54621 | Schönering (!), 9. Jh., bei Linz, F2-766 SKAUNI (schön) (PN) Scaonheringa° (2), Sconheringa R. Nr. 29 (833), Schonheringen MB. 28b 207, Sconheringin FA. 8 Nr. 263 (12. Jh.), (nach F2-766) PN, Suffix inga |
54622 | Schönesbrunn, 9. Jh., bei Rohrau bei Bruck an der Leitha in Niederösterreich, prov. Avarorum, F2-763 SKAUNI (schön) Sconibrunno (1), Sconibrunno MB. 31a 70 (833), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born, Wasser |
54623 | Schönewalde Sachsen HELD |
54624 | Schönfeld, 11. Jh., bei Ebermannstadt, F2-764 SKAUNI (schön) Sconevelt (3), Schonenvelt Beck 1 (1017), Sconevelt MB. 25 546 (1119) Original, Sconenvelt Ziegelhöfer 64 (1017), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
54625 | Schönfeld* (RRi) HELD |
54626 | Schönfeld(er Hof) s. Belcamp, 12. Jh., Schönfelder Hof bei Zemmer bei Trier, F1-388 ### Belcamp |
54627 | Schönfels s. Scindalasheim, 9. Jh., (nach Font.) Schindelz später Schönfels bei Mersch in (dem Großherzogtum) Luxemburg, F2-799 SKÎN (Glanz bzw. Schein) Scindalasheim |
54628 | Schönfels-Werdau Vogtland HELD |
54629 | Schönfließ s. Mühlenbeck, 14. Jh., nördlich Berlins, Donb418 (Mühlenbecker Land) |
54630 | Schongau, 11. Jh. (?) in Bayern an dem Lech, F2-764 SKAUNI (schön) Scongawa (1), Scongowa MB. 7 45 (um 1080), Scongave MB. 6 442 (1183), Scongou MB. 7 442 (1183), Scongou MB. 7 350 (um 1160), Schongev MB. 33a Nr. 49 (1188), s. Bayern 675, s. göu, gou, mhd., st. N., Gegend, Land, Donb568, (Stadt in dem Landkreis Weilheim-Schongau,) rund 12000 Einwohner, in dem Mittelalter Gut der Welfen bzw. Staufer, in dem 13. Jh. neu gegründete Siedlung, Schonengov (1227), (in oppidum) Scongev … (predicti oppidi) Scongov (1238-1250), (ad veterem civitatem) Schongau (1253) Kopie 1766, (in antiqua civitate) Schongaw (1289), Schongaw bzw. Schongau (1312) ein kleines e über dem u, (ze der alten stat ze) Schongav (1312) ein kleines e über dem v, (ze der alten stat 1312), (in der alten und der niwen stat ze) Sc... |
54631 | Schongau, 9. Jh., in (dem Kanton) Luzern, F2-764 SKAUNI (schön) Scongawa (2), Scongawa Ng. Nr. 248 (831), Schongowe Ng. Nr. 821 (1036), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde |
54632 | Schongau Bayern HELD |
54633 | Schöngeising bei Fürstenfeldbruck s. Giesing? |
54634 | Schöngraben, 12. Jh., in Niederösterreich, F1-1086 GRABO (Graben M.) Grawaren, Grawaren FA. 8 Nr. 320 (12. Jh.), Grawarung (!) Oberösterreich. UB. 1 S. 134 (um 1142), Grebern MB. 10 459 (1198), derselbe Ort?, Grawaren FA. 8 320 (12. Jh.), nach Hey G, zu grabu, altslaw., Sb., Weißbuche, s. Österreich 1 534 |
54635 | Schöngras, 12. Jh., bei Bruck bei Roding, F1-393 BENNE (Wiese bzw. Binse?) Pennegrase, Pennegrase Fr. 2 14 (um 1123) Original, s. gras, cras, mhd., st. N., Gras, Wiese |
54636 | Schönhagen, 14. Jh., wüst nordöstlich Antendorfs in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 525 Godfrid Schonehaghen Burchard S. 15 (1385), vielleicht im 12. Jh. gegründet, 1550 Amt Schaumburg, im 17. Jh. wüst, s. schone, mnd., Adj., schön, stattlich, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz |
54637 | Schönhagen, 15. Jh., in Uslar bei Northeim, s. ON Northeim 337 (tome) Schonenhagen Kramer, Artikel S. 99 (1418), *to deme schonen hagen, s. schöne, mnd., Adj., schön, ansehnlich, glänzend?, s. hagen, mnd., M., Hagen, Ausfall von en wegen Nasalhäufung |
54638 | Schönhagen, 14. Jh., in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 432 Schonenhaghen UB. Diepholz S. 32, Nr. 52 (1348), *to deme schonen hagen, s. schöne, mnd., Adj., schön, ansehnlich, glänzend?, s. hagen, mnd., M., Hagen, Ausfall von en wegen Nasalhäufung |
54639 | Schönhagen, 14. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 433 (to dem) Schonenhaghene LRNF 1352.07.22 (1352), *to deme schonen hagen, s. schöne, mnd., Adj., schön, ansehnlich, glänzend?, s. hagen, mnd., M., Hagen, Ausfall von en wegen Nasalhäufung |
54640 | Schönhofen 1972 s. Nittendorf, 13. Jh., westlich Regensburgs zwischen schwarzer Laber und Naab, Donb455 |