Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
56341Simmerath, 14. Jh., in der Nordeifel auf der Hochfläche nördlich der Rur, Donb589, (Gemeinde in dem Kreise Aachen,) rund 16000 Einwohner, Rodung des hohen Mittelalters, (in den hof zo) Semenroede (1342) Original, Semenroide (1516), Symmeraid (1545) Original, Chausseeausbau in der Mitte des 19. Jh.s, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Simon, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
56342Simmerbach s. Simmern (Simmern/Hunsrück)
56343Simmering, 12. Jh., bei Wien, F2-732 SIMO (PN) Simaningen, Simaningen Pez Thes. 1 2 108, Simmaningen FA. 4 Nr. 134 (um 1142), Sinmannin FA. 4 Nr. 610 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 678, Suffix inge, s. F2-723 Simaningen°?
56344Simmern, 8. Jh., bei Daun bei (Bad) Kreuznach an der in die Nahe fließenden Simmer, pag. Nahgewi, F2-731 ### Simera°, Simera Dr. Nr. 534 (841), Nr. 604 (9. Jh.), Gud. 3 1034 (1006), 1041 (1044), G. Nr. 65 (1072), AA. 5 174 (847), Be. Nr. 156 (912), 334 (1051), Simern G. Nr. 65 (1072), nach Be. Nr. 372 (in) Simern zu lesen, Semere Hf. 2 548 (um 1065) u. ö. (Symera, Siemera, Semmera, Siemera, Siamere), nach F2-731 weist vielleicht die Sismeraha auf die rechte Spur?
56345Simmern (Simmern/Hunsrück), 11. Jh., an dem Simmerbach in einem Tale zwischen Hunsrück und Soonwald, Donb589, (Kreisstadt und VG in dem Rhein-Hunsrück-Kreis,) rund 19000 Einwohner, (in) Simera bzw. (a) Simera (1006) Abschrift 18. Jh., (in) Simeru (1072), Aldensimmeren (1215), Aldensymera (1283), (de) Symern (1308), (de) Symera (1311), 1330 Stadtrecht, seit dem 14. Jh. Gut der Herzöge von Bayern (Wittelsbacher in der Pfalz), 1410 Pfalz-Simmern(-Zweibrücken), Residenz, (Stadt) Simmern (1601), 1689 Zerstörungen durch Frankreich, , Ende 18. Jh. Frankreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, entweder zu *sim-, germ. Sb., Meer, (nicht in germ. WB), oder zu *sem- (1), idg., V., schöpfen (V.) (1), gießen, (Semirā, kelt., F.), s. Greule DGNB
56346Simmern* (im Hunsrück) (Ht) Bayern, Frankreich, Pfalz, Pfalz-Zweibrücken HELD
56347Simmershausen, 11. Jh., nördlich Kassels, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simanneshusun° bzw. Simareshusun, Simanneshusun° bzw. Simareshusun (1074) Urkunde, s. Ld. 2 78, Simeressun W. 2 64 (um 1120), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, Donb193 (Fuldatal), Simareshusun (1074) Original, Simeressun (Anfang 12. Jh.), 1970 Fuldatal, s. PN Sigimar bzw. Simmar
56348Simmershausen, 10. Jh., bei Hildburghausen, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigimareshusun (2), Sigimareshusun Dr. Nr. 710 (10. Jh.), Sigimareshuson Dr. Nr. 663 (10. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
56349Simmersted, 12. Jh., bei Hadersleben, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simerstath, Simerstath Sach 1 112 (1157), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1)
56350Simmingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-935 ### Sumingen, Sumingen Das Reichsland 3 1040 (842), Suningen Das Reichsland 3 (750), Sunungen Bouteiller 249 (768), Suffix inge bzw. unge
56351Simmling, 9. Jh., bei Deggendorf, F2-732 SIMO (PN) Simplicha°, Simplicha MB. 11 126 (890), 130 (905), s. PN, s. Pl. 284
56352Simmling? s. Simaningen 11. Jh., (nach F2-723) wahrscheinlich Simmling in dem Innkreis oder Simmling in dem Mühlkreis in Oberösterreich bzw. nach Jb. 1 166 Simmering in Niederösterreich, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Simaningen°
56353Simmozheim, 8. Jh., bei Calw, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigimundesheim°, Sigimundesheim Tr. W. 2 Nr. 179, Sigemundesheim tr. W. 2 Nr. 311 (991), Sicgemundesheim Laur. Nr. 132 (1071), s. Bossert, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Bossert
56354SIMO (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Personenname Simo, s. C. I. R. 576 Simmo, (nach F2-732) z. T. aus lat. Simon
56355Simonis Led“, 11. Jh., eine Grenzscheide bei Arques in dem Département Pas de Calais, F2-732 SIMO (PN) Simonis Led, Simonis Led Guérard 186 (1056), s. PN, s. *lêda?, as., st. F. (ō), Leitung, Graben (M.), Wasserlauf?
56356Simonisvilla, 12. Jh., (nach F2-732 Seinsfeld bei Killburg im pag. Bitgowe bzw. nach F2-1579) Sinspelt bei Bitburg, F2-732 SIMO (PN) Simonisvilla, Simonisvilla Be. Nr. 516 (1140), s. PN, s. B. 2 450, 471, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus
56357Simonsfeld, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-733 SIN1 (dauernd) Sinevelveld, Sinevelveld FA. 4 Nr. 12 (um 1142), Sinuwelfet (!) Filz (um 1110), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
56358Simonswald, 12. Jh., bei Waldkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigmanswalt, Sigmanswalt Heilig 32 (1178), s. PN, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, s. 1975 Waldkirch, 9. Jh.?, ostsüdöstlich Emmendingens und nordöstlich Freiburgs in dem Breisgau
56359Simpelveld, 12. Jh., in (der Provinz) Limburg, F2-732 SIMO (PN) Simpelveld, Simpelveld MG.2 255 (1155), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
56360Simprechtshausen, 12. Jh., bei Künzelsau, F2-737 SINTHA (Weg bzw. PN) Sintprechshusen, Sintprechshusen Würt. (1103), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
Erste | ... | 2817 | 2818 | 2819 | ... | Letzte