56401 | Sinesrode°, 11. Jh., (nach Wa. 131) Essenrode bei Gifhorn, pag. Derlingon, F2-734 SIN2 (PN) Sinesrode°, Sinesrode Janicke Nr. 67 (1022), Sinesrothe Janicke Nr. 69 (1022), s. PN, s. Wa. 131, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
56402 | Sinevelverld s. Simonsfeld, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinevelveld |
56403 | SING (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Singifred, nach F2-735 zu sinc, ahd., Sb., Schatz |
56404 | SINGE (zu sengen?), 12. Jh., (nach F2-736) wohl dialektisch zu sengen, s. Sengendonk neben Singendonk bei Kleve (1318), F2-735 Stammerklärung, s. sengen, mhd., sw. V., knistern machen, sengen, anzünden |
56405 | Singelding, 12. Jh., bei Erding, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindoltingen, Sindoltingen Ebersberg 3 72 (um 1150), Bitterauf 2 a 1508 (um 1138), MB. 9 412 (1147), Oberb. Archiv. 2 (12. Jh.), Sindoltingin MB. 9 474 (um 1197), s. PN, Suffix inge |
56406 | Singen, 9. Jh., bei Konstanz, pag. Phunzing., F2-716 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (1), Siginga Laur. Nr. 2560 (9. Jh.), Sigingun Ng. S. 578 (888), Sigingen Laur. Nr. 3515 (8. Jh.) u. ö. (Siginxheim, Singerbrucho, Singin), s. PN, Suffix inga, s. F2-717f., s. Siggenheim |
56407 | Singen, 8. Jh., bei Remchingen südwestlich Brettens südöstlich Durlachs, pag. Phunzing., F2-717f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siggenheim° (2), Sigincheim Laur. Nr. 3514 (8. Jh.), s. ONB Enzkreis Sigincheim (769) Abschrift 1183-1195, Sigengen (791) Abschrift 1183-1195, Singen (1. Hälfte 9. Jh.) Chronik, s. PN, *Sigingun, ahd., Sb., „bei den Leuten des Sigo“, zu sigi bzw. sigu, ahd., M., Sieg, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-716, nicht Heim des Siginc, sondern Heim des Sigo, s. Remchingen, 1973/1975 entstanden aus Wilferdingen, Singen und Nottingen, nordwestlich Pforzheims |
56408 | Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus, pag. Hegowe, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (3), Siginga Schpf. Nr. 678 (920), MGd. 1 (920), Singin Q. 3a 16 (1087), 17 (1090), Singen Q. 3a 55 (um 1100), s. Dg. 6, s. PN, s. Baden-Württemberg 744, Suffix inga, Donb589, (große Kreisstadt in dem Landkreis Konstanz und VVG mit Rielasingen-Worblingen und Steißlingen sowie Volkertshausen mit rund 65000 Einwohnern,) rund 46000 Einwohner, frühe Siedlung mit Gut des Klosters Sankt Gallen, Sicginga (772), Singin (1087), 1087-1135 Herren von Singen bezeugt, Singen (1109), 1554 an Habsburg bzw. Österreich, bis 1805 schwäbisch-österreichische Herrschaft, 1810 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, s. P... |
56409 | Singen* (Ht) HELD |
56410 | Singenbach bei Schrobenhausen s. Muninpah“, 8. Jh., Singenbach bei Schrobenhausen, F2-342 MUN2 (PN bzw. liebenswürdig?) Muninpah |
56411 | Singer von Mossau* (RRi) HELD |
56412 | Singhe“ (inferius), 12. Jh., unbestimmt, F2-735 SINGE (zu sengen?) Singhe (inferius), Singhe (inferius) Franqu. Nr. 11 (1157), nach F2-735 wohl dialektisch zu sengen |
56413 | Singhofen, 12. Jh., nahe der unteren Lahn, F2-735 SINGE (zu sengen?) Singhoben bzw. Syngobin, Singhoben bzw. Syngobin Khr. NB. (1156), Böhmer 333 (1146), nach F2-735 wohl dialektisch zu sengen, s. huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe |
56414 | Singlis, 8. Jh., an der Schwalm bei Homberg in Hessen, pag. Hessen, F2-943 ### Sungsule°, (in) Singsule W. 2 Nr. 21 (8. Jh.), Sungelen Laur. Nr. 3588 (9. Jh.), Sungeslon W. 2 78 (1123), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
56415 | Singolinga“, 10. Jh., in dem Elsass oder Sindlingen bei Höchst an dem Main?, F2-735 SING (PN) Singolinga, Singolinga MGd. 2 (984), s. PN, Suffix inga |
56416 | Singone s. Schemnitz, 2. Jh., in Niederungarn, F2-736 ### Singone |
56417 | Singsdorf, 11. Jh., bei Rotenmann in der Steiermark, F2-719f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginsdorf (1), Sigenistorf Zahn (um 1080), Sigensdorf Zahn (um 1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
56418 | Siniestorp s. Zinsdorf(er Mark), 9. Jh., bei Wünnenberg bei Büren, F2-734 IN2 (PN) Siniestorp |
56419 | Sinigas s. Schnega bei Lüchow F2-733 |
56420 | Siniswinidun“, 9. Jh., wüst bei Bornstedt bei Sangerhausen, F2-734 SIN2 (PN) Siniswinidun, Siniswinidun Hersf. (9. Jh.), s. PN?, s. (Winid?, ahd.,) Winoth, as., M., Wende (M.)? |