56261 | Sigizingun°“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-720 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigizingun°, Sigizingun J. S. 200 (um 970), s. PN, Suffix inga |
56262 | Sigl, 12. Jh., bei Amberg, F1-1220 HAM2 (PN) Hemmensigele bzw. Hemensigile, Hemmensigele bzw. Hemensigile MB. 13 163, 160 (1138) Original, s. PN |
56263 | Siglingen, ?, bei Neckarsulm, pag. Jagesg., F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginingen°, Siginingen Dr. tr. c. 4 56, s. PN, Suffix inge |
56264 | Sigloswisen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-723 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigloswisen, Sigloswisen Oberösterreich. UB. 1 782 (um 1120), s. PN, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese |
56265 | Sigmanswalt s. Simonswald, 12. Jh., bei Waldkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) |
56266 | Sigmaringen, 11. Jh., westlich Biberachs an der Riß in der Talweitung der Donau an dem südlichen Rande der schwäbischen Alb, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigimaringin, Sigimaringin P. 2 156 Casus s. Galli, 20 646 Casus monasterii Petrishus., Sigmaringen ZGO 9 197 (1083), Sigemaringen Wirt. UB. 2 Nr. 437 (1183), s. PN, s. Baden-Württemberg 738, Suffix inge, Donb589, (Stadt in dem Landkreis Sigmaringen,) rund 16000 Einwohner, Sigimaringin (1077) Chronik der Mitte des 12. Jh.s, ein seit 1083 nach Sigmaringen benanntes Geschlecht erbaute die Burg auf dem Steilfelsen über der Donau, ihm folgten ab 1170 bis 1275 die Grafen von Spitzenberg-Helfenstein-Sigmaringen, Sigemaringen (1183), in der zweiten Hälfte des 13. Jh.s Erhebung zur Stadt, 1850-1945 Preußen, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, Pri... |
56267 | Sigmaringen* (Gt) Hohenzollern, Hohenzollern-Haigerloch, Pfullendorf, Preußen, Werdenberg, Württemberg HELD |
56268 | Sigmaringen-Mühlingen* (Gt) HELD |
56269 | Sigmaringen-Wöhrstein* bzw. Sigmaringen-Wehrstein (Gt) HELD |
56270 | Signau, 12. Jh., bei Bern, F2-717 SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginowe, Siginowe Studer 233 (1146), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
56271 | Sigolsheim, 8. Jh., bei Rappoltsweiler, pag. Alsat., F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigoltesheim°, Sigoltesheim Schpf. Nr. 82 (817), Ww. ns. 5 353 (994), 6 216 (1050), Sigoltessheim (!) Schpf. Nr. 86 (823), Sigolt (marca) Schpf. Nr. 37 (768), Sigoltesheim P. 23 435 Chron. Ebersheim), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
56272 | Sigolvingon, 10. Jh., in dem Elsass, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigolvingun (2), Sigolvingon MGd. 2 (972), s. PN, Suffix inga |
56273 | Sigona“, 9. Jh., ein Nebenfluss der Sauer zwischen Niederweis und Edingen, pag. Bedense, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigona, Sigona Be. 2 Nachtr. 28 (866) |
56274 | Sigrazhofen, 12. Jh., bei Waltershofen bei Leutkirch, F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigibranshoven, Sigibranshoven Würt. (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
56275 | Sigretingen s. Siegerting?, 12. Jh., bei Mattighofen? |
56276 | Sigulfi (villa), 9. Jh., Zegelsem in (der Provinz) Ostflandern, F2-725 SIG (Sieg bzw. PN) Sigulfi (villa), Sigulfi (villa) Warichez, J., Unde descr. voll. de l’abb. de Lobbes 16 (866), s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus |
56277 | Sigulfingheim°“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-725 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigulfingheim°, Sigulfingheim Laur. Nr. 2117 (um 772), s. PN, Suffix ing, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
56278 | Sigulones°“, 2. Jh., ein Volk auf der kimbrischen Halbinsel (in Dänemark), F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigulones°, Sigulones (hyper tus Saxonas), (nach F2-727) nach Schemel T. (brieflich) in Dithmarschen |
56279 | Sigunna°“, 6. Jh., (die lateinische) Sequana, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigunna°, Sigunna Geogr. Ravenn. 4 36, 39 |
56280 | Sihl (F.), 12. Jh.?, ein von der alpis Syla kommender Nebenfluss der Limmat in (dem Kanton) Schwyz in der Schweiz, F2-729 SIL1 (Siel? bzw. Wasserweg?) Sylaha, Sylaha fl. MGd. 3 (1118?) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |