54601 | Schöneich (Schönaich) Carolath, Muskau HELD |
54602 | Schöneiche (Schöneiche bei Berlin), 14. Jh., östlich Berlins, Donb568, (Gemeinde in dem Landkreis Oder-Spre,) rund 13000 Einwohner, ursprünglich Dorf, Schoneyke bzw. Schoneyche (1375), Rittergut, Schöneiche (1541), 1765 barocker Schlossneubau mit Orangerie und Park, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, Schloss abgebrannt, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. schȫne (1), schȫn, schōne, schōn, mnd., Adj., schön, hell, klar, s. ēke (1), eike, ēk, eik, mnd., F., Eiche, „zu der schönen Eiche“, s. BNB5, s. OBB |
54603 | Schönemark, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 432 (tho der) Sconen… StA Detmold L 1 E 5/4 Nr. 2 (1350), s. schöne, mnd., Adj., schön, mark, mnd., F., Mark |
54604 | Schonemberg“, 12. Jh.?, unbestimmt mit Bezug zu Merseb., F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (22c), Schonemberg P. 12 179 (12. Jh.?), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
54605 | Schönenberg, 12. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (11), Shoninberc Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
54606 | Schönenberg, 12. Jh., bei Mindelheim in (dem bayerischen) Schwaben, F2-762f. SKAUNI (schön) Sconunberg (14), Sconenberch MB. 22 80 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
54607 | Schönenberg, 15. Jh., in der Westpfalz bei Kusel in dem Gebiet Ohmbachsee-Glantal, Donb568, (Heyncze von) Schonenberg (1419) Abschrift um 1430, Schönenberg (1797), 1969 s. Schönenberg-Kübelberg, 20. Jh., s. schœne (1), schœn, schōne, mhd., Adj., schön, fein, hell, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg |
54608 | Schönenberg 1969 s. Ruppichteroth, 12. Jh., östlich Bonns an der Bröl bei Siegen (in dem früheren Siegkreis) |
54609 | Schönenberg Fürstenberg HELD |
54610 | Schönenberg-Kübelberg, 20. Jh., in der Westpfalz bei Kusel in dem Gebiet Ohmbachsee-Glantal, Donb568, (Gemeinde und seit 1972 VG in dem Landkreis Kusel in dem so genannten Kuseler Musikantenland und in dem Kohlbachtel oder Kirschenland,) rund 13000 Einwohner, 1969 aus vier selbständigen Gemeinden gebildet, s. Schönenberg, Kübelberg |
54611 | Schonenberge“, 14. Jh., unbestimmt bei Arnsberg, s. ON Hochsauerlandkreis 415 (in) Sconenberg (1325), (in) Schonenberg (1368) Abschrift um 1448, (in) Schonenberge (1396) Abschrift um 1448 u. ö., s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, berch, mnd., st. M. (a), Berg, „bei dem schönen Berg bzw. bei dem weit sichtbaren Berg“ |
54612 | Schönenbuch, 12. Jh., bei Rechthalten in (dem Kanton) Freiburg in der Schweiz, F2-764 SKAUNI (schön) Sconinpoch (2), Sconebůhc Hidber Nr. 1880 (1148), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst |
54613 | Schonenburg“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-764 SKAUNI (schön) Schonenburg, Schonenburg Anh. Nr. 579 (1180), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
54614 | Schönenburg Ehrenburg HELD |
54615 | Schonenstat, 10. Jh., wüst bei Rohrbach südlich Worms’, F2-765 SKAUNI (schön) Schonsteten (2), Schonenstat Tr. W. 2 Nr. 110, Schonestat tr. W. 2 Nr. 311 (991), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
54616 | Schönentüel, 12. Jh., in (der Gemeinde) Fischbach in (dem Kanton) Luzern, F2-766 SKAUNI (schön) Sconuntviellun bzw. conuntviellun (!), Sconuntviellun bzw. conuntviellun Hidber Nr. 2599 (1189) |
54617 | Schonenvorde“, 14. Jh., nicht zu lokalisierender wüster Einzelhof in Emsingeborstel“ bei Hannover, ON Hannover 396, (tho deme) Schonenvorde Leonhardt Emsingeborstel 190 (1332) Abschrift 18. Jh. u. ö., s. schône, schôn, mnd., Adj., schön, glänzend, strahlend, s. vort,vorde, mnd., M., F., Furt, „Schönfurt“ bzw. bei der klaren Furt? |
54618 | Schönenwerd, 8. Jh., an der Aar oberhalb Aaraus, F2-1238f. WARID (Wörth bzw. Insel) Warida (2), Werith Ng. Nr. 69 (778) |
54619 | Schöner von Straubenhardt* (RRi) HELD |
54620 | Schönerding (!), 8. Jh., bei Vilshofen, F2-766 SKAUNI (schön) (PN) Scaonheringa° (1), Scaonheringa Rth. 3 22 (8. Jh.), Shonheringen (!) MB. 4 14 (um 1096), Schonhoringen (!) MB. 4 14 (um 1096) u. ö. (Sconkeringen, ?de Sconheringen), s. PN, Suffix inga |