Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
56241Siggenheim° (2) s. Singen südwestlich Brettens F2-717f.
56242Siggenhofen, 11. Jh., bei Ebersberg, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sicchanhovan (3), Sicchanhovan Ebersberg 2 28 (1080), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
56243Siggenweiler, 9. Jh., bei Obereisenbach bei Tettnang, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeharteswilare°, Sigeharteswilare K. Nr. 130 (860), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
56244Siggingehem, 10. Jh., wüst bei Oostakker nordöstlich Gents in (der Provinz) Ostflandern, pag. Tornac., F2-721 SIG1 (Sieg bzw. PN), Siggingahem Serrure Nr. 6 (967) Original, Singengem Serrure Nr. 12 (1029-1030), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Syngem
56245Siggingen, 9. Jh., bei Überlingen, pag. Linzg., F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (4), Sikkinga Ng. Nr. 392 (860), Sicgingin Krieger (12. Jh.), Sickinga Ng. Nr. 477 (874), Sicgingas Sankt Gallen Nr. 67 (771), s. PN, Suffix inga
56246Siggingen, 9. Jh., bei Baden in dem (Kanton) Aargau, F2-716f. SIG1 (Sieg bzw. PN) Siginga° (5), Sichinga Ng. Nr. 252 (832), Sickingun Sankt Gallen Anh. Nr. 23 (9. Jh.), s. PN, Suffix inga
56247Sighardinger Sponheim HELD
56248Sigharteshoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-722 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigeharteshoven (2b), Sigharteshoven FA. 34 6 (um 1170), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
56249Sigibach°“, ?, unbestimmt in dem Lahngau, pag. Loganaha, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigibach°, Sigibach Dr. tr. c. 6 151, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
56250Sigiberc, 12. Jh., eine wüste Burg bei Upflamor bei Riedlingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiberc (2), Sigiberc MB. Nekrol. 1 243 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
56251Sigiburgum°“, 8. Jh., an der Ruhr bei Hörde, F2-727 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigiburgum°, Sigiburgum P. 1 mehrmals, 8 166 Ekkehardi Chron. univ., Ann. Mett., Sigiburg P. 16 496 Ann. Mosell., Bib. 4 550, 552, Sigisburgium P. 1 296 Chron. Moissiac. u. ö. (Sigiburh, Sigiburch, Sigeburg, Sigeburgum, Sigeburch, Sygiburch, Sigeburht!, Siburck), s. Nordrhein-Westfalen 331, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
56252Sigildrecht“, 11. Jh., bei Zegveld in (der Provinz) Utrecht, F2-726 SIG2 (? in Flussnamen und Bergnamen) Sigildrecht, Sigildrecht Mir. (1064), Sigeldrith MG. S. 157 (1063), Sigeldrich Oork. Nr. 87, nach F2-726 schrieb Dr. Buck in Aulendorf an Jellinghaus, Buggensegel bei Mimmerhausen heiße 1185 Buggensegil, 1222 aber wieder Bukensedil, ein schwäbisches Ullisegil kommt 1187 vor, Jellinghaus fragt sich, ob diese Nebenform schon im 9.-11. Jahrhundert vorkommt, s. traiectus, lat., M., Hinübersetzen, Hinüberfahren, Überfahrt, Übergangspunkt
56253Sigilineswilare“, 10. Jh., (nach F2-719) Siggen oder Siebertsweiler (aber nicht Siglis) bei Leutkirch, F2-719 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigilineswilare, Sigilineswilare Wirt. UB. 4 Nr. 27 (um 933), s. PN, s. Baden-Württemberg 737, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
56254Sigimaresweride“, 11. Jh., Grafenwörth bei Tulln in Niederösterreich, pag. Ostarriki, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigimaresweride, Sigimaresweride MGd. 3 (1011) Original, Sigemaresweret MGd. 3 (1014) Original, s. PN, s. Österreich 1 346, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel
56255Sigincin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-717 SIG (Sieg bzw. PN) Siginga° (8a), Sigincin FA. 34 32 (um 1170), s. PN, Suffix ing
56256Siginels° s. Senhalz bei Zell bei Koblenz
56257Sigineshovestete“, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-710 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigineshovestete°, Sigineshovestete Ng. Nr. 801 (um 845) Original, s. Meyer 153, s. PN, s. hofastat* 39, hofstat*, hovastat*, ahd., st. F. (i), Hofstatt, Wohnstätte, Sitz
56258Sigiratesdorof°“, 8. Jh., (nach F2-724 nach Sankt Gallen Nr. 158) vielleicht Schickendorf bei Seefelden nördlich Mörsburgs (!) (Meersburgs) an dem Bodensee, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN) Sigiratesdorof°, Sigiratesdorof K. Nr. 27 (um 785), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, unsicher nach Sankt Gallen Nr. 158
56259Sigirichesheim° s. Seckenheim, 8. Jh., an dem Neckar bei Mannheim, F2-724 SIG1 (Sieg bzw. PN)
56260Sigiswang Eglofs HELD
Erste | ... | 2812 | 2813 | 2814 | ... | Letzte