56301 | Silehem“, 12. Jh., wüst bei Stavoren in (der Provinz) Friesland, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silihem (2), Silehem Colmjon Nr. 30 (1132), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
56302 | Silehusen“, 12. Jh., bei Dassel bei Einbeck?, F2-730 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silehusen, Silehusen Jaffé 1 604 (1180), hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
56303 | Silenen, 9. Jh., in (dem Kanton) Uri in der Schweiz, F2-730 ### Silana (1), Silana Ng. Nr. 737 (952), Sillana Ng. Nr. 366 (857) |
56304 | Silevvize s. Sellitz, 11. Jh., bei Naila in Oberfranken, F2-731 Silevvize |
56305 | Silheim“, 11. Jh., Silheimer Siek und Silheimerfeld bei Warburg, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silihem (1), Silihem P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 62, 170, Hf. 2 150f. (um 1020), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
56306 | Siliburin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Siliburin, Siliburin Erh. 1 Nr. 188 (1121), s. *būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus? |
56307 | Silicanuelt“, 10. Jh., wüst bei Harzgerode bei Ballenstedt, F2-730 SIL2 (PN) Silicanuelt, Silicanuelt Janicke, Quedlinb. Nr. 4 (961), s. PN, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld |
56308 | Silihem s. Silheimer Siek und Silheimerfeld bei Warburg |
56309 | Silikensothe“, 11. Jh., wüst bei den Dreieichen bei Brenken bei Büren, F2-730 SIL2 (PN) Silikensothe, Silikensothe Addit. zum westfäl. UB. 114, Siluesethe Zs. f. westfäl. Gesch. 4 131 (1036), (nach F2-730) wohl derselbe Ort, s. PN, s. *sôth? (1), as., st. M. (a), „Sod“, Brunnen |
56310 | Silinga“ (via), 12. Jh., unbestimmt bei Oudenburg in (der Provinz) Westflandern, F2-730 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silinga (via), Silinga (via) Mir. 4 526 (um 1190), Suffix inga |
56311 | Silingae°“, 2. Jh., das Volk der Silinger an dem linken Oderufer zwischen Neiße und Warthemündung, F2-731 ### Silingae°, Silingai bzw. Eilingai bzw. Ilingai bzw. Lingai Ptolemaeus, Silingi P. 1 283 Chron. Moissiac., Vandali Silingi MG. Chr. min. mehrmals, s. Z. 127, nach Mhf. 2 92 ist von dem alten Namen des Zobten Slezĭ und der davon fließenden Sleza der Name Schlesien gebildet, s. Schemel T., Suffi? |
56312 | Silingas?, 9. Jh., (nach F2-730) bei Müllheim in Baden bzw. (nach F2-1579) s. SLIV (PN bzw. glatt?) F2-809, F2-730 SIL2 (PN) Silingas, Silingas Krieger (820), Slieng Heilig (1146), Sleingin (1152), Sleingen (1147), (1179), Suffix inga, (nach F2-809) nicht Silingas, das wegfällt, sondern s. Schliengen bei Müllheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden |
56313 | Silivellun°“ (oppidum), 11. Jh., unbestimmt zwischen Herford und Magdeburg, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silivellun° (oppidum), Silivellun (oppidum) P. 5 858Thietmari chronicon, as. |
56314 | Silixen, 13. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 447 (in) Silexen UB. Möllenbeck 1 S. 257, Nr. 235 (1267) Abschrift 1466-1470, PN Silek, zu sigi, as., M., Sieg (z. B. Sigilec, Sigilef), s. hūs, mnd., N., Hauss. |
56315 | Sill (F.), 12. Jh., Fluss zwischen Brenner und Innsbruck im nördlichen Wipptal, F2-925 (Sillfluss) SUL1 (schwellen?) Sulle, Sulle Schneller (1187), s. F2-824, Sulle, aus *Sulia, zu *suel-, idg., schwellen?, nach anderer Ansicht zu silex, lat., M., Kiesel |
56316 | Sillersdorf, 8. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, F2-730 SIL2 (PN) Silungestorf, Silungestorf Kz. S. 44 (8. Jh.), s. Grienberger 64, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. Schiltasdorf F2-779 |
56317 | Sillertshausen, 9. Jh., bei Freising, F2-1464 ZIU (PN) Ziholfeshusir, Ziholfeshusir Bitterauf Nr. 230 (806), Zieholfeshusir Bitterauf Nr. 863 (860), Zielholueshusa Bitterauf 2 Nr. 1220 (um 972) u. ö. (Ciholueshuson, Ciolueshusun, Ziolteshusun, Cieleshusun, Zielishusen, Zieleshusen), s. PN Ziolf, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
56318 | Sillian, 10. Jh., in dem Hochpustertal in Südtirol, F2-730 ### Silana (2), Silano (um 995-um1005), (nach F2-730) Siliun (nicht Tilium) Redlich Nr. 319 (um 1085), unklar, *sil-, vorröm., Sb., (Gewässer?), s. Österreich 2 529, (nach F2-730) zu sil, lat., Sb., Ocker, Berggelb?, nach anderen zum Personennamen Silius |
56319 | Sillingsen“, 11. Jh., ein Gut zwischen Obermarsberg und Erlinghausen bei Marsberg bei Brilon, F2-730 SIL2 (PN) Siltzinghusen, Siltzinghusen Erh. 1 Nr. 1034 (1043), s. Westfäl. UB. 4, s. ON Hochsauerlandkreis 423 Siltzinghusen (1046) Abschrift 17. Jh., Silßinghusen (1046) Abschrift 17. Jh., (in) Silistinghusun (1107-1128) Abschrift 15. Jh., s. PN *Sīlzo, zu PN Sigili?, s. PN, Suffix ing, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Sīlzo“? |
56320 | Sillium, 12. Jh., bei Marienburg, F2-730 SIL2 (PN) Siligem, Siligem Janicke Nr. 253 (1149) Original, Bode 210 (1131), 274 (1157) Original, nach F2-730 hierher? |