56361 | Sims s. Sinsa°, 8. Jh., Sims gegenüber Rosenheim an dem Inn an der Sims (bzw. Simbs), F2-737 ### Sinsa° |
56362 | Simssee (M.) bzw. Simsee (!), 11. Jh., zwischen Inn und Chiemsee mit der Sims (bzw. Simbs) als Durchfluss, F2-737 ### Sinse°, Sinse MB. 3 4 (um 1095), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See |
56363 | Simundinkhuson“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simundinkhuson, Simundinkhuson Kö. 154 (11. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude? |
56364 | SIN1 (dauernd), 9. Jh., groß?, dauernd?, F2-732 Stammerklärung, s. germ. *sim-, Adj., immer, dauernd; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902 |
56365 | SIN2 (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, Sini, Sino, s. Förstemann Personennamen Band 1 1337, Stammerklärung |
56366 | Sincencelle s. Zinzenzell, 12. Jh., bei Bogen, F2-1462 ZINZ (PN) |
56367 | Sincfala“, 8. Jh., ein Grenzpunkt zwischen Westfriesen und Franken, F2-736 ### Sincfala, Sincfala bzw. Cincfala Lex Fris. (8. Jh.), Cincfal P. 9 363 Adam Bremensis, Cincfallum bzw. Singfallum bzw. Sinkfalon Richthofen Fries. Rechtsquellen 1 18f. aus Handschriften des 14. Jh.s, nach F2-736 ist bei Adam von Bremen das Swin bei Brügge, portus Cincval (1241) gemeint, in der Lex Frisionum vielleicht eine ausgedehntere Fläche, weil der Name außerdem in Zincfalrebeke (1317) begegnet und 1317 bei Zinkval in (der Gemeinde) Aartselaar und Schelle an der Schelle-Vliet in (der Provinz) Antwerpen, wobei Pottmeyer 10 46 vermutet, dass Zincfal nur ein Wort für Grenzscheidung sei, das aus kinicwal (fränkischer) „Königswall“ entstellt sei, womit er die Königsau zwischen Schleswig und Jütland vergleicht... |
56368 | Sinching, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg, F2-732 SIMO (PN) Simchingen, Simchingen Wirt. UB. 2 Nr. 347 (1154), s. PN, Suffix inge |
56369 | SIND (Weg), 8. Jh., Weg, F2-735 Stammerklärung, s. sind 40, ahd., st. M. (a), Weg, Fahrt, Reise |
56370 | Sindelburg, 11. Jh., bei Amstetten in Niederösterreich, F2-943 #### Sunilburch°, Sunilburch MB. 29a 10 (1071), Stülz S. 230 (1122) Original, Sunnilburch FA. 223 Nr. 3 (1142) Original, Stülz S. 211 (1111) Original, Sunnelburch MB. 29a 23 (1143) u. ö. (Sunnelenburch, de Sunnelbirg), s. Österreich 1 602, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
56371 | Sindelfingen, 12. Jh., bei Böblingen südlich Stuttgarts in dem Bereich der oberen Schwippe und des Sommerhofenbachs, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindolvingin, Sindolvingin MB. 33a Nr. 49 (1188), P. Scr. 21 465 (1133), s. PN, s. Baden-Württemberg 742, Suffix ing, Donb589, (große Kreisstadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 61000 Einwohner, merowingerzeitliche Siedlung, Sindelvingen bzw. Sindelfingen (um 1059) Abschrift 16. Jh., in dem 11. Jh. Gut der Grafen von Calw, (villa) Sindelvingen (1133) Überlieferung Ende 12. Jh.), Sindeluinga (1155) Original, 1263 Stadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1962 große Kreisstadt, s. PN Sindolf, „bei den Sindolfleuten“, s. Reichardt 2001, s. Haubrichs 2004, s. LBW3 |
56372 | Sindelfingen Calw, Tübingen (G), Württemberg HELD |
56373 | Sindelhausen, 8. Jh., bei Rosenheim, (F2-737) SINTHA (Weg bzw. PN) Sindilhusir, F2-1567 Sindilhusir Meichelbeck Nr. 34 (um 770), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
56374 | Sindelsberg, 12. Jh., bei Zabern in dem Elsass, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindeneshova, Sindeneshova Das Reichsland 3 1040 (1120), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
56375 | Sindelsberg, 10. Jh., bei Oetting oder bei Naabburg, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN)? Sinzinesperc (Bergname), Sinzinesperc J. S. 192 (um 970), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
56376 | Sindelsdorf, 11. Jh., bei Weilheim, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindelsdorf, Sindilisdorfa P. Scr. 10 218 Chron. Benedict., Sindelsdorf MB. 7 28 (um 1150), P. u. Gr. 1 f. 22 (12. Jh.), Sinndilstorf MB. 7 64 (um 1168), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-739 |
56377 | Sindelsdorf, 8. Jh., bei Weilheim, F2-739 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindolfesdorf°, Sindolfesdorf MB. 9 17 (802), Sindolvesdorf MB. 9 19 (802), Bitterauf Nr. 19 (763), s. F2-738 (Jellinghaus), Sindalasdorf MB. 6 55 (um 1100) u. ö. (Sindilisdorf, Sindilisdorfa, Sindelsdorf, Sindelstorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F2-737 |
56378 | Sindelsteta“, 11. Jh., wüst bei Egenhausen bei Nagold, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sindelsteta°, Sindelsteta K Nr. 205 (1005), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
56379 | Sindeneshova s. Sindelsberg bei Zabern im Elsass |
56380 | Sinderesberg°“, 9. Jh., bei Fulda, F2-738 SINTHA (Weg bzw. PN) Sinderesberg°, Sinderesberg Rth. 3 194 (822), dafür Rth. 3 195 Sinderesberc, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |