs 1 242 (1156), nach F1-832 wohl zu esche (1), mnd., F., Esche, s. ASK (Esche) F1-211 Esche (St. Lievens-Esche ! bzw. St. Lievens-Essche), 12. Jh., bei Audenarde in (der Provinz) Ostflandern, zum Teil Asch bei Namur, F1-212f. ASK (Esche) Aschah (25) |