Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
56281Sihpach° (ein Nebenfluss der Traun in Oberösterreich) s. Sippach (M.)
56282Sihtenberch“ s. Sichtenberg bei Frankenmarkt in Oberösterreich
56283Sijssele, 12. Jh., östlich Brügges in (der Provinz) Westflandern, F2-742 SISE (Totenlied) Sisela, Sisela bzw. Syssele Müller2 129 (1124), 143, Mir. 2 977 (1184), (de) Sisela Cart. Formosel. Nr. 18 (12. Jh.), Ann. du com. flam. de France 4 300 (1139), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
56284SIK (Wasserlauf?), 11. Jh., ein schmales Tal mit einer Wasserrinne oder einem Wasserlauf, F2-728 Stammerklärung, s. *sīk?, as., st. N. (a), Wasserlauf, Sumpf; E.: germ. *sinhti-, *sinhtiz, Adj., sumpfig, seicht, nach F2-728 sic, ae., st. N Wasserlauf, sice, ae., M., Wasserlauf, s. Anglia N. F. 20 315, Vog, Die Ortsnamen auf sieh, seifen Progr. Cassel 1900, (nach F2-728) finden sich Namen auf siek in Westfalen, Hannover und Holstein, s. Suwensic (12. Jh.)
56285Sikilingen (2) s. Seilles in den Ardennen bei Lüttich?
56286SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?), 9. Jh., Riemen, verbindender künstlicher oder natürlicher Wasserzug mit zugehöriger Niederung, nach F2-728 nicht sîl, mnd., N., Wasserleitung, s. Bogisile (12. Jh.), Brunisila (12. Jh.), Gunderekingsile (11. Jh.), Hoensile (12. Jh.), Hriponsile (11. Jh.), Morsilen (11. Jh.), (nach F2-728) s. silo 7, ahd., sw. M. (n), Siele, Riemen (M.) (1), Zugriemen
56287SIL2 (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, zu den Personennamen Silo u. s. w., s. Förstemann Personennamen Band 1, Bedeutung unbestimmt
56288Silagastein°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-730 ### Silagastein°, Silagastein MB. 6 55 (um 1100), s. stein, mhd., st. M., Stein
56289Silandro s. Schlanders, Donb589
56290Silbach, 16. Jh., bei Winterberg, s. ON Hochsauerlandkreis 422 (in der) Sillbeck (1555), (in den) Silbich (1559), (von der) Silbach (1589) u. ö., s. *sei-, *soi-, idg., V., Adj., tröpfeln, rinnen, feucht, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „rinnender Bach“?
56291Silbachgau* (Silbiki) HELD
56292Silbecke, 13. Jh., in Attendorn, ON Olpe 224, (Heinricus de) Silebeche (1. Hälfte 13. Jh.), s. sīl (1), sijl, sihl, syhl, cyl, zil, sijl, zyl, mnd., M., Siel, Entwässerungsgraben, verschließbare Mündung des Entwässerungsgrabens, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Sielbach“
56293Silbeke, 12. Jh., nahe Aalst in (der Provinz) Westflandern?, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (4), Silbeke Nr. 199 (1123) Original, 202 (1124) Original, (de) Silbeka Lk. Nr. 271 (1162), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
56294Silberg, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 225, Seelberg (1383), schwierig, s. berch (2), berich, berg, mnd., M., Berg, Vorgebirge, Gebirge, „Berg an einer Niederung“?
56295Silberhausen, 12. Jh., bei Mühlhausen, F2-730 SIL2 (PN) Silvernhusen, Silvernhusen Dob. 2 Nr. 438 (1171), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
56296Silberstedt (nd. Sülversted, dän. Sølversted bzw. Sølvested), 15. Jh., an der Treene nahe Schleswig zwischen Nordsee und Ostsee, Donb589, (amtsangehörige Gemeinde in dem Kreise Schleswig-Flensburg,) rund 2000 Einwohner, (to) Suluerstedede (1416) Original, Suluerstede (1554), (zu) Silberstede (1648), 1946 Schleswig-Holstein, bis 31. 12. 2007 eigenes Amt mit 9611 Einwohnern, seitdem zu dem Amte Arensharde, s. PN Sølwer, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Sölwerstätte“, s. Laur, s. Haefs
56297Silbiki, 11. Jh., wüst nordwestlich Bürens bei Eringerfeld, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Silobiki (2), Silbiki P. 13 114 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 82 (1011), Silbeke Wig. Arch. 4 286, ?Silbike Erh. 1 Nr. 866 (1016), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Zs. für westf. Gesch. 23 205
56298Sild s. Sylt F2-731
56299Silec s. Slijk-Ewijk bei Nimwegen in (der Provinz) Gelderland, F2-807
56300Sileham s. Ijsselham, F2-731
Erste | ... | 2814 | 2815 | 2816 | ... | Letzte